Startprobleme 1.9 TDI ASZ
Servus zusammen.
Ich habe ein Problem mit unseren Golf 4 1.9tdi mit ASZ Motor. 178000Km Laufleistung.
Der Wagen hat eine neue Nockenwelle samt Hydros, Lagerschalen und Zahnriemen bekommen, die alten Hydros hatten schon Abnutzung.
Seit der Reparatur springt der Wagen kalt schlecht an. Sobald er ne Zeit lief springt er Top an.
Bei kaltstart raucht er hinten raus und sobald man los fährt und beschleunigt hat er Aussetzer und eine schwarze Rauchwolke kommt raus.
Heute ist er mir sogar einmal nach 150m beim beschleunigen ausgegangen.
Fehlerspeicher ist leer.
Ich habe alles nochmal überprüft. Steuerzeiten Pumpe düse Einstellung 180° nach VW Vorschrift.
Ich weis nicht mehr weiter.
128 Antworten
Desweiteren is mir aufgefallen wenn ich ihn das erste mal voll ins pedal trete er dann komplett ruckelt und den ladedruck abfallen lässt aufgrund vermute ich jetzt mal zu viel sprit? Weil er dann heftig Grau raucht dann geh ich vom gas und es ist nicht mehr reproduzierbar. Er läuft dann ganz normal als wär nix gewesen
Nur mal eine Frage nebenbei: Ein Dieselpartikelfilter ist nicht verbaut?
Was sagt denn die Spannrolle oder Dämpfer wenn vorhanden?
Die Steuerzeiten hatten wir ja geklärt, die passen wohl.
Ich würde jetzt mal eine gescheite LOG Fahrt aufzeichnen.
MWB die interessant sein könnten wären:
- Drehzahl
- Ladedruck
- Gaspedalstellung
- Kühlmitteltemperatur
- Einspritzmenge
- Luftmasse
Einfach mal für einige Zeit aufzeichnen, vorallem in dem Bereich wo das Problem auftritt.
Am Besten dann im 3. oder 4. Gang von 1000UPM bis 4500UPM unter Volllast durchziehen.
Danach die LOG File mal hier hochladen, vielleicht können wir daraus schon ein Problem erkennen.
Mach ich natürlich.
Und lad hier hoch.
Zitat:
@das-markus schrieb am 9. September 2018 um 13:47:51 Uhr:
Die Steuerzeiten hatten wir ja geklärt, die passen wohl.Ich würde jetzt mal eine gescheite LOG Fahrt aufzeichnen.
MWB die interessant sein könnten wären:
- Drehzahl
- Ladedruck
- Gaspedalstellung
- Kühlmitteltemperatur
- Einspritzmenge
- LuftmasseEinfach mal für einige Zeit aufzeichnen, vorallem in dem Bereich wo das Problem auftritt.
Am Besten dann im 3. oder 4. Gang von 1000UPM bis 4500UPM unter Volllast durchziehen.Danach die LOG File mal hier hochladen, vielleicht können wir daraus schon ein Problem erkennen.
Das Werkzeug (KW und NW) für den Zahnriemenwechsel wurde benutzt?
Nicht schlecht 🙂
hatte auch bei exakt 4 mm eingestellt aber nicht bedacht das ein Hydraulikdämpfer etwas schleppend arbeitet = nach 2 Umdrehungen immer < 4 mm, aber hier liegt dein Problem nicht.
Da du alles was mit Nockenwelle etc abgearbeitet hast bin ich leider an der Stelle keine große Hilfe. Dann weiter mit MWB auslesen. Viel Erfolg!
Zitat:
@Der_Karosseriebauer schrieb am 3. September 2018 um 05:07:10 Uhr:
-2.5 KW
Ich hatte den auch schonmal nachträglich auf 0 bzw - 0.55 bekommen. Da hat aber das Absteckwerkzeug nicht mehr gepasst um fast 3mm.
Zur Info: Kann eigentlich überhaupt nicht sein! Du machst was falsch.
Denke nochmal darüber nach.
Abstecken, einstellen / spannen, NW Rad dann festziehen, drehen, prüfen -> ab die Post
Selbstverständlich ich hatte jetzt nur selber schnell für fotos abgesteckt mit nem Bohrer und hald am Getriebe die Markierung abfotografiert
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 9. September 2018 um 13:53:45 Uhr:
Das Werkzeug (KW und NW) für den Zahnriemenwechsel wurde benutzt?
Gibts ein Bild davon die die Kurbelwelle abgesteckt war?