Startproblem nach Kurzstrecke und kaltem Motor
Hallo
Ganz selten habe ich mal Startprobleme mit meinem Astra H Z16XER, und heute Morgen ist mir aufgefallen, dass es systematisch auftritt: Wenn das Auto lägere Zeit steht (über Nacht) und ich fahre daraufhin nur ne kurze Strecke bei kaltem Motor (Rangierfahrt oder max. 1 km Weg), dann habe ich Probleme beim Anlassen. Der Anlasser leiert, aber der Motor springt nicht sofort an. Wenn ich den Anlasser loslasse, dann merke ich, dass der Motor von alleine gerade so ein paar Umdrehungen aus eigener Kraft schafft. Er quält sich dann, bis er sich entweder nach kurzer Zeit wieder selbst abwürgt, oder er kriegt sich nach ein paar Sekunden ein und läuft normal mit Leerlaufdrehzahl. Meistens brauche ich drei-vier Versuche, bis der Motor richtig anläuft.
Wie gesagt, das passiert nur nach Kaltstart und kurzer Strecke. Im kalten Zustand springt er das erste Mal auch problemlos an. Ist der Motor warm, läuft auch alles prima.
Letzte Inspektion (die große mit Zahnriemen usw.) ist ein halbes Jahr her.
Jemand ne Ahnung, woran das liegen könnte?
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich mit dienen 9,6 km wird dein Motor nicht richtig warm, der gehört mal auf die BAB und mal vernüftig belastet nicht jagen aber de sollte doch mal so 100 -200 km Dauerlast bekommen das er wieder richtig sauber gebrannt ist .(Ich meine aber nicht voll gas und hohe Drehzahlen über die ganze Strecke.
Wirst sehn da läuft er danach wesentlich besser und vergiss nicht etwas öl mit zu nehmen den da wird er etwas brauchen weil dein Öl recht dünn sein wird von dem vielen Kalt fahrten.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Hallo,
wird der Motor auch mal richtig gefahren?
Wenn der Wagen andauernd so bewegt wird, dann wundert mich das nicht. Der überfettet ja mit der Zeit total und ist wahrscheinlich ordentlich verkokt.
Ich würde den Wagen mal richtig ordentlich warm fahren und den Motor auch etwas fordern.
Idealerweise noch einen Systemreiniger in den Tank und wenn das alles nichts hilft, dann weiter suchen.
Der wird schon täglich warm. So eine Kurzstrecke ist eher die Ausnahme, kommt aber mal vor.
Üblicherweise fahre ich täglich morgens zunächst zur Kita (1,2 km), dann zur Arbeit (8 km) und abends wieder zurück (8 km). Am Wochenende meist auch mal ne längere Strecke. Da habe ich die Probleme nicht. Selbst die 1200 Meter zur Kita (da ist der Motor noch kalt) sind ihm genug für nen sauberen Start.
Problematisch sind nur Situationen wie "mal schnell umparken" oder "mal was einkaufen". Alles was unter 1 km ist, wird kritisch.
Bei diesen Additiven bin ich skeptisch... bringt das wirklich was?
Super Plus tanken und die Kiste mal richtig über die Bahn jagen..... treten treten treten
Tank ist noch gut halb voll... ich teste das mal, wenn er leer ist.
A propos Tank... mal ne andere Frage. Wenn ich den Tank leer fahre, also Reichweite laut BC noch max. 10 km und ich tanke randvoll, dann gehen nur 46-47 Liter rein. Heißt das, im Tank sind noch 7-8 Liter drin, obwohl die Tankanzeige schon auf leer steht?
Zitat:
@ClemiMD schrieb am 15. Januar 2019 um 10:45:47 Uhr:
Heißt das, im Tank sind noch 7-8 Liter drin, obwohl die Tankanzeige schon auf leer steht?
Ja, der fährt auch noch wenn die Tankanzeige nach unten schon wieder aus dem roten Bereich raus ist.
Gruß Metalhead
Manche Motoren mögen so kurze Strecken nicht.
Wenn er sonst nicht rummuckt, würde ich auch nichts machen und mal den Tipp SuperPlus und/oder Systemreiniger umsetzen.
Kann halt auch sein das irgendein Teil in der Motorsteuerung nicht mehr zu 100% arbeitet und sich das eben nur in diesen Situationen auswirkt.
Lambdasonde z.B. würde ich hier ausschliessen, da diese in der beschriebenen Situation noch nicht regeln dürfte.
Aber das wäre so ein typisches Verschleißteil, dass schleichend seine optimale Funktion verliert...
Ich denke auch kurzstreckenversaut..... "opaauto"
Sowas mögen zb die v6 garnicht..... die laufen wie ein Sack Nüsse bei sowas..... sobald man die dann wieder mal richtig getreten hat (fuss->ölwanne) laufen die wieder wie ne junge katze
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 14. Januar 2019 um 19:44:26 Uhr:
Hallo,wird der Motor auch mal richtig gefahren?
Wenn der Wagen andauernd so bewegt wird, dann wundert mich das nicht. Der überfettet ja mit der Zeit total und ist wahrscheinlich ordentlich verkokt.Ich würde den Wagen mal richtig ordentlich warm fahren und den Motor auch etwas fordern.
Idealerweise noch einen Systemreiniger in den Tank und wenn das alles nichts hilft, dann weiter suchen.
Das tritt bei meinem Astra mit dem gleichen Motor auch auf. Der Klassiker: Fahre früh aus der Einfahrt. Mülltonner vergessen rauszustellen. Anhalten, Motor aus. Dann springt er auch schlecht an, teilweise nur mit leichtem Gas. Wenn ich zwei bis drei Kilometer gefahren bin, tritt es nicht auf. Dabei werden keine Fehlercodes hinterlegt.
Und um der Unterstellung, dass ich auch nur so kurze Strecken fahre entgegenzuwirken: 30 Kilometer Arbeitsweg. Eine Strecke.
Das kenn ich von meinem Z16XEP auch. Hab schon mehrmals Systemreiniger reingekippt und Aral Ultimate getankt. Brachte alles nix.
Gut, dass ich dieses Mal kein Einzelfall bin 😁
Ich glaube, jeder macht mal ne Rangierfahrt oder sprintet aus Faulheit (oder wegen schlechtem Wetter) mal ein paar hundert Meter mit dem Auto zur Tanke. Kann vielleicht sein, dass die kurzen Wege von zu Hause zur Kita meiner Tochter in kaltem Zustand sich damit rächen. Aber anders geht's nicht, ich kann nicht jeden Morgen nen 15-Minuten-Umweg über die Autobahn machen.
Das mit dem kurz Anmachen und wieder Starten ist normal.
Der Mtotr ist ja gnadenlos am Überfetten am Anfang der Warmlaufphase.
Nur meinem rein mechanisch gesteuerten Dieselmotor mit Reiheneinspritzpumpe juckt sowas nullkommanix 😛
Wie alt sind die Zündkerzen ?
Meine hab ich zwischendurch erneuert wegen dem Problem, brachte auch nix.