Startprobleme 2.0TDI
Hallo,
Ich habe einen Passat 2.0TDI mit 150PS. Wenn das Fahrzeug länger als 1 Tag steht, muss beim Starten der Anlasser ziemlich lange drehen bis die Kiste anspringt. Das dauert teilweise 3 Sekunden lang. Im Winter würd ichs ja noch verstehen, aber wir haben Sommer.
Wenn ich das Fahrzeug am Tag öfter starte springt er ohne Probleme sofort an. Dauert nicht mal ne Sekunde.
Hat das sonst noch jemand ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
wir haben aktuell 4 Passats (2x 190er, 2x 240er) + Golf 7 1.6 TDI. Alle haben das Problem sporadisch. Maximal orgelt der Anlasser 2-3 Sekunden ( Habe es mit mehreren Videos gemessen). Es kommt einem subjektiv viel länger vor. Einfach ignorieren, es gibt wichtigeres im Leben als sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen. Solang die Fahrzeuge immer anspringen...
323 Antworten
Dann bräuchtest du dir mit VCDS ja nur mal den Rail Druck loggen.
Habe ich gemacht, aber der Rail Druck wird ja durch die Hochdruck Pumpe erzeugt, die wiederum mechanisch vom Motor angetrieben wird. Somit nur bedingt Aussagefähig ob im Vorfeld genug Kraftstoff an der Rail Pumpe anliegt. Werde mir das Log aber nochmal angucken
Update, meiner springt nun deutlich besser an.
Manchmal muss man halt hartnäckig bleiben und zur Not mal zum anderen Händler fahren und auf eine Diagnose Leitung nach Wolfsburg pochen.
Ähnliche Themen
Was heisst das nun konkret?
Update, oder Teil im A...?
Schade nur, dass du die anderen mit Startproblemen im Dunkeln über die Lösung lässt....
Die Lösung/die Ursache für das miese Startverhalten ist ja nicht der Wechsel des ;-)
Doch, weil der andere Händler meinen Wunsch nachgekommen ist, ihm am Tester angeschlossen und geziehlt nach einen Steuergerät Update geguckt hat, siehe da, es gab eins.
Ich bin aktuell am überlegen bezüglich des Updates ein neuen Thread zu öffnen, da dort mehrere Punkte einfließen würden, nicht nur das deutlich bessere Startverhalten.
Betriff das Update alle TDI Varianten?
Meiner stand nun einen Tag in der Tiefgarage und hat auch deutlich länger gebraucht zum Starten.
Gibts für das Update eine Nummer die man dem 🙂 sagen kann?
Und was werden sonst noch für Fehler behoben?
Also es gibt keine TPI direkt zu dem Problem, der Händler hatte kurz im System geschaut, demnach wäre keine Aktion für mein Fällig.
Vor Weg, es geht in meinen Fall um den BiTDI, demnach sind alle angaben darauf bezogen. Software Stände sind auch dort auf den CUAA Motor bezogen und haben keine Relevanz für andere Motoren, da dort die Software stände vollkommen unterschiedlich sind.
Also, mein Passat ist EZ 10/2014 somit einer der ersten und gehört ins MJ15, der Wagen hat das schlechte Anspringen von Anfang an gehabt, da bin ich aber noch davon ausgegangen, das es an einer Schwachen Batterie und der Tatsache lag, das er in 1,5 Jahren nur 92km auf der Uhr hatte( Werksausstellungswagen) der Händler ihn dann in 0,5 Jahren auf gesamt 3200km gefahren hat.
Als ich Ihn das erste mal ausgelesen habe, hatte ich den Softwarestand 0616 auf dem Steuergerät, dabei handelte es sich schon um ein Update, Auslieferung war eine andere Version, vermute 0020.
Es wurde im Frühjahr 2016(Händler hat den Wagen bekommen) unter einer TPI generelle Qualitätsverbessernde Maßnahmen durchgeführt, wo fast alle Steuergeräte von betroffen waren, unter anderem auch das Motorsteuergerät.
Habe vor geraumer Zeit also im Netz Auto-Scans von anderen BiTDI Passats angeguckt, dort waren Softwarestände 1754 und 2114 zu finden.
Da mein Händler bei dem Ich ihn gekauft habe, aber nur nach den TPI geguckt hat und mich sonst gefühlt nicht ernst genommen hat, bin ich zum kleinen Händler bei uns ins Dorf, wo ich den ein und anderen kenne. Dort alles geschildert und gebeten ihn mal ans System zu hängen um nach einen aktuelleren Softwarestand zu gucken.
Gesagt getan, erst wurde das Auto Ausgelesen und gesichert, Daten an Wolfsburg gesendet, als Rückmeldung/ Info Text kam, Motorsteuergerät Flash vorhanden. Also auf "weiter" und den Vorgang gestartet. Durch das Flashen ist im Auto/Tacho erst mal alles auf Alarm gegangen, ist vom Vorgang wie ein Chiptuning. Nach erfolgreichen Flashen Zündung aus, 10s warten und Zündung an, kurze Prüfung, info: Flash ok, dann alle Steuergeräte vom Fehlerspeicher her gelöscht. Das war der Vorgang schon, ich konnte am Auto bleiben, der Mechaniker kam nur ab und an mal um zu gucken und den nächsten schritt zu starten, ansonsten war der wagen "alleine" am Tester. Insgesamt war der Wagen etwa 30min in den heiligen Hallen.
Als der Mechaniker den Wagen Gestartet hat um ihn Raus zu fahren, ist mir direkt ein besseres Starten aufgefallen, wobei er natürlich nicht komplett kalt war und davor ja von mir Hingefahren wurde. Nach dem Starten ist mir ein sanfterer Motorlauf aufgefallen, als ich außen daneben stand und er aus der Halle gefahren wurde.
Also erst mal nachhause, danach dann eine längere Tour. Als Fahrprofil war Individual mit Antrieb auf Eco, ich habe direkt das Gefühl gehabt, das er generell sanfter läuft und Trotz Eco Programm deutlich direkter und Spritziger/Kraftvoller aufs Gaspedal reagiert hat, ich musste nicht mehr so weit durchtreten.
Durch das Flashen ist das Steuergerät natürlich auf "0" gesetzt worden und muss sich neu anlernen.
Dennoch ist mir auf der Tour (Hin Autobahn/ Zurück Stadt/Land) kein unterschied im Verbrauch aufgefallen.
Am nächsten Morgen(Samstag) dann mal die Probe aufs Exempel gemacht, eingestiegen, Bremse getreten, Startknopf gedrückt, subjektiv hat er etwas länger vorgeglüht und ist dann nach wenigen Umdrehungen direkt angesprungen. Deutlich besser als vorher. Samstag spät Nachmittag nach mindestens 8 Std stehen, dann auch wieder Sofort angesprungen, mit VCDS ausgelesen und siehe da, es ist nun die 2114 Software drauf, somit scheint es die Aktuellste Software für den CUAA zu sein. Also befindet sich mein Auto vom Motor auf aktueller Auslieferung. Alle Folgenden Tage jedes mal Morgens super direkt angesprungen im vergleich zu zuvor.
Auch da war direkt nach dem Starten jedes mal im Eco antrieb eine deutlich bessere Reaktion aufs Gaspedal zu spüren und ein Sanfterer Lauf.
Habe auch mal Log Fahrten gemacht und mir die Werte angeguckt. 1250U/min =460Nm, 1500U/min 506Nm, weiterer anstieg auf bis 545-550Nm, als Maximalleistung waren auch wieder werte von bis 275PS drin. Muss die Logs mit den von der 0616 Software vergleichen, aber die jeweiligen Maximalwerte sind identisch im Toleranz Bereich von +/- 5. Vom Gefühl ist aktuell auch kein Nennenswerter unterschied zu verspüren, mit der Tendenz das er leicht besser geht. Da es aber erst wenige Tage her ist und auch seit dato maximal 400km angefallen sind, ist ein Anlernen auf die Maximalleistung eventuell noch nicht abgeschlossen. Während der Logfahrten auf der Landstraße(Berg hoch mit kurven) die meist im 6 gang von etwa 1200 Umdrehungen gestartet wurden, konnte ich dennoch den 6 gang bis etwa 4400 Umdrehungen ausfahren.
Ein 2017(H) Passat mit CRLB (110kw ohne Adblue?) hat als Softwarestand 1990
Ein 2018 Skoda Karoq DFFA ( 110kw??) hat 3953
Ein 2017 Scirocco CUUB (110kw???) hat 8345
Somit seht ihr, ist der Aktuell verfügbare Software Stand vom Auto und Motorkennbuchstaben abhängig. Somit könnt ihr beim Passat nicht mit euren 150/190PS TDI zu VW und sagen ich hätte gerne den Stand 2114.
Ihr könnt nur drauf Pochen das euer Wagen am Tester soll und nach einen aktuellen Datensatz geguckt werden soll. Am besten in euren Beisein.
Zum CUAA und den Software Ständen. Es ist ohne gewähr, aber ich versuche mal die Versionen den Modelljahren zuzuordnen.
0020 MJ15
0616 MJ15 oder eventuell MJ16
1754 MJ16
2114 MJ17 bis heute.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. November 2017 um 11:33:45 Uhr:
Ich bin aktuell am überlegen bezüglich des Updates ein neuen Thread zu öffnen, da dort mehrere Punkte einfließen würden, nicht nur das deutlich bessere Startverhalten.
Bitte nicht nur überlegen.
Habe den selben Motor als MJ 16.
Ich, aber auch sicher viele andere wären dir sehr dankbar.
Hier mal von meinem B8 190PS MJ16 den Scan vom Motorsteuergerät.
Vielleicht hilft dir dies ja weiter bei deiner Auflistung. Wo steht denn die Version?
Adresse 01: Motorelektronik (J623-DFCA) Labeldatei:. DRV\04L-907-309-V1.clb
Teilenummer SW: 04L 906 026 FP HW: 04L 907 309 M
Bauteil: R4 2.0l TDI H23 2012
Revision: B4H23---
Codierung: 011D0012047605083000
Betriebsnr.: WSC 52313 002 1048576
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI01104L906026FP 004002
ROD: EV_ECM20TDI01104L906026FN_004.rod
VCID: 7D8AF5479B33A13F7E-8028
@sajko habe doch fürs erste gestern Abend recht ausführlich berichtet.
@Andreas1985 du hast die Software Version 2012.
Wenn man das Fenster vom MSG offen hat in der Zeile oben Rechts hinter der H"xx" Nummer. In deinen Fall H23 2012.
Wetten das die Kisten keinen Raildruck aufbauen
... Das Problem ist schon so alt wie die behinderten CP4.1 und CP4.2 Pumpen.... Gott sei dank gibt es in Amerika Leute die sich nicht vereimern lassen und ein Adapterkit für die CP3 gebaut haben.
Einfach mal beim starten mit VCDS den Raildruvk mitloggen, dann sieht man das schön...
Wenn es ein Hardware Problem ist/wäre, dann hätte bei mir kein Update geholfen.
Mein Vorgänger CR Diesel ist immer direkt angesprungen.
Die Pumpe schließe ich aus, er glüht nun ein Moment länger, oder normal lange, kam mir vorher kurz vor.
Mit einen normalen vcds kann man es schlecht loggen, da die Anzeige in der Software zu träge ist, da müsste man eine analoge Anzeige direkt an die Rail Leitung hängen. Weil nach dem Log war der Raildruck schnell da, ist im Leerlauf ja auch nicht hoch.
Wenn du nur den Raildruck loggst ist die Abtastrate hoch genug um das zu erkennen.