Startproblem nach Kurzstrecke und kaltem Motor

Opel Astra H

Hallo

Ganz selten habe ich mal Startprobleme mit meinem Astra H Z16XER, und heute Morgen ist mir aufgefallen, dass es systematisch auftritt: Wenn das Auto lägere Zeit steht (über Nacht) und ich fahre daraufhin nur ne kurze Strecke bei kaltem Motor (Rangierfahrt oder max. 1 km Weg), dann habe ich Probleme beim Anlassen. Der Anlasser leiert, aber der Motor springt nicht sofort an. Wenn ich den Anlasser loslasse, dann merke ich, dass der Motor von alleine gerade so ein paar Umdrehungen aus eigener Kraft schafft. Er quält sich dann, bis er sich entweder nach kurzer Zeit wieder selbst abwürgt, oder er kriegt sich nach ein paar Sekunden ein und läuft normal mit Leerlaufdrehzahl. Meistens brauche ich drei-vier Versuche, bis der Motor richtig anläuft.

Wie gesagt, das passiert nur nach Kaltstart und kurzer Strecke. Im kalten Zustand springt er das erste Mal auch problemlos an. Ist der Motor warm, läuft auch alles prima.

Letzte Inspektion (die große mit Zahnriemen usw.) ist ein halbes Jahr her.

Jemand ne Ahnung, woran das liegen könnte?

Beste Antwort im Thema

Ganz ehrlich mit dienen 9,6 km wird dein Motor nicht richtig warm, der gehört mal auf die BAB und mal vernüftig belastet nicht jagen aber de sollte doch mal so 100 -200 km Dauerlast bekommen das er wieder richtig sauber gebrannt ist .(Ich meine aber nicht voll gas und hohe Drehzahlen über die ganze Strecke.
Wirst sehn da läuft er danach wesentlich besser und vergiss nicht etwas öl mit zu nehmen den da wird er etwas brauchen weil dein Öl recht dünn sein wird von dem vielen Kalt fahrten.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Das sitzt am Rohr zu den Einspritzdüsen im Bereich erster Zylinder. Die Schutzkappe abdrehen und das Ventil sieht selbst wie ein Reifenventil (Schrader) aus.

Beim kurzen eindrücken mit einem Lappen abdecken, da steht in der Regel immer Druck drauf. Den Motor dazu vorher nicht starten. Wenn viel Kraftstoff versprüht wird beim kurzen öffnen, denn erst abtrocknen lassen (Mögliche Brandgefahr beim Motorstart), deshalb der Lappen zum auffangen.

Zum Starten die Zündung ein zwei Sekunden an damit er den Druck problemlos wieder aufbauen kann und dann Starten.

Ich hab wohl 6 verschiedene Motorentypen vom 1,6 beim Zafira B gelistet. Bei manchen Fragen musst Du deinen Wissen hier sollte es für alle aber in etwa gleich sein.

Dann kann man gleich nen Schlauch dranhängen und die Förderleistung der Benzinpumpe ermitteln.
Sollwert : min.2,5 Liter /min

K 10 Benzinpumpenrelais rausziehen und PIN 30 mit PIN 87 brücken.

UEC Relaisübersicht
UEC Relaissockel K 10

Zitat:

@erueger schrieb am 21. Dezember 2021 um 09:55:34 Uhr:


Hallo, wo sitzt den das Kraftstoffprüfventil beim zafira b 1.6 115 ps damit ich das mal testen kann. Hast Du vielleicht ein Bild vom Einbauort. Danke

@erueger

Das Ventil befindet sich unter der Abdeckkappe an der Leiste, siehst du hier an Pos. 6.

https://opel.7zap.com/de/car/a04/g/0/27-7/

Deine Antwort
Ähnliche Themen