Starterbatterie ganz fix leer trotz Ladespannung >14V
Guten Tag zusammen,
Nach langer Enthaltsamkeit muss ich mich heute mal wieder an euch wenden, und zwar mit folgendem Problem:
Vor knapp ner Woche ging mir ca 15km von zuhause entfernt die Warnmeldung: "Generator - Werkstatt" kurz an, dann aus, dann wieder an, aus, und letztendlich dauerhaft an in Verbindung mit dem Batteriesymbol.
Habe direkt alle unnötigen aber Verbraucher ausgeschaltet und bin heile Zuhause angekommen.
Nachdem ich die Verkabelung von Batterie zur Lima, die Spannrolle des Keilriemen und die Lima auf freien Lauf geprüft habe, entschloss ich mich auf Verdacht (mein Multimeter hatte ich verliehen :/) nen neuen Regler zu kaufen und einzubauen.
Kurzer Überblick:
Golf 4, 1,4l 16V, 75PS, Bj 2002, LL: ~190tkm, MKB: BCA
Anfangs war alles super, die Warnmeldung war erloschen. Dann sprang der Golf am nächsten Tag aber nicht mehr an. Ich dachte die Batterie hat evtl zu sehr gelitten auf der Fahrt mit dem Generatorproblem. Also überbrückt, laufen lassen, gefahren, Auto abgestellt und 2 Std später ging nichtmal mehr die VZ über Funk.
Also habe ich ne neue Batterie besorgt, direkt ne größere weshalb ich den Halter anpassen musste, eingebaut und der Golf Sprang sofort an. Supi! Mittlerweile hatte ich auch mein Multimeter zurück, Ladespannung gemessen, 14,....Volt. ausgezeichnet dachte ich mir 😉
2 std später bin ich zur Nachtschicht (knapp 18km), und morgens wieder zurück! Keine Fehlermeldung, sofort angesprungen. Ich war zufrieden.
Und nun zu meinem Problem:
Knapp 10Std nachdem ich den Golf nach der Nachtschicht abgestellt habe, sprang er wieder nicht an! Der Motor drehte sich nicht einmal. Beim startversuch klackten nur einmal alle Türschlösser und die Anzeige im Kombiinsteument sprang auf Null... Die VZ funktionierte aber noch.
Habe dann den Massepol abgeklemmt in der Hoffnung dass sich die neue Batterie nicht auch Tiefentläd, bzw. Schaden davon trägt.
Das riecht mir alles nach einem durstigen Verbracher oder?! Meint ihr das Problem liegt mit dem "Generator-Fehler" zusammen? Auch wenn dieser nicht wieder aufgetreten ist? Oder denkt ihr eher das 2 verschiedene Ursachen nur zufällig den selben Zeitpunkt erwischt haben?
Falls jmd dieses Phänomen schonmal hatte oder Rat weiß freue ich mich auf eure Antworten!
freundlicher Gruß
Tom
Beste Antwort im Thema
Der Lima ist das egal wie groß die Batterie ist.
Solange die Lima ca.14 Volt liefert wird die Batterie auch geladen, bei größerer Batterie dauerts halt länger.
104 Antworten
Ich versuch mir mal morgen darüber Gedanken zu machen.
Das Problem ist eben, was ich festgestellt habe dass die KI's im Alter eigenartige Probleme verursachen. Hast du ggf. Zugriff auf ein Ersatz KI was du mal anklemmen kannst?
Am Wochenende könnte ich zumindest bei mir mal die LIMA messen, welcher Sollwert auf dem D+ Pin herrschen soll, sowohl bei Zündung an, als auch Zündung aus.
Ne ich wüsste keinen der mir eins zur Verfügung stellen könnte, außer ich kaufe mir eins.
Habe vorerst die Batterie abgeklemmt damit sie nicht leer gezogen wird.
Mal ne Frage am Rande:
kann ich mit dem Auto denn noch fahren? Mit der Problematik? Würde dann vorerst nach jeder Fahrt die Batterie abklemmen. Oder meinst du/ meint ihr das Risiko dass der Wagen liegen bleibt ist zu groß?
Kann das schwierig einschätzen solange der genaue Fehler nicht gefunden ist :/
Cool vielen Dank schonmal für das Angebot! Falls hier keiner einen Rat dazu weiß hilft das ja Vllt weiter 🙂
Fahren kannst du, die Lichtmaschine arbeitet bei dir während der Fahrt.
Nur zieht die LIMA eben 42 Watt, abklemmen ist daher vorrübergehend eine vernünftige Lösung.
Nach 8-10 Stunden wird deine Batterie halb leer sein, und nach 15-20 Stunden wird sie fast tot sein wenn du sie nicht abklemmst. (ausgehend von 3,5 Ampere)
In der Wikipedia ist die Funktion sehr gut erklärt:
Ladekontrolllampe bei der Drehstromlichtmaschine
Die Ladekontrolllampe hat zwei Aufgaben:
Anzeige der korrekten Funktion des Generators
Fremderregung des Generators in der Anlaufphase
Im Normalfall leuchtet (bei Kfz) bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung die Ladekontrolllampe und erlischt schon bei geringer Drehzahl des Aggregats, spätestens nach einmaliger, kurzzeitiger Drehzahlerhöhung aus dem Leerlauf heraus, da an der Lampe keine Spannungsdifferenz mehr vorhanden ist. Ein anderes Verhalten deutet auf Defekte am Generator (Gleichrichter, Kohlen, Regler) oder einen Defekt der Lampe hin, vorausgesetzt die Bordbatterie ist nicht entladen. Die weitaus wichtigere Funktion der Lampe ist die Durchleitung bzw. Bereitstellung des Erregerstroms. Im Stand existiert im stromlosen Generator kein Magnetfeld. Da dieses für die Stromerzeugung notwendig ist, muss der Rotor mit Strom versorgt werden, damit sich in ihm ein Feld aufbauen kann. Dieser fließt von Klemme 15 (Zündungsplus) über die Ladekontrolllampe durch die Generatorwicklung über Masse (Kl 31), zurück an Batterie (Minus) und ist durch die Glühlampe (4 W) auf etwa 300 mA begrenzt (ohne Lampe würden 2 bis 5 A fließen). Bei der Rotation des Läufers wird dann in der Statorwicklung eine Spannung induziert; der verfügbare Strom übernimmt zum kleineren Teil (o.g. 2 bis 5 A, je nach Drehzahl), über den Laderegler gesteuert, die Versorgung der Erregerwicklung des Rotors und kann zum größeren Teil als Nutzstrom an den Ausgangsklemmen (B+) entnommen werden. Ist die Ladekontrollampe defekt oder ist keine Batterie vorhanden/diese entladen, kann keine Fremderregung stattfinden, daher wird auch bei laufender Lichtmaschine keine Spannung erzeugt. Das ist auch der Grund, warum man Kfz mit völlig entladener Batterie nicht anschieben kann. Bei älteren Lichtmaschinen kann sich während der Lebensdauer im Rotor ein schwaches Dauermagnetfeld gebildet haben, welches auch ohne anliegende Spannung besteht. Solche Maschinen können auch ohne Ladekontrolllampe starten und im Betrieb Strom abgeben. Das ist jedoch ein nicht vorgesehener Effekt und es kann nicht davon ausgegangen werden, dass eine Lichtmaschine ohne Ladekontrolllampe bzw. ohne Fremderregung in Betrieb genommen werden kann. Bei Gleichstromlichtmaschinen ist aber Selbsterregung nicht ungewöhnlich, da dort die Induktionsspannung nicht die Durchlassspannung der Gleichrichterdioden überwinden muss, bevor sie zur weiteren Erregung beitragen kann.
Ok danke, ich bin auf das Auto angewiesen und habe nicht immer die Möglichkeit mir eins zu leihen.
Deine Rechnung kommt sehr gut hin, nach meiner letzten Fahrt wo ich dachte der neue Regler hätte das Problem gelöst stand der Wagen ca 10 Std. und die Batterie war so leer, dass der Motor nichtmal versucht hat zu starten!
Nach meiner letzten Ladefahrt (knappe 30 min) habe ich die Batterie direkt wieder abgeklemmt, am folgenden Tag zur Probe wieder angeklemmt und gestartet. Er war sofort da ohne zu nörgeln...
Laut deinem Artikelausschnitt würde letzteres ja evtl zutreffen, also Ladefunktion trotz fehlendem fremd Erregerstrom. Obwohl ein Defekt im Bereich Generator vorliegt :/
Ähnliche Themen
Vielleicht auch mal hier und hier lesen, eh man das Kombiinstrument auf Verdacht rausreißt.
Dass die LIMA, bzw. der Regler/Diodenplatte nen Klatsch hat, ist relativ eindeutig.
Was mich nur wundert: Wenn der Stecker an der Lima abgezogen ist (D+), dann geht bei dem Themenstarter die Ladekontrolllampe (Batteriesymbol) immernoch nicht an.
Zu dem Thema habe ich mich hier auch schon belesen. Dadurch wurde ich heute auch dazu veranlasst auf das Batteriesymbol bei Zündung Ein zu achten.
Ich vermute auch ne defekte Diode, allerdings verwundert mich auch das Ausbleiben des Batteriesymbols...
Vierpolige Steckverbindung über dem Getriebe in Ordnung, bzw. keine losen elektrischen Leitungen an der Steckverbindung?
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 13. April 2016 um 21:25:49 Uhr:
Vierpolige Steckverbindung über dem Getriebe in Ordnung, bzw. keine losen elektrischen Leitungen an der Steckverbindung?
Hmm das werde ich morgen Prüfen! Melde mich mit dem Ergebnis...
Zitat:
@das-markus schrieb am 13. April 2016 um 20:48:44 Uhr:
Dass die LIMA, bzw. der Regler/Diodenplatte nen Klatsch hat, ist relativ eindeutig.
Was mich nur wundert: Wenn der Stecker an der Lima abgezogen ist (D+), dann geht bei dem Themenstarter die Ladekontrolllampe (Batteriesymbol) immernoch nicht an.
Was soll daran verwunderlich sein ????
Von wo soll denn die Ladekontrollleuchte / Diode das Massepotential bekommen, wenn der Stecker am Generator abgezogen ist ???
=> Irgendwie garnicht.
==> Plus auf einer Seite eines Leuchtmittels aber keine Masseverbindung auf der anderen Seites des Leuchtmittels = NIX geschlossener Stromkreis = NIX leuchten von Leuchtmittel.
Bei einer Diode im Kombi bitte beachten, dass eine Diode im Gegensatz zu einer Glühlampe nicht glimmt.
Fehlt die Masse vom Generatorregler bei "Zündung ein, weil (wie beim TE) eine Erregerdiode platt ist, leuchtet die LED nicht bei "Zündung ein".
Nebenbei bemerkt, über die LED im Kombi fließt kein Erregerstrom.
Der fließt über einen zur LED parallel geschalteten Widerstand.
Beachte:
Kommt, wie beim TE aus dem Generator auf D+ eine Spannung heraus, ergibt sich zur Spannung an der LED im Kombi über Kl. 15 eine geringere Spannungsdifferenz als bei Massepotential am Generatorausgang D+.
Die Differenz ist eben genau die Spannung, die aus dem Generator herauskommt.
Damit änder sich der "LED-Strom"derart, dass die LED nicht mehr leuchten kann.
@TOM(A6,4B-2,4l)
Nimm ein kleines Kabel, steck das in den Stecker, der auf den Generator ausfgesteckt wird in Pin D+ und leg die andere Seite des Kabels an Masse.
Schalte die Zündung ein.
Leuchtet die LED im Kombi = Kabel D+ vom Kombi zum Generator i.O.
Leuchtet NIX = Kabel prüfen.
Wäre es nicht für den Anfang die günstigste Lösung, den LiMa-Regler zu erneuern, sofern austauschbar?
Andere Frage: was sagt dem KFZ beim Ausschalten der Zündung, dass der komplette Stromkreis zum Fahren unterbrochen/abgeschaltet wird? Ist das nicht der Schalter im Zündschloss?
Wenn bei Zündung an kein Batteriesymbol kommt, hat definitiv der Regler ein Problem, der Erregerstecker ist ab, oder dessen Kabel defekt, oder die entsprechende Birne im KI. Da aber 14V von der LiMa geliefert werden, ist die Erregerleitung wohl ok. Aber evtl. bekommt der Regler keinen Abschaltimpuls?
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 13. April 2016 um 23:05:55 Uhr:
Wäre es nicht für den Anfang die günstigste Lösung, den LiMa-Regler zu erneuern, sofern austauschbar?
Ersten Beitrag gelesen???
Dieser wurde bereits getauscht.
Allerdings gibt es auch hier Billigschund.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 13. April 2016 um 23:05:55 Uhr:
Wäre es nicht für den Anfang die günstigste Lösung, den LiMa-Regler zu erneuern, sofern austauschbar?Andere Frage: was sagt dem KFZ beim Ausschalten der Zündung, dass der komplette Stromkreis zum Fahren unterbrochen/abgeschaltet wird? Ist das nicht der Schalter im Zündschloss?
Wenn bei Zündung an kein Batteriesymbol kommt, hat definitiv der Regler ein Problem, der Erregerstecker ist ab, oder dessen Kabel defekt, oder die entsprechende Birne im KI. Da aber 14V von der LiMa geliefert werden, ist die Erregerleitung wohl ok. Aber evtl. bekommt der Regler keinen Abschaltimpuls?
Lese und verstehe, was ich auf Seite 2 oder 3 verlinkt und als Anhang gepostet hab.
Der Regler benötigt keinen "Abschaltimpuls".
Die Dioden (3X Erregerdioden, 3X Plusdioden, 3X Minusdioden) sind in der Diodenplatte des Generators verbaut.
Diese dienen sowohl der "Vollweggleichrichtung" als auch als "Rückstromsperre".
Beim Generator des TE ist mindestens eine Erregerdiode platt und "spert" nicht mehr.
=> Es kann Strom vom B+ Anschlus über die Erregerdiode(n) zurück in Richtung D+ (früher auch Kl. 61 genannt) fließen. (siehe dazu auch Schaltbilder in genanntem Link und Anhang).
Mit einem geeigneten Oszi kann man sowas auch im Generatorbetrieb messen.
@hurz100:
Dein Tip hat mir keine Ruhe gelassen, also bin ich eben nochmal mit Taschenlampe raus und habe D+ am Stecker mit Masse verbunden und anschließend die Zündung eingeschaltet... Das Batteriesymbol erscheint!
Wenn also der Fehler bei der Diodenplatte zu suchen ist, macht es Sinn diese einzeln zu tauschen? Als Ganzes oder sogar einzeln?
Oder muss ich eine andere Lima einbauen? Hier gibt es ja auch mehrere Möglichkeiten: gebraucht, neu für 90-400€... Macht es evtl Sinn eine stärkere zu verbauen um das Dimmen meines Abblendlichts bei starken Bässen der Anlage zu vermeiden?
Zitat:
@TOM(A6,4B-2,4l) schrieb am 13. April 2016 um 23:37:07 Uhr:
@hurz100:
Dein Tip hat mir keine Ruhe gelassen, also bin ich eben nochmal mit Taschenlampe raus und habe D+ am Stecker mit Masse verbunden und anschließend die Zündung eingeschaltet... Das Batteriesymbol erscheint!Wenn also der Fehler bei der Diodenplatte zu suchen ist, macht es Sinn diese einzeln zu tauschen? Als Ganzes oder sogar einzeln?
Oder muss ich eine andere Lima einbauen? Hier gibt es ja auch mehrere Möglichkeiten: gebraucht, neu für 90-400€... Macht es evtl Sinn eine stärkere zu verbauen um das Dimmen meines Abblendlichts bei starken Bässen der Anlage zu vermeiden?
Wenn Du´s selbst umbauen kannst und für den Generator eine Diodenplatte bekommst, könnte man das Teil einzeln ersetzen.
Gewerblich wird das heute eher weniger Sinn machen, denn ein AT-Generator ist heute so "preiswert", dass die Teile und der Arbeitslohn für eine Instandsetzung den Preis eines AT-Generators übersteigen würden.
Um die Spannungsschwankungen im Bordnetz , die durch die Musikanlage entstehen, auszugleichen, bringt ein stärkerer Generator NIX.
Die Regelung eines Generators ist dafür zu träge.
Da helfen drei Sachen:
- Musik leiser hören
- Basslastigkeit verringern
- Passenden "Powercab" verbauen.
Beachte:
Die Lautstärke der Musik ist so zu wählen, dass man als Fahrer Warnsignale anderer Verkehrsteilnehmer und z.B Sondereinsatzsignale wahrnehmen kann.
Eine Gehörschädigung durch laute Musik ist bei vielen Mitmenschen erst spät im Leben zu merken; die Schädigung des Gehöres ist aber dann meisst dauerhaft vorhanden und nicht mehr zu beheben.
Man schafft sich heute in jungen Jahren oftmals die Basis dafür, im Alter für teures Geld gescheite Technik zur Wiederherstellung der Hörleistung nutzen zu müssen.
PS:
Noch ein Link in etwas anderer Sache: