Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 7. September 2024 um 13:11:24 Uhr:
Das Forum der Falschversteher. 😉
Findest DU es wirklich als richtig und sinnvoll wenn Du von normalen Durchschnittskunden Eingriffe in die Fahrzeugprogrammierung erwartest die Ford den Werkstätten nicht erlaubt?
Das habe ich doch nie explizit gesagt das es der Fahrzeugbesitzer/Fahrer selbst machen soll. Oder wo habe ich das? Ich schreibe so viel hier, vielleicht erinnere ich mich garnicht mehr daran? Bitte zeige mir die exakte Textstelle wo ich gesagt habe das jeder egal wieviel Wissen er hat,egal welchen Geschlechtes und Alters er ist, egal welche technische Ausstattung er hat oder nicht mit der erweiterten Lizenz von Forscan die Zielladung auf 85% ändern soll!?
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich habe nach ein paar Jahren auch mal einen neuen Account erstellt und Klinke mich mal ein. Allerdings auf der fragenden Seite.
Wie es scheint gibt es ja nun endlich eine Lösung für die Batterie Thematik. Start Stopp funktionierte bei mir nie, was mich nicht stört, aber jedes Mal zur Fahrertüre rennen zum abschließen nervt extrem 🙂
Daher möchte auch ich das Problem angehen. Meiner ist BJ 11/2018 und alles dementsprechend nicht aktuell.
Ich habe nun günstig für 45€ einen Sensor in Variante CC SW 5.6 bestellt.
Batterie lasse ich bei der Inspektion im Dezember/Januar mal prüfen.
Ich habe zwar echt viel gelesen, bin aber wohl etwas dumm und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Was wann wo wie....
Kann mir jemand die Reihenfolge bestätigen die ich nun zu tun habe?
1. Neuen Sensor einbauen oder einbauen lassen
2. Alle möglichen Steuergeräte updaten lassen. Das scheint fast nur Ford machen zu können. /// Was darf das kosten für einmal alle Updates?
3. Batterie auf 35 einstellen und Soc auf 85% /// Kann das auch Ford oder muss das via Forscan privat geschehen? Jemand in NRW der das kann?
Ich danke euch für eure Unterstützung!
Viele liebe Grüße
Frank
Zitat:
@iFrankie schrieb am 11. November 2024 um 20:42:56 Uhr:
Ich habe zwar echt viel gelesen... (wirklich?)Kann mir jemand die Reihenfolge bestätigen die ich nun zu tun habe?
.
Auf den letzten ca. 20 Seiten wurde die gleiche Frage (Reihenfolge /Anleitung) mehrfach gestellt.
Geantwortet haben entweder Didi oder mechanic.
Deine Suche sollte sich also in Grenzen halten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@iFrankie schrieb am 11. November 2024 um 20:42:56 Uhr:
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich habe nach ein paar Jahren auch mal einen neuen Account erstellt und Klinke mich mal ein. Allerdings auf der fragenden Seite.Wie es scheint gibt es ja nun endlich eine Lösung für die Batterie Thematik. Start Stopp funktionierte bei mir nie, was mich nicht stört, aber jedes Mal zur Fahrertüre rennen zum abschließen nervt extrem 🙂
Daher möchte auch ich das Problem angehen. Meiner ist BJ 11/2018 und alles dementsprechend nicht aktuell.
Ich habe nun günstig für 45€ einen Sensor in Variante CC SW 5.6 bestellt.
Batterie lasse ich bei der Inspektion im Dezember/Januar mal prüfen.Ich habe zwar echt viel gelesen, bin aber wohl etwas dumm und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Was wann wo wie....
Kann mir jemand die Reihenfolge bestätigen die ich nun zu tun habe?
1. Neuen Sensor einbauen oder einbauen lassen
2. Alle möglichen Steuergeräte updaten lassen. Das scheint fast nur Ford machen zu können. /// Was darf das kosten für einmal alle Updates?
3. Batterie auf 35 einstellen und Soc auf 85% /// Kann das auch Ford oder muss das via Forscan privat geschehen? Jemand in NRW der das kann?Ich danke euch für eure Unterstützung!
Viele liebe Grüße
Frank
Bei mir hat das reine umstellen auf 35 mit Forscan ausgereicht, was Ford nicht macht/kann.
Updates wurden zuletzt Ende 2019 gemacht.
Danke. Ich verstehe das der Verweis auf die letzten Beiträge kommt. Aber ich habe wirklich mehrere hundert Seiten gelesen und daher den Faden verloren. Es ist echt viel! Und DIE Lösung wurde nie markiert. Entschuldigt bitte.
Ich dachte ich Frage einfach mal direkt nach. Habe aber wirklich aich Verständnis das es langsam nervt.
Ich suche dann erstmal jemanden mit Forscan und Stelle auf 35 um in diesen 2 Feldern. Sonst bleibt es halt einfach beim alten.
Danke für den Hinweis
Zitat:
@iFrankie schrieb am 12. November 2024 um 15:32:25 Uhr:
Danke. Ich verstehe das der Verweis auf die letzten Beiträge kommt. Aber ich habe wirklich mehrere hundert Seiten gelesen und daher den Faden verloren. Es ist echt viel! Und DIE Lösung würde mir markiert. Entschuldigt bitte.Ich dachte ich Frage einfach mal direkt nach. Habe aber wirklich aich Verständnis das es langsam nervt.
Ich suche dann erstmal jemanden mit Forscan und Stelle auf 35 um in diesen 2 Feldern. Sonst bleibt es halt einfach beim alten.
Danke fur
Für mein Verständnis ist der Tausch auf das BMS mit der Endung CC, den du ja scheinbar schon geplant hast, ausreichend. Es schreiben zwar viele, dass sie sowohl getauscht haben, als auch die Forscan-Änderungen gemacht haben, aber bei mir war beispielsweise die Forscan-Änderung auf Batterietyp 35 alleine ausreichend.
Ich bin davon ausgegangen dass die Einstellung Batterietyp 35 das gleiche macht wie ein neues BMS, während die Erhöhung des Ladelimits auf 85% dafür sorgt, dass Auto-Start-Stop öfters eingesetzt werden kann, weil die dafür nötige Ladung dadurch öfters überschritten wird.
Danke für die Tipps. Werde ich genauso machen erst einmal mit forscan ändern und schauen was passiert.
Fun Fact: Ich habe gerade einfach so die Kombination im Auto durchgeführt die den BMS Reset durchführt. Start Stop geht zum erste mal seit dem ich das Auto habe. Keyless Entry funktioniert aber nur an der Fahrertüre und Türe hinten Fahrerseite.
Den CC Sensor habe ich nur bereits gekauft weil er für 45€ günstig war. Im Zweifel verkaufe ich diesen einfach wieder.
Zitat:
@iFrankie schrieb am 12. November 2024 um 16:05:23 Uhr:
Fun Fact: Ich habe gerade einfach so die Kombination im Auto durchgeführt die den BMS Reset durchführt.
Nicht so klug, damit sagst dem BMS dass der aktuelle Zustand der Batterie voll geladen bedeutet, daher gehen jetzt die ganzen Dinge zwar, aber die Batterie wird jetzt viel mehr belastet und tiefer entladen bis sie dann relativ schnell zu schwach zum starten ist.
Zitat:
@MarlemAT schrieb am 12. November 2024 um 15:49:25 Uhr:
Zitat:
@iFrankie schrieb am 12. November 2024 um 15:32:25 Uhr:
Danke. Ich verstehe das der Verweis auf die letzten Beiträge kommt. Aber ich habe wirklich mehrere hundert Seiten gelesen und daher den Faden verloren. Es ist echt viel! Und DIE Lösung würde mir markiert. Entschuldigt bitte.Ich dachte ich Frage einfach mal direkt nach. Habe aber wirklich aich Verständnis das es langsam nervt.
Ich suche dann erstmal jemanden mit Forscan und Stelle auf 35 um in diesen 2 Feldern. Sonst bleibt es halt einfach beim alten.
Danke fur
Für mein Verständnis ist der Tausch auf das BMS mit der Endung CC, den du ja scheinbar schon geplant hast, ausreichend. Es schreiben zwar viele, dass sie sowohl getauscht haben, als auch die Forscan-Änderungen gemacht haben, aber bei mir war beispielsweise die Forscan-Änderung auf Batterietyp 35 alleine ausreichend.
Ich bin davon ausgegangen dass die Einstellung Batterietyp 35 das gleiche macht wie ein neues BMS, während die Erhöhung des Ladelimits auf 85% dafür sorgt, dass Auto-Start-Stop öfters eingesetzt werden kann, weil die dafür nötige Ladung dadurch öfters überschritten wird.
Ich habe das Ladelimit bei 80 gelassen und mein S/S funktioniert ständig.
Egal ob der Wagen mehrere Wochen stand oder im Kurzstrecken Betrieb, oder auch Langstrecke.
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 12. November 2024 um 17:14:28 Uhr:
Ich habe das Ladelimit bei 80 gelassen und mein S/S funktioniert ständig.
Egal ob der Wagen mehrere Wochen stand oder im Kurzstrecken Betrieb, oder auch Langstrecke.
Ich wunderte mich das mein S/S nie ging, fahre nur langstrecken, 800-1000km. Das da die Batterie nicht geladen sein soll, kam mir immer komisch vor. Wobei ich S/S auch nie vermisste. Es geht ja auch alles sonst, lediglich die Türen keyless zu öffnen wird vom Fahrzeug abgeschaltet. Außer die Fahrertüre, die funktioniert immer. Das nervt mich dann jedesmal wenn ich von der Beifahrerseite was aus dem Auto hole und extra wieder rumrennen muss um abzuschließen. Bei euch habe ich dann gelesen woran das wohl liegt.
Jetzt kam halt der Wunsch auf, dass alles was es da so gibt, auch richtig funktionieren sollte. Und IHR habt die Lösung 🙂
Zitat:
@iFrankie schrieb am 12. November 2024 um 17:23:20 Uhr:
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 12. November 2024 um 17:14:28 Uhr:
Ich habe das Ladelimit bei 80 gelassen und mein S/S funktioniert ständig.
Egal ob der Wagen mehrere Wochen stand oder im Kurzstrecken Betrieb, oder auch Langstrecke.Ich wunderte mich das mein S/S nie ging, fahre nur langstrecken, 800-1000km. Das da die Batterie nicht geladen sein soll, kam mir immer komisch vor. Wobei ich S/S auch nie vermisste. Es geht ja auch alles sonst, lediglich die Türen keyless zu öffnen wird vom Fahrzeug abgeschaltet. Außer die Fahrertüre, die funktioniert immer. Das nervt mich dann jedesmal wenn ich von der Beifahrerseite was aus dem Auto hole und extra wieder rumrennen muss um abzuschließen. Bei euch habe ich dann gelesen woran das wohl liegt.
Jetzt kam halt der Wunsch auf, dass alles was es da so gibt, auch richtig funktionieren sollte. Und IHR habt die Lösung 🙂
Wenn dir Start-Stop nicht wichtig ist, weil es so oder so für mehr Verschleiß sorgt, dann einfach den Stecker vom BMS abziehen und alles andere funktioniert immer.
Zitat:
@PC-Didi schrieb am 12. November 2024 um 17:39:36 Uhr:
Wenn dir Start-Stop nicht wichtig ist, weil es so oder so für mehr Verschleiß sorgt, dann einfach den Stecker vom BMS abziehen und alles andere funktioniert immer.
Ja, aber da scheiden sich hier die Geister, ob es der Batterie schadet oder nicht. Ich habe nicht wirklich Ahnung von Autotechnik und habe mich es daher nicht getraut.
Hallo zusammen, ich hatte vor einem halben Jahr, nach dem wir wiedereinmal eine neue Batterie bekommen haben die 3te in den 4 jahre alten Wagen, per forscan alles wie beschrieben geändert, den Batterietyp und den SOC angepasst.
So weit so gut hat bisher auch alles einwandfrei funktioniert, standheizung, S/S und auch alles andere.
Gestern war der Wagen wegen, vermeintlich anderer Probleme in der Werkstatt, vermuteter nachlaufen vom Anlasser nach S/S und auch Neustart. Jetzt stellte sich raus die Batterie war schon wieder völlig hinüber, dadurch wurden diverse Fehler hinterlegt, also wieder einmal eine neue Batterie bekommen. Wir sollen ersteinmal weiter fahren und beobachten ob das Problem mit dem eventuell Anlasser nachlaufen damit erledigt ist.
Mein Problem bei der Sache ist eigentlich jetzt es hat alles einwandfrei funktioniert bis gestern was sonst immer so die Probleme mit der Batterie waren S/S, Standheizung usw. Und dennoch hat die Batterie ihren Dienst quittiert.
Hat sonst schon wer der das ganze codiert hat Probleme mit der Batterie im Nachgang bekommen? Bin gerade echt etwas radlos, hatte wirklich Hoffnung das es mit den Änderungen in forscan endlich Abhilfe schaft und nun wieder eine neue Batterie, die 4te ist jetzt verbaut im 4 jahre alten focus.