Starterbatterie ganz fix leer trotz Ladespannung >14V
Guten Tag zusammen,
Nach langer Enthaltsamkeit muss ich mich heute mal wieder an euch wenden, und zwar mit folgendem Problem:
Vor knapp ner Woche ging mir ca 15km von zuhause entfernt die Warnmeldung: "Generator - Werkstatt" kurz an, dann aus, dann wieder an, aus, und letztendlich dauerhaft an in Verbindung mit dem Batteriesymbol.
Habe direkt alle unnötigen aber Verbraucher ausgeschaltet und bin heile Zuhause angekommen.
Nachdem ich die Verkabelung von Batterie zur Lima, die Spannrolle des Keilriemen und die Lima auf freien Lauf geprüft habe, entschloss ich mich auf Verdacht (mein Multimeter hatte ich verliehen :/) nen neuen Regler zu kaufen und einzubauen.
Kurzer Überblick:
Golf 4, 1,4l 16V, 75PS, Bj 2002, LL: ~190tkm, MKB: BCA
Anfangs war alles super, die Warnmeldung war erloschen. Dann sprang der Golf am nächsten Tag aber nicht mehr an. Ich dachte die Batterie hat evtl zu sehr gelitten auf der Fahrt mit dem Generatorproblem. Also überbrückt, laufen lassen, gefahren, Auto abgestellt und 2 Std später ging nichtmal mehr die VZ über Funk.
Also habe ich ne neue Batterie besorgt, direkt ne größere weshalb ich den Halter anpassen musste, eingebaut und der Golf Sprang sofort an. Supi! Mittlerweile hatte ich auch mein Multimeter zurück, Ladespannung gemessen, 14,....Volt. ausgezeichnet dachte ich mir 😉
2 std später bin ich zur Nachtschicht (knapp 18km), und morgens wieder zurück! Keine Fehlermeldung, sofort angesprungen. Ich war zufrieden.
Und nun zu meinem Problem:
Knapp 10Std nachdem ich den Golf nach der Nachtschicht abgestellt habe, sprang er wieder nicht an! Der Motor drehte sich nicht einmal. Beim startversuch klackten nur einmal alle Türschlösser und die Anzeige im Kombiinsteument sprang auf Null... Die VZ funktionierte aber noch.
Habe dann den Massepol abgeklemmt in der Hoffnung dass sich die neue Batterie nicht auch Tiefentläd, bzw. Schaden davon trägt.
Das riecht mir alles nach einem durstigen Verbracher oder?! Meint ihr das Problem liegt mit dem "Generator-Fehler" zusammen? Auch wenn dieser nicht wieder aufgetreten ist? Oder denkt ihr eher das 2 verschiedene Ursachen nur zufällig den selben Zeitpunkt erwischt haben?
Falls jmd dieses Phänomen schonmal hatte oder Rat weiß freue ich mich auf eure Antworten!
freundlicher Gruß
Tom
Beste Antwort im Thema
Der Lima ist das egal wie groß die Batterie ist.
Solange die Lima ca.14 Volt liefert wird die Batterie auch geladen, bei größerer Batterie dauerts halt länger.
104 Antworten
Zitat:
@TOM(A6,4B-2,4l) schrieb am 12. April 2016 um 19:15:46 Uhr:
Ok vllt habe ich mich etwas umständlich ausgedrückt...
Das Kabel geht von der Lima zum Massepunkt unter der Batterie, dem selben wo der Massepol mit verbunden ist.Das ist das Kabel an der Lima, wo die Mutter mit ner Kunststoffkappe abgedeckt ist 😉 Anbei ein Foto...
Das ist der Anschluß "B+", also die Plusverbindung, die geht zum Sicherungshalter auf der Batterie, nicht zum Minuspol der Batterie.
Dann habe ich wohl nicht richtig hingeschaut als ich den Batteriehalter ausgebaut habe, Sry für die Verwirrung!
Jedenfalls sinkt mein Verbrauch von 3,5 A auf 0,05 A wenn diese Leitung abgeklemmt ist.
Bei uns bricht gerade ein Unwetter aus, melde mich sobald ich D+ nachgemessen habe. Danke für die Unterstützung!
Zitat:
@TOM(A6,4B-2,4l) schrieb am 12. April 2016 um 19:45:48 Uhr:
Kurze Frage noch...
Messe ich D+ an dem Pin von der Lima oder am Stecker selbst gegen Masse?
Schraub erstmal B+ wieder fest. Aber bitte OHNE einen Kurzschluß zu produzieren !!! Messe den el. Verbrauch. dann ziehe den 2-poligen Stecker am Generator ab.
Ruhestrom weiterhin bei 3,5A = vermutlich Generator def.
Ruhestrom dann i.O., weitersuchen.
Messen Ansteuerung D+:
Du willst die Ansteuerung zum Generator messen.
=> Man muss am Stecker des Leitungsstranges messen.
Ist hingegen der Generator defekt, wirst Du ggf. am Anschluß D+ des Generators bei abgestecktem Stecker Spannung messen.
Ähnliche Themen
Wie sieht denn der Sicherungskasten auf der Batterie aus? Wenn da was verschmort ist, was schon mal vorkommt beim 4er, solltest du diesen Plastikeinsatz erneuern. Hier könnte auch das Problem verursacht werden.
Den Stecker unter dem Batterieboden/über dem Getriebe auch mal checken, da brechen gerne mal die Kabel durch Korrossion. Darüber laufen die Kabel für die Magnetkupplung Klimakompressor und zur Erregerleitung der LiMa. Beim Diesel noch zusätzlich die Leitung zur Erfassung der Drehzahl im Kombiinstrument, von der LiMa kommend.
Viel Glück!
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 13. April 2016 um 11:30:12 Uhr:
Wie sieht denn der Sicherungskasten auf der Batterie aus? Wenn da was verschmort ist, was schon mal vorkommt beim 4er, solltest du diesen Plastikeinsatz erneuern. Hier könnte auch das Problem verursacht werden.Den Stecker unter dem Batterieboden/über dem Getriebe auch mal checken, da brechen gerne mal die Kabel durch Korrossion. Darüber laufen die Kabel für die Magnetkupplung Klimakompressor und zur Erregerleitung der LiMa. Beim Diesel noch zusätzlich die Leitung zur Erfassung der Drehzahl im Kombiinstrument, von der LiMa kommend.
Viel Glück!
Kann man machen, in dem Falle aber irrelevant. Da ein höherer Widerstand der Sicherungen, der Plusleitungen und Masseverbindungen zu einem geringeren Stromverbrauch führen würden.
Das stimmt auch wieder.
Da wird die Lichtmaschine definitiv hin sein, bzw. zumindest Dioden davon.
So ich habe B+ wieder montiert und anschließend den Massepol angeklemmt.
Meine Messungen: (Ruhestrombedingungen erfüllt)
Ruhestrom mit Lima-Stecker: 3,66 A
Ruhestrom ohne Lima-Stecker: 3,66 A
D+-Stecker - Masse: 0 V
D+-Pin - Masse: 10,37 V
Als Anhang habe ich mal ein Foto von meinem Kombiinsteument beigefügt, mir ist aufgefallen dass ich kein Batterie Symbol bei Zündung habe?! Allerdings habe ich vorher auch nie darauf geachtet ob bei Zündung da eins aufleuchtet oder nicht :/
Ich tippe fast auf eine defekte Diodenplatte in der Lichtmaschine.
Dein Batteriesymbol muss aber bei Zündung an aufleuchten.
Wenn der Stecker an der LIMA abgezogen ist, und Zündung eingeschaltet ist, muss das Batteriesymbol in jedem Falle leuchten.
Ob an der LIMA am Reglerstecker D+ PIN eine Spannung bei ausgeschalteter Zündung anliegen darf, und wenn ja, wie hoch sie sein darf kann ich leider nicht beantworten. Das hab ich bei mir noch nicht getestet.
Wer kann helfen?
Das am Stecker D+ 0 Volt sind, bei ausgeschalteter Zündung, ist in Ordnung.
Im einfachsten Fall ist die Lötstelle im Kombiinstrument für die LED des Batteriesymbols defekt. Das könnte man nachlöten.
Zuletzt aufgefallen ist sie mir auf der Autobahn, als sie in Verbindung mit dem "Generator - Werkstatt"-Fehler aufgeleuchtet hat. Da blieb sie auch dauerhaft an...
Gut, dann fällt eine defekte LED / Lötstelle aus. Wenn von D+ aus Richtung Generator keine Spannung kommt die höher als Batteriespannung ist, muss sie leuchten (im KI ist eine Sperrdiode, wo der Strom nur in eine Richtung fließen kann)
Ist die Spannung von D+ Generatorseitig höher als Batteriespannung, gibts quasi einen "Rückfluss" zum KI, und die Batterieleuchte im KI geht aus.