Start Stopp System dauerhaft deaktivieren!
Hallo,
gibt es hier irgendwo einen VCDS User die Start Stopp Automatik dauerhaft deaktivieren kann?
MFG
Beste Antwort im Thema
Ich habe diese Diskussion jetzt auf Motor-Talk in fast allen Modell-Unterforen miterlebt. Der Tenor ist überall der gleiche, in beiden Lagern, und irgendwann gehen alle aufeinander los 😁
Ich entscheide an meinem Audi wann der Motor Aus sein soll, und wann nicht.
Ich habe keine 65k bezahlt damit auf dem Bremspedal steht "Drücke hier für Motor aus".
Wer genauso denkt, dem stellt sich in der Folge die Frage, ob man sich daran gewöhnen kann stets den Knopf zu drücken, oder es einfach durch Codierung abzuwürgen.
Die Start-Stop Liebhaber start-stoppen sich bestimmt auch nach Hamburg zum Hafen um mit der AIDA durch Skandinavien zu schippern.
645 Antworten
Ich hoffe, dass die Funktion der SSA bald in die TÜV-Prüfung aufgenommen wird und bei Manipulation das Fahrzeug stillgelegt wird.
...weil du als guter Bürger so derart daran interessiert bist, dass tatsächlich ein paar Gramm CO2 pro Auto gespart werden können?
So gesehen wäre es deutlich effektiver, wenn der TÜV alle Altwagen über 10 Jahre generell still legen würde, als auf so einen Fliegenfurz zu achten.
Zitat:
@navec schrieb am 5. März 2015 um 11:11:39 Uhr:
So gesehen wäre es deutlich effektiver, wenn der TÜV alle Altwagen über 10 Jahre generell still legen würde, als auf so einen Fliegenfurz zu achten.
Ist es nicht so, dass ein Altwagen niemals so viel CO² produzieren wird, wie die Produktion eines Neuwagens?
Wahrscheinlich...
Und ob S&S bei Neuwagen insgesamt CO2 spart, weiß ich auch nicht so genau, denn immerhin gibt es erhöhten Verschleiß (u.a. an der Batterie), der, im Durchschnitt gesehen, ebenfalls zu früherem Einsatz von neu produzierten Ersatz-Komponenten führen wird und es gibt auch (zu) kurzfristige Unterbrechungen des Motorlaufs durch S&S, die letztendlich nicht mal Sprit sparen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 5. März 2015 um 11:40:09 Uhr:
Wahrscheinlich...
Und ob S&S bei Neuwagen insgesamt CO2 spart, weiß ich auch nicht so genau, denn immerhin gibt es erhöhten Verschleiß (u.a. an der Batterie), der, im Durchschnitt gesehen, ebenfalls zu früherem Einsatz von neu produzierten Ersatz-Komponenten führen wird und es gibt auch (zu) kurzfristige Unterbrechungen des Motorlaufs durch S&S, die letztendlich nicht mal Sprit sparen.
Weißt du das oder vermutest es?
Eine Batterie die einer mehrfach erhöhten Anzahl von starken Strombelastungen (Starts) ausgesetzt ist, reagiert definitiv nicht mit längerer Lebensdauer...
Dazu kommt noch die andere Minimalspritsparmaßnahme "Rekuperation" die die Batterien permanent in einem teilentladenen Zustand belässt, was eindeutig ebenfalls der Lebensdauer abträglich ist.
Die verwendeten Batterien (AGM oder EFB) sind zwar grundsätzlich für diese Behandlung etwas besser geeignet, trotzdem haben solche Dinge auch auf diese Art von Batterien einen negativen Einfluss.
Das gleiche gilt im Prinzip für alle wichtigen Gleitlager des Motors (plus Starter):
Auch da hat man Verbesserungen gemacht, aber ob die Verbesserungen in der Lage sind, eine mehrfach häufiger auftretende schädliche Mischreibung zu kompensieren, würde ich mal bezweifeln.
Genaue Antworten darüber, wie sich diese definitiv erhöhten Belastungen auf Dauer im Durchschnitt auswirken werden, werden wir dazu von VW allerdings niemals erhalten. Dass es erhöhte Belastungen sind, gibt VW indirekt aber selbst zu, denn sonst würde man ja keine entsprechenden Verbesserungen an Bauteilen, Batterien benötigen.
Dass VW die Bauteile verbessert und verstärkt hat, kann auch dazu führen, dass sie eben auch durch die höhere Belastung nicht früher kaputt werden. Aber genau werden wir es erst in einigen Jahren wissen und bis dahin riskiere ich die Verwendung der neuen Komforteinrichtungen auch auf die Gefahr hin, dass nach einigen Jahren vielleicht etwas kaputt gehen kann. Dann nämlich lasse ich es reparieren und sollte in den 5 Jahren in dem ich das Auto fahre nichts kaputt gehen, habe ich umsonst auf diversen Komfort verzichtet.
Zitat:
@navec schrieb am 5. März 2015 um 12:00:50 Uhr:
Auch da hat man Verbesserungen gemacht, aber ob die Verbesserungen in der Lage sind, eine mehrfach häufiger auftretende schädliche Mischreibung zu kompensieren, würde ich mal bezweifeln.Genaue Antworten darüber, wie sich diese definitiv erhöhten Belastungen auf Dauer im Durchschnitt auswirken werden, werden wir dazu von VW allerdings niemals erhalten.
Dafür haben wir ja hier dieses Forum voller Besserwisser, die die Gesamtheit der Ingenieure - übrigens nicht nur die von VW, denn S/S gibts ja mittlerweile auch bei vielen anderen Herstellern - wissenstechnisch locker in die Tasche stecken.
Wenn man geneigt ist, diesen klugen Köpfen zu folgen, könnte man befürchten, noch zwei, drei Innovationen in der Automobilentwicklung, dann halten die Autos nur noch ein Jahr - und vermutlich ist das dann auch noch von den Herstellern so gewollt, damit die mehr/öfter Autos verkaufen ---> die Welt ist schlecht!
und zusätzlich gibt es auch noch mindestens genauso viele, die anderen pauschal alles verbieten wollen, was sie selber nicht haben, können, wollen usw..
@Don_Blech:
Zitat:
Wenn man geneigt ist, diesen klugen Köpfen zu folgen, könnte man befürchten, noch zwei, drei Innovationen in der Automobilentwicklung, dann halten die Autos nur noch ein Jahr
da sollte man vielleicht mal differenzieren:
1. VW braucht geringe CO2-Ausstöße gem. NEFZ (Flottenverbrauch) vor allem bei massenhaft produzierten Modellen.
2. diese Maßnahmen dürfen, vor allem bei massenhaft produzierten Modellen, möglichst nicht viel kosten, denn das Hauptziel von VW lautet immer noch unverändert:
Geld verdienen
Was macht VW:
Es wird ein wenig an Motorlagern verbessert und es wird ein schlichter Standard-Starter etwas verbessert. Zumindest behauptet man das. Einen wirklich geeigneter Starter, der nahezu keinen mechanischen Verschleiß hat, z.B. einen direkten Generatorstarter, verwendet man nicht, denn das wäre deutlich teurer.
Batterie:
Die eine einzige Batterie im Golf muss bis zu 3 grundsätzlich unterschiedliche Aufgaben bewältigen, die nicht unbedingt gut miteinander harmonieren.:
1. (sehr häufig genutzte) Starterbatterie
2. Speicher für Bremsenergierückgewinnung
und
3.z.T. Versorgungsbatterie für zyklische Belastung, wenn eine Standheizung vorhanden ist.
Das ist schon etwas viel des Guten und kann nur ein Kompromiss sein. In jedem Fall geht das auf die Batterielebensdauer. Eine Zweitbatterie, wie in "besseren" Autos teilweise vorhanden gibt es nicht: zu teuer.
@lufri1:
Zitat:
Dass VW die Bauteile verbessert und verstärkt hat, kann auch dazu führen, dass sie eben auch durch die höhere Belastung nicht früher kaputt werden.
Auf wieviel mehr Starts pro Zeit/Strecke kommt man durchschnittlich mit S&S?
Ich schätze mal, dass 5x mehr eher eine Untertreibung wäre.
Sind die Motorlager und der Starter um den Faktor 5 verbessert worden...?
Bei den Batterien kann ich es dir eindeutig beantworten, denn ich habe seit 30 Jahren mit Yachtbatterien zu tun und auch AGM-Batterien halten definitiv weniger lang, wenn man sie permanent bestenfalls in einem Ladezustand (SOC) von 80-90%, wie bei unseren Autos der Fall, hält.
Wie sich sehr häufiges Starten auf die Lebensdauer auswirkt, konnte ich bisher noch nicht selbst testen, denn so viele Starts kommen bei Yachten i.d.R. nicht vor.
Und dann noch diejenigen die uns einreden wollen, dass das Auto und deren Systeme kaputt werden wenn man sie benutzt . . . .
Also unsere Fahrzeuge in der Fahrschule (Audi A3) werden extrem oft neu gestartet und gehen mit ca. 120.000 - 200.000 km an den Händler zurück ohne irgendwelche Probleme mit dem S/S. Da ist dann auch noch die erste Batterie drin, meist die erste Kupplung und außer Bremsen, Öl und Reifen wurde meist nichts gewechselt.
Nein, bzw. nur ab und zu. Der Wagen wird aber durch diverses Abwürgen trotzdem sehr oft neu gestartet... ;-)
Wer codiert das auch... Eine kleine Schaltung mit Memoryfunktion tuts auch.
http://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren