1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Startproblem nach Kurzstrecke und kaltem Motor

Startproblem nach Kurzstrecke und kaltem Motor

Opel Astra H

Hallo

Ganz selten habe ich mal Startprobleme mit meinem Astra H Z16XER, und heute Morgen ist mir aufgefallen, dass es systematisch auftritt: Wenn das Auto lägere Zeit steht (über Nacht) und ich fahre daraufhin nur ne kurze Strecke bei kaltem Motor (Rangierfahrt oder max. 1 km Weg), dann habe ich Probleme beim Anlassen. Der Anlasser leiert, aber der Motor springt nicht sofort an. Wenn ich den Anlasser loslasse, dann merke ich, dass der Motor von alleine gerade so ein paar Umdrehungen aus eigener Kraft schafft. Er quält sich dann, bis er sich entweder nach kurzer Zeit wieder selbst abwürgt, oder er kriegt sich nach ein paar Sekunden ein und läuft normal mit Leerlaufdrehzahl. Meistens brauche ich drei-vier Versuche, bis der Motor richtig anläuft.

Wie gesagt, das passiert nur nach Kaltstart und kurzer Strecke. Im kalten Zustand springt er das erste Mal auch problemlos an. Ist der Motor warm, läuft auch alles prima.

Letzte Inspektion (die große mit Zahnriemen usw.) ist ein halbes Jahr her.

Jemand ne Ahnung, woran das liegen könnte?

Beste Antwort im Thema

Ganz ehrlich mit dienen 9,6 km wird dein Motor nicht richtig warm, der gehört mal auf die BAB und mal vernüftig belastet nicht jagen aber de sollte doch mal so 100 -200 km Dauerlast bekommen das er wieder richtig sauber gebrannt ist .(Ich meine aber nicht voll gas und hohe Drehzahlen über die ganze Strecke.
Wirst sehn da läuft er danach wesentlich besser und vergiss nicht etwas öl mit zu nehmen den da wird er etwas brauchen weil dein Öl recht dünn sein wird von dem vielen Kalt fahrten.

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Meine wurden auch letztes Jahr erneuert.
Die Erklärung mit dem verfetteten Motor nach dem ersten Kaltstart klingt ganz plausibel, aber dann müsste ja fast jedes Auto dieses Problem haben.

Hallo.

Also diese Probleme habe ich bisher noch bei keinem meiner Fahrzeuge gehabt.
Kaltstart null Probleme, auch wenn der beim anfahren ausgeht, der Insignia neigt dazu wegen der Servopumpe, oder Kurzstrecke nach ca. 1 Kilometer.
Alle springen ohne Probleme erneut an.

Hallo,

das vom Themenstarter geschilderte Problem habe ich auch, allerdings nicht regelmäßig, sondern vielleicht nur jedes 5te 6te Mal oder so. Abhilfe ist bei mir sehr einfach: Kurz bissl aufs Gaspedal drücken und dann springt er immer zuverlässig an und läuft. An nur Kurzstrecke kann es bei mir aber nicht liegen, lege jeden Tag 130km zurück, auch über die BAB...Zündkerzen auch noch nicht alt...

Bei meinem alten Z16XE im G hatte ich das Problem auch, da wars das AGR-Ventil. Aber der Z16XER hat ja keins mehr...

Das mit dem Gaspedal probier ich das nächste Mal aus. Wegen der Easytronic muss ich nur mit dem linken Fuß auf die Bremse beim Starten... fühlt sich falsch an, aber wenn's klappt, kann ich damit gut leben.

Ganz ehrlich mit dienen 9,6 km wird dein Motor nicht richtig warm, der gehört mal auf die BAB und mal vernüftig belastet nicht jagen aber de sollte doch mal so 100 -200 km Dauerlast bekommen das er wieder richtig sauber gebrannt ist .(Ich meine aber nicht voll gas und hohe Drehzahlen über die ganze Strecke.
Wirst sehn da läuft er danach wesentlich besser und vergiss nicht etwas öl mit zu nehmen den da wird er etwas brauchen weil dein Öl recht dünn sein wird von dem vielen Kalt fahrten.

Okay, ich tanke dann demnächst mal nen Schluck Super Plus, stecke ne Tüte Öl mit ein und fahre ne Runde BAB. Die letzte größere Reise ist schon ein paar Monate her (im September 2x 300 km).

Ja schaden tut es nicht da darfste schon 1-2 Liter mit nehmen,wenn du soviel kurz Strecke fährst solltest du öfters über einen Ölwechsel nach denken .
Und lass es langsam angehen.

Das Superplus, Ultimate ect kannst du dir sparen, denn deine Motorensoftware kann damit definitiv nichts anfangen und verbrennt damit kein einziges Grad heißer oder besser. Ein Additiv kann eventuell helfen.
Den Motor warm fahren und dann etwas flotter bewegen, bringt dagegen schon etwas.
Ich bin viele Jahre hauptsächlich im Kurzsteckenbereich zwischen 5 und 10 Kilometer gefahren und hatte nie irgendwelche Probleme damit.
Mein Rezept: Ich bewege das Auto auch im kalten Zustand vernünftig und versuche nicht den angeblich armen kalten Motor durch niedrigste Drehzahlen zu schonen. Durch diese übertrieben schonende Fahrweise läuft alles zu fett und versifft den Motor samt Peripherie in allen möglichen Ecken.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 16. Januar 2019 um 22:09:41 Uhr:


Hallo.

Kaltstart null Probleme, auch wenn der beim anfahren ausgeht..

Darf ich fragen warum der beim anfahren ausgeht? Habe nämlich ein ähnliches Problem, dass mein Wagen nach Kaltstart ca 1km später bei Betätigung der Kupllung ausgeht, einfach aus. Keine Fehler, nur schlechte Gasannahme. Im warmen Zustand ist dann alles wieder okay

Zitat:

@hasbihal schrieb am 29. Januar 2019 um 13:58:11 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 16. Januar 2019 um 22:09:41 Uhr:


Hallo.

Kaltstart null Probleme, auch wenn der beim anfahren ausgeht..

Darf ich fragen warum der beim anfahren ausgeht? Habe nämlich ein ähnliches Problem, dass mein Wagen nach Kaltstart ca 1km später bei Betätigung der Kupllung ausgeht, einfach aus. Keine Fehler, nur schlechte Gasannahme. Im warmen Zustand ist dann alles wieder okay

Der Insignia hat eine Ölpumpe für die Servo und bei voll eingeschlagenem Rad drückt die ordentlich und zieht die Motorleistung in den Keller, manchmal lasse ich den Wagen auch im Leerlauf anfahren.
Ansonsten geht der Motor mir nie aus, auch bei meinen anderen Fahrzeugen nicht.

Mein aktueller Stand: Letztes Wochenende hab ich in den fast leeren Tank mal ein paar Liter Super Plus reingedrückt. Tanke sonst E5 oder E10. Seitdem hab ich zwei Mal so ne kritische Situation gehabt und beide Male ist er angesprungen wie ein rolliges Kätzchen. 🙂
Ich weiß nicht, ob's auch was mit der neuen Batterie zu tun hat. Geleiert hat er ja, aber gezündet hatte es einfach nicht so richtig.

@ClemiMD

Ja eine nicht mehr ganz gute Batterie kann die Ursache sein.
Denn deine Servolenkung läuft elektrisch und zieht ordentlich Strom.
Länger als 6 Jahre halten die nicht mehr.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 31. Januar 2019 um 19:48:05 Uhr:


@ClemiMD

Ja eine nicht mehr ganz gute Batterie kann die Ursache sein.
Denn deine Servolenkung läuft elektrisch und zieht ordentlich Strom.
Länger als 6 Jahre halten die nicht mehr.

Jain!

Meine Batterie im Insignia ist inzwischen über 8 Jahre alt und funktioniert bestens. Die im Astra ist auch erst mit etwa 8 Jahren gestorben.
Um so mehr man die ganzen elektrischen Spielereien nutzt, um so schneller sind die Akkus idR hinüber. Nicht wenige Leute haben nix anderes zu tun, als ihre Batterie mit "Coming Home" und ähnlichen gaaaanz wichtigen Features zu stressen und als erste Handlung die Heckscheibenheizung und ähnliche große Verbraucher einschalten.

Apropos, welche Batterie empfiehlt sich für den Astra H mit einem z16xer Motor? Hab da Varta oder Bosch im Auge, bei dem Varta gibts auch Blue und Silver Modelle..

Es gibt schon drölfzig sinnlose Diskussionen zur "richtigen Batterie".
Fakt ist, dass man mit einer Markenbatterie nicht viel falsch machen kann und mit Baumarktgerümpel an der falschen Stelle sparen will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen