Starterbatterie ganz fix leer trotz Ladespannung >14V
Guten Tag zusammen,
Nach langer Enthaltsamkeit muss ich mich heute mal wieder an euch wenden, und zwar mit folgendem Problem:
Vor knapp ner Woche ging mir ca 15km von zuhause entfernt die Warnmeldung: "Generator - Werkstatt" kurz an, dann aus, dann wieder an, aus, und letztendlich dauerhaft an in Verbindung mit dem Batteriesymbol.
Habe direkt alle unnötigen aber Verbraucher ausgeschaltet und bin heile Zuhause angekommen.
Nachdem ich die Verkabelung von Batterie zur Lima, die Spannrolle des Keilriemen und die Lima auf freien Lauf geprüft habe, entschloss ich mich auf Verdacht (mein Multimeter hatte ich verliehen :/) nen neuen Regler zu kaufen und einzubauen.
Kurzer Überblick:
Golf 4, 1,4l 16V, 75PS, Bj 2002, LL: ~190tkm, MKB: BCA
Anfangs war alles super, die Warnmeldung war erloschen. Dann sprang der Golf am nächsten Tag aber nicht mehr an. Ich dachte die Batterie hat evtl zu sehr gelitten auf der Fahrt mit dem Generatorproblem. Also überbrückt, laufen lassen, gefahren, Auto abgestellt und 2 Std später ging nichtmal mehr die VZ über Funk.
Also habe ich ne neue Batterie besorgt, direkt ne größere weshalb ich den Halter anpassen musste, eingebaut und der Golf Sprang sofort an. Supi! Mittlerweile hatte ich auch mein Multimeter zurück, Ladespannung gemessen, 14,....Volt. ausgezeichnet dachte ich mir 😉
2 std später bin ich zur Nachtschicht (knapp 18km), und morgens wieder zurück! Keine Fehlermeldung, sofort angesprungen. Ich war zufrieden.
Und nun zu meinem Problem:
Knapp 10Std nachdem ich den Golf nach der Nachtschicht abgestellt habe, sprang er wieder nicht an! Der Motor drehte sich nicht einmal. Beim startversuch klackten nur einmal alle Türschlösser und die Anzeige im Kombiinsteument sprang auf Null... Die VZ funktionierte aber noch.
Habe dann den Massepol abgeklemmt in der Hoffnung dass sich die neue Batterie nicht auch Tiefentläd, bzw. Schaden davon trägt.
Das riecht mir alles nach einem durstigen Verbracher oder?! Meint ihr das Problem liegt mit dem "Generator-Fehler" zusammen? Auch wenn dieser nicht wieder aufgetreten ist? Oder denkt ihr eher das 2 verschiedene Ursachen nur zufällig den selben Zeitpunkt erwischt haben?
Falls jmd dieses Phänomen schonmal hatte oder Rat weiß freue ich mich auf eure Antworten!
freundlicher Gruß
Tom
Beste Antwort im Thema
Der Lima ist das egal wie groß die Batterie ist.
Solange die Lima ca.14 Volt liefert wird die Batterie auch geladen, bei größerer Batterie dauerts halt länger.
104 Antworten
Zitat:
@orion2000 schrieb am 11. April 2016 um 18:44:36 Uhr:
Denke nochmal in Ruhe über diese Aussage nach.
Ja hab ich schon vorher, stimmt so.
Höhere Kapazität --> längere Ladezeit, bei gleichem Ladestrom.
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 11. April 2016 um 14:44:42 Uhr:
....... eben solange, dass die normalen Fahrzeiten nicht mehr ausreichen, um die Batterie ausreichend zu laden.
Unsinn!
Wir haben eine feste Ladespannung, aus dem delta zur Batteriespannung ergibt sich der Ladestrom mal die gefahrene Zeit ergibt die eingebrachte Kapazität. Egal wie groß oder klein der Akku ist.
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 11. April 2016 um 23:25:29 Uhr:
Zitat:
@orion2000 schrieb am 11. April 2016 um 18:44:36 Uhr:
Denke nochmal in Ruhe über diese Aussage nach.
Höhere Kapazität --> längere Ladezeit, bei gleichem Ladestrom.
vernachlässigbar
Wir sollten abwarten, bis der TE den Ruhestrom gemessen hat, vermutlich liegt dort das Problem. Tritt nicht selten auf, wenn ein neues Radio eingebaut wird und noch zusätzlich einen Verstärker z. B.
Wenn der Ruhestrom zu hoch ist, beginnt die Suche nach der Fehlerquelle: dazu von einem Helfer alle Sicherungen einzeln ziehen lassen, bis der Ruhestrom auf Normalniveau sinkt. Dann ist in dem entsprechenden Stromkreis zu suchen nach defekten Bauteilen oder Kabelproblemen.
Ich denke, nach ca. 10 Minuten Standzeit kann man mit der Suche beginnen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sirpomme schrieb am 12. April 2016 um 07:46:43 Uhr:
Unsinn!
Wir haben eine feste Ladespannung, aus dem delta zur Batteriespannung ergibt sich der Ladestrom mal die gefahrene Zeit ergibt die eingebrachte Kapazität. Egal wie groß oder klein der Akku ist.
Nicht wirklich.
Sowohl Ladespannung als auch Ladestrom sind lastabhängig.
Messe mal die Ladespannung des Generators bei einer vollständig entladenen Batterie.
Zitat:
@das-markus schrieb am 11. April 2016 um 18:56:05 Uhr:
Je größer die Batterie, desto besser. .....Und selbst wenn die Batterie tiefentladen ist, dann lädt die LIMA eben mal für 5 Minuten mit 15 Ampere. Das juckt die 80A LIMA überhaupt nicht. (beim Diesel sogar bis zu 120A Generator)
.....
Das ist nach wie vor ein weit verbreiteter Irrglaube.
Bsp.:
Ein Startvorgang benötigt eine bestimmte Energiemenge.
Diese wird einer Batterie entnommen.
Batterie 1 ist z.B. eine 44Ah Batterie.
Damit ist diese Batterie um eine bestimmte Energiemenge entladen.
Batterie 2 ist z.B. eine 88Ah Batterie.
Bei gleichem Fahrzeug mit gleichem Motor und gleichem Starter unter gleichen Bedingungen wird dieser Batterie die gleiche Menge Energie entnommen.
Damit ist Batterie 2 um die gleiche Energiemenge entladen, die Batterie hat aber die doppelte Energiemenge gespeichert wie Batterie 1.
=> Wurde Batterie 2 bei dem Startvorgang prozentual betrachtet in Betzug auf die gespeicherte Gesammtenergiemenge weniger entladen als Batterie 1.
Damit wiederum ist die el. Last, die Batterie 1 in diesem Zustand erzeugt größer als die el. Last, die Batterie 2 erzeugt.
Da Ladastrom und Ladespannung lastabhängig sind, erzeugt in dem Zustand die kleine Batterie, die in Bezug auf die Gesammtkapazität stärker entladen wurde, den höheren Generatorstrom und damit einen höheren Ladestrom.
Beim Golf IV haben viele Generatoren dann schon den Anschluß "DFM".
Das ist ein zwischen Generator und Motorsteuergerät laufendes Lastsignal.
Hier kann das MSG lastabhängig ( sowohl mechanische Last als auch el. Last) die Ladeleistung des Generators beeinflussen.
Bei neueren Fahrzeugen geht das dann noch wesentlich weiter, beim Golf V / VI z.B. ist im BNS / BCM ein el. Lastmanagement implementiert, Generatorregelung erfolgt über BNS / BCM.
Bei diversen anderen Fahrzeugen gibt es dann ein "BEM" oder "BDM".
Hier sind die Generatoren als "Lin-Slave" des "BEM" bzw.Gateway ausgelegt und die Regeluung erfolgt über diese Steuergeräte, die zudem sowohl die zugeführte als auch die entnommene Energiemenge erfassen.
Fazit:
Sind die Nutzungsbedingungen so ungünstig, dass der "normale" Fahrzeugbetrieb keine ausreichende Energiezufuhr zur Batterie ergibt ( bei neueren Fahrzeugen per Diagnose im "BEM" bzw. über "BDM" im Gateway auslesbar als "Energiebilanz" der letzten Fahrten), also eine negative Energibilanz entsteht, verschiebt eine größere Batterie das Problem des "schlecht Startens etc." nur etwas nach hinten.
Da ist es deutlich besser, eine kleinere Batterie zu verwenden, denn eine gut geladene kleinere Batterie hat i.A. mehr Leistung als eine schlecht geladene große Batterie.
Bei moderneren Fahrzeugen kommt hinzu, dass bei erkanntem "schlechtem Ladezustand" über das Energiemanagement Komfortfunktionen abgeschaltet werden und diese erst wieder aktiviert werden, wenn eine ausreichende Energiezufuhr zu Batterie erkannt wird.
Zitat:
@hurz100 schrieb am 12. April 2016 um 10:17:11 Uhr:
Sowohl Ladespannung als auch Ladestrom sind lastabhängig.
Messe mal die Ladespannung des Generators bei einer vollständig entladenen Batterie.
Hi,
solange wir von einem herkömmlichen alten Generator reden, wird der Erregerstrom solange hoch geregelt bis die 14 Volt erreicht sind. Dafür muss die Drehzahl passen und die Maschine nicht an der Leistungsgrenze laufen.
Wenn der Motor nur im Leerlauf läuft, kann eine leere Batterie event. mit einer geringeren Spannung geladen werden, weil die Lima in dem Drehzahlbereich nicht mehr schafft.
Bei den neueren Modellen stimme ich dir zu, da hat der gute alte Regler ausgedient.
Zitat:
@sirpomme schrieb am 12. April 2016 um 13:41:32 Uhr:
Zitat:
@hurz100 schrieb am 12. April 2016 um 10:17:11 Uhr:
Sowohl Ladespannung als auch Ladestrom sind lastabhängig.
Messe mal die Ladespannung des Generators bei einer vollständig entladenen Batterie.
Hi,
solange wir von einem herkömmlichen alten Generator reden, wird der Erregerstrom solange hoch geregelt bis die 14 Volt erreicht sind. Dafür muss die Drehzahl passen und die Maschine nicht an der Leistungsgrenze laufen.
Wenn der Motor nur im Leerlauf läuft, kann eine leere Batterie event. mit einer geringeren Spannung geladen werden, weil die Lima in dem Drehzahlbereich nicht mehr schafft.Bei den neueren Modellen stimme ich dir zu, da hat der gute alte Regler ausgedient.
Gemessen, was ich Dir geraten hatte ??
Wenn die Batterie richtig entladen ist, erreichst Du auch bei "alten" Generatoren bei Motormaximaldrehzahl keine 14,4V.
Erst, wenn Die Batterie wieder eine entsprechende Energiemenge asufgenommen hat und die Spannung der Batterie entsprechend angestiegen ist, ertreicht man die 14,4V Ladespannung wieder.
Wenn das, was Du schreibst, stimmen würde, müsste ein Generator auch die 14,4V Ladespannung erreichen, wenn die Batterie einen Zellendefekt (eine Zelle ausgefallen) hat.
Dann erreicht man NIE 14V Ladespannung / Bordspannung.
Bei den modernen Systemen hingegen ist es eher möglich, dass die Bordspannung die 14,4 V erreicht, denn da ist es eben möglich, die Generatorleistung entsprechend zu regeln.
Aber auch dort funktioniert das nur innerhalb gewisser Grenzen.
Zudem ist es bei aktuellen Systemen mit z.B. SSA und Rekuperation garnicht gewollt, die Batterie auf einen möglichst voll geladenen Zustand zu bringen, denn dann funktiooniert das mit der Rekuperation so nicht mehr.
Mann kann in eine Batterie nur dann schnell viel Energie reinschieben, wenn diese nicht voll geladen ist.
Also messe nach was Du schreibst.
"Der gute alte Regler" hatte schon im Golf IV ausgedient.
Selbst da wurden bereits in diversen Fahrzeugen die Generatoren mit Multifunktionsregler und der "DFM"-Anbindung an das MSG verbaut. Das ist bei allen Golf IV so, bei enen der 2-polige Stecker am Generator auch mit 2 Pins belegt ist.
Da ist die Belegung mit "L" und "DFM" angegeben.
So ich melde mich zurück mit den Ergebissen:
Zunächst habe ich den Golf überbrückt, laufen lassen und bin ein wenig gefahren.
[5 km um den Block, Motorlauf ca. 30 min]
Ausgangswerte:
Batteriespannung: 11,9 V
Ladespannung: 14,08 V
Ruhestrom: 3,53 A
Habe dann anschließend eine Sicherung nach der anderen aus dem Sicherungskasten an der Fahrertür gezogen (natürlich im Ruhemodus mit verriegelten Schlössern) bis alle raus waren.
Ruhestrommessung weiterhin: 3,5 A ://
Anschließend habe ich noch meine Anlage im Kofferraum abgeklemmt... Unverändert 3,5 A!
Kann doch nicht sein dachte ich mir... Mehr als den einen Sicherungskasten habe ich doch nicht oO ?!??
Bis mir die Idee gekommen ist das Masseband an der Lima abzuklemmen und siehe da, die Anzeige im Mulitmeter springt auf 0 A -.-
Also ist mein Verbraucher meine Lima... Vermutlich eine kaputte Diode oder?
Jetzt eine Frage an die Freaks: kann ich das selbst instandsetzen? Oder hilft da nur eine neue Lima >.<
Zitat:
@TOM(A6,4B-2,4l) schrieb am 12. April 2016 um 17:47:03 Uhr:
So ich melde mich zurück mit den Ergebissen:Zunächst habe ich den Golf überbrückt, laufen lassen und bin ein wenig gefahren.
[5 km um den Block, Motorlauf ca. 30 min]Ausgangswerte:
Batteriespannung: 11,9 V
Ladespannung: 14,08 V
Ruhestrom: 3,53 AHabe dann anschließend eine Sicherung nach der anderen aus dem Sicherungskasten an der Fahrertür gezogen (natürlich im Ruhemodus mit verriegelten Schlössern) bis alle raus waren.
Ruhestrommessung weiterhin: 3,5 A ://
Anschließend habe ich noch meine Anlage im Kofferraum abgeklemmt... Unverändert 3,5 A!Kann doch nicht sein dachte ich mir... Mehr als den einen Sicherungskasten habe ich doch nicht oO ?!??
Bis mir die Idee gekommen ist das Masseband an der Lima abzuklemmen und siehe da, die Anzeige im Mulitmeter springt auf 0 A -.-Also ist mein Verbraucher meine Lima... Vermutlich eine kaputte Diode oder?
Jetzt eine Frage an die Freaks: kann ich das selbst instandsetzen? Oder hilft da nur eine neue Lima >.<
Am Generator ist normalerweise bei diesen Fahrzeugen kein Massekabel / Masseband verbaut.
Ist also die Frage, was Du da tatsächlich abgeklemmt hast oder ob da schon irgendwas umgefrickelt wurde.
Ruhestrommessung UNTERBRECHUNGSFREI erfolgt ?
Oder erst Massekabel abgeklemmt und dann Messgerät dazwischen ?
Ich habe soeben alle Sicherungen wieder eingesteckt, Musikanlage im Kofferraum angeschlossen, NUR das Kabel zwischen Massepol und Lichtmaschine an der Lima selbst abgelassen:
Ruhestrom nun: 0,05 A
Ja die Ruhestrommessung ist unterbrechungsfrei erfolgt.
Erst habe ich die vorderen Türen, die Motorhaube und den Kofferraum geöffnet. Dann alle Schlösser manuell mit dem Schraubenzieher verriegelt und per Fernbedienung abgeschlossen. Dann habe ich 10 min gewartet. Anschließend habe ich einen guten Massepubkt im Motorraum gesucht (gegen 12 V gemessen) und dort meine rote Messspitze angeklemmt! Die Schwarze habe ich auf den Massepol gedrückt, und dann den Massepol nach oben abgezogen. 😉
Zitat:
@TOM(A6,4B-2,4l) schrieb am 12. April 2016 um 18:15:04 Uhr:
Ich habe soeben alle Sicherungen wieder eingesteckt, Musikanlage im Kofferraum angeschlossen, NUR das Kabel zwischen Massepol und Lichtmaschine an der Lima selbst abgelassen:
Ruhestrom nun: 0,05 A...
Ein solches Kabel gibt es beim Golf IV normalerweise nicht.
Der Generator bekommt Masse über den Motorblock.
Die Masseverbindung für Motor / Getriebe ist i.A. Nähe Starter am Schraubbolzen montiert.
Dann ist das i.A. ein Kabel, was von Motor / Getriebe zum Massepunkt für Karosserie unter der Batteriekonsole und weiter zum Minuspol der Batterie verläuft.
Es bleibt also die Frage, was Du abgeklemmt hast oder ob da was umgefrickelt wurde.
Meinst du, du hast die B+ Leitung vom Generator abgeschraubt? (die führt direkt zur Batterie-Plus-Leiste wo die dickste Streifensicherung ist. (über der Batterie)
Zieh mal den Stecker an der LIMA ab, und messe die blaue D+ Leitung (Erregerspannung) welche vom Kombiinstrument kommt. (Zündung ausgeschaltet!)
Also du sollst die Spannung messen zwischen D+ und Masse (z.B. am Motorblock oder Batterieminuspol)
Wenn du dort 12V (Batteriespannung) misst, ist etwas im Kombiinstrument faul.
Aber gib erstmal Rückmeldung welches Kabel du genau abgezogen hast!?
Ok vllt habe ich mich etwas umständlich ausgedrückt...
Das Kabel geht von der Lima zum Massepunkt unter der Batterie, dem selben wo der Massepol mit verbunden ist.
Das ist das Kabel an der Lima, wo die Mutter mit ner Kunststoffkappe abgedeckt ist 😉 Anbei ein Foto...
Zitat:
@TOM(A6,4B-2,4l) schrieb am 12. April 2016 um 19:15:46 Uhr:
Ok vllt habe ich mich etwas umständlich ausgedrückt...
Das Kabel geht von der Lima zum Massepunkt unter der Batterie, dem selben wo der Massepol mit verbunden ist.Das ist das Kabel an der Lima, wo die Mutter mit ner Kunststoffkappe abgedeckt ist 😉 Anbei ein Foto...
Das ist die B+ Leitung! Also 12V Plus. Auf keinen Fall mit Masse in Berührung bringen!!! Sonst hast du da einen 150Ampere Lichtbogen.
D.h. nun messe die D+ Leitung nach! Ich vermute dort kommt eine Erregerspannung vom Kombiinstrument an. Das gibt der LIMA den Befehl zu arbeiten! Dann zieht sie logischerweise auch Strom.
Melde dich nochmal mit dem Ergebnis, wenn du das gemacht hast.
Die schwarze Leitung geht zum Sicherungsträger auf der Batterie.
Und unter Umständen merkt man bei wirklich kalten Motor und "frischer" Batterie eine Wärmeentwicklung des Generators, dahingehend, das der Strom "verheizt" wird.