Startproblem nach Kurzstrecke und kaltem Motor

Opel Astra H

Hallo

Ganz selten habe ich mal Startprobleme mit meinem Astra H Z16XER, und heute Morgen ist mir aufgefallen, dass es systematisch auftritt: Wenn das Auto lägere Zeit steht (über Nacht) und ich fahre daraufhin nur ne kurze Strecke bei kaltem Motor (Rangierfahrt oder max. 1 km Weg), dann habe ich Probleme beim Anlassen. Der Anlasser leiert, aber der Motor springt nicht sofort an. Wenn ich den Anlasser loslasse, dann merke ich, dass der Motor von alleine gerade so ein paar Umdrehungen aus eigener Kraft schafft. Er quält sich dann, bis er sich entweder nach kurzer Zeit wieder selbst abwürgt, oder er kriegt sich nach ein paar Sekunden ein und läuft normal mit Leerlaufdrehzahl. Meistens brauche ich drei-vier Versuche, bis der Motor richtig anläuft.

Wie gesagt, das passiert nur nach Kaltstart und kurzer Strecke. Im kalten Zustand springt er das erste Mal auch problemlos an. Ist der Motor warm, läuft auch alles prima.

Letzte Inspektion (die große mit Zahnriemen usw.) ist ein halbes Jahr her.

Jemand ne Ahnung, woran das liegen könnte?

Beste Antwort im Thema

Ganz ehrlich mit dienen 9,6 km wird dein Motor nicht richtig warm, der gehört mal auf die BAB und mal vernüftig belastet nicht jagen aber de sollte doch mal so 100 -200 km Dauerlast bekommen das er wieder richtig sauber gebrannt ist .(Ich meine aber nicht voll gas und hohe Drehzahlen über die ganze Strecke.
Wirst sehn da läuft er danach wesentlich besser und vergiss nicht etwas öl mit zu nehmen den da wird er etwas brauchen weil dein Öl recht dünn sein wird von dem vielen Kalt fahrten.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Gestehe, war ne Frage bevor ich die sufu benutzt habe.. hätte ich mir denken können 🙂🙄

Meine original Opel/GM-Batterie ab Werk macht auch nach 10 Jahren keine offensichtlichen Anzeichen schlapp zu werden. Sollte ich, wenn ich denn bräuchte, so eine nochmal bekommen, würde die das restliche Auto wahrscheinlich überleben^^

Zitat:

@meistrowitsch85 schrieb am 31. Januar 2019 um 23:03:15 Uhr:


Meine original Opel/GM-Batterie ab Werk macht auch nach 10 Jahren keine offensichtlichen Anzeichen schlapp zu werden. Sollte ich, wenn ich denn bräuchte, so eine nochmal bekommen, würde die das restliche Auto wahrscheinlich überleben^^

Aber nur unter sehr glücklichen Umständen, denn nachgekaufte Originalteile sind bei weitem nicht das was im Neufahrzeug steckt.
Genau das wurde mir vor wenigen Tagen auch von einem altgedienten Opel Meisterchen bestätigt.

Ich hab den Astra seit 2015, habe Anfang letzten Jahres ne neue Batterie (aus der Not heraus nur ne billige von der Norma-Angebotspalette) reingebaut und neulich erst wieder ne neue. Dieses Mal ist es ne Markenbatterie (Panasonic) und ich hoffe, dass die es länger tut.

Ähnliche Themen

Dann die alte zurück geben (2 Jahre Gewährleistung).

Gruß Metalhead

Hallo, gibt es eine Lösung warum der Wagen Z16XER nicht anspringt ? Ich habe den Kurbelwellensensor in Verdacht, weiß aber nicht wo der beim Zafira B sitzt (5/2009 115ps Z16XER) Habe das gleiche Problem, das er erst nach etlichen Veruchen ganz langsam anspringt und ich ihn schon mit Anlasser sehr dabei helfen muß das er überhauft kommt. Dann läuft der normal und springt auch gleich wieder an. Fehler ist nicht gespeichert.
Danke

p.s. der Sensor soll angeblich unter dem Anlasser sitzen der erst ausgebaut werden muß was ich mir aber nicht wirklich vorstellen kann. Bei anderen Motoren ist das doch nur eine geschraubter Sensor am Motorgehäuse.

@erueger

Doch, der ist in der Nähe vom Anlasser montiert.
Etwas aufwändig den auszubauen.
Hinzu könnte es aber auch das Impulsgeberrad sein, denn die brechen schon mal.
Hier mal eine Übersicht, wo das Impulsgeberrad sitzt, das Teil mit der Pos. 12.
Der Motor ist hier zwar vom Insignia, ist aber gleich.

https://www.ilcats.ru/.../?...

Und hier auf 7zap, Pos. 11 beim Astra H.

https://opel.7zap.com/de/car/a04/e/5/13-0/

Die Steuerzeiten stimmen aber, ZR schon mal erneuern lassen und die Steuerzeiten überprüft??
Hast du eine Möglichkeit z.B. per OPCOM die Signale auszulesen, ob die ankommen??
Könnten aber due NW- Sensoren sein, daher meine Frage nach den Steuerzeiten.
Laufleistung deines Motors??

Danke für die Info, also wohl doch hinter dem Anlasser der dann wohle raus muß. Was ist das für ein Konstruktionsfehler. An das Impulsgeberrad komme ich ja so leicht auch nicht ran. Da muß bestimmt das Getriebe ab. Dann hoffe ich mal das das nicht der Fehler ist. Motor hat 125tkm drauf. Zahnriehmen bei 120 gewechselt und war alles ok soweit. Gestern Abend ohne Probleme das Auto 10m in die Garage gefahren. Heute Morgen dann das Problem das er nicht anspringt. 10 mal probiert mit je 10 sec dauerstart versuch. Ist ga z langsam mehr und mehr gekommen bis er dann endlich lief. Dann war alles wieder wie immer. Hat gut nach Benzin gestunken was mir sagt es liegt eher an der Zündung bzw. Elektronik. Z16XER mit 115 ps ist wohl eher selten. Probleme finde ich da auch nur bezüglich NWS. Da sollte aber ein Fehler im Speicher sein. Motorkontrollampe ist nicht an. D.h. dh. sollte auch kein Fehler drin sein !? Wie kann ich das einfach prüfen ( gas/bremse + Zündung ) ?
Danke
Sonst habe ich noch das Zündmodul als möglichen Fehler in verdacht, da dies wohl öfter mal kaputt geht. Ist noch das 1. drin.

https://www.motor-talk.de/forum/faq-fehlercode-auslesen-t3767842.html

Gibt auch genug YouTube-Videos

Zitat:

@erueger schrieb am 19. Dezember 2021 um 17:47:31 Uhr:


Dann war alles wieder wie immer. Hat gut nach Benzin gestunken was mir sagt es liegt eher an der Zündung bzw. Elektronik. Z16XER mit 115 ps ist wohl eher selten. Probleme finde ich da auch nur bezüglich NWS. Da sollte aber ein Fehler im Speicher sein.

@erueger

Zündmodule gehen öfters defekt als du denkst.
Mein am Insignia war auch defekt und ich hatte keinen gespeicherten Fehlercode aber Fehlzündungen.
Wusste das es Fehlzündungen waren und habe einen FC von P0300 bzw. P0301-P0304 erwartet.
OPCOM, original zeigte mir keinen an.
Aber im Menü Fehlzündungen unter Motorsteuerung, konnte ich die Fehlzündungen sehen anhand eines Zählers im Programm.
Zündmodul war glaube ich so bei. ca. 75.000 km defekt.
Neues rein mit neuen Zündkerzen und danach wieder Ruhe.

Also Fehler ist keiner gespeichert. Zeigt direkt 000000 an. Dann muß ich erst mal weiter beobachten ob der Fehler wieder kommt und dann erst mal an den Steckern wackeln und die Zündeinheit im dunkeln nach Funken beobachten. Eventuell mit leichtem Wasser Sprühnebel.
Bis auf das Anspringen läuft er dann ja super. Hat keine Aussetzer und Verbrauch ist auch unauffällig.
Danke

Zitat:

@erueger schrieb am 19. Dezember 2021 um 17:47:31 Uhr:


. . . Probleme finde ich da auch nur bezüglich NWS. Da sollte aber ein Fehler im Speicher sein. Motorkontrollampe ist nicht an. D.h. dh. sollte auch kein Fehler drin sein !?

Auf den Fehler im Speicher für den NWS kann man sich nicht verlassen.
Wir hatten zB den NWS Fehler im Speicher und hatten daraufhin das Ding mit einem Markensensor ersetzt und es war geraume Zeit (weiß ich nimmer genau) Ruhe. Daraufhin fing die Kiste an im warmen Zustand immer schlechter zu laufen und hatte keinen Fehler im Speicher.
Kiste zum FOH - NWS gegen einen Originalen ersetzt - Ruhe . . .
Das vor etlichen Wochen ersetzte Zündmodul setzte keinen Fehler, aber die Kiste lief trotzdem nicht/nicht anständig. Das Modul ging aber auf meine Kappe, denn ich hatte schlicht und einfach den Kerzenwechsel vergessen. 😠

Zum Startproblem, das spiel kenne ich von unserem Zafira. Nach jedem Umsetzen auf dem Grundstück oder Kurzstrecke von wenigen Hundert Metern. Nächster Start mit Orgeln als wenn nicht alle Zylinder laufen würden und langsam zuschalte.

Nichts hat geholfen aber eine Lösung war anscheint, das Kraftstoffprüfventil kurz zu drück/öffnen. Danach war das Startproblem lange weg, bisher.

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 20. Dezember 2021 um 19:57:45 Uhr:



Nichts hat geholfen aber eine Lösung war anscheint, das Kraftstoffprüfventil kurz zu drück/öffnen. Danach war das Startproblem lange weg, bisher.

@jogibar100

Könnte mir vorstellen, das im Rohr Luft vorhanden war als Ursache.
Schwankender Druck in der Einspritzleiste.
Das wäre eine plausible Erklärung.

Hallo, wo sitzt den das Kraftstoffprüfventil beim zafira b 1.6 115 ps damit ich das mal testen kann. Hast Du vielleicht ein Bild vom Einbauort. Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen