Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Meiner Meinung nach sind 8,7 Volt schon sehr wenig.
Denke die Batterie hat es hinter sich. Und wenn sie über 5 Jahre alt ist wowiso.

Lichtmaschine defekt?
Wenn kurz nach dem starten die Spannung auf fast 15v hochgeht und gehalten wird , dann ist wohl Lichtschine in Ordnung.
Du kannst ja auch in Forscan den momentanen Ladestrom angucken.

Ja, die Spannung ist konstant bei 14,8/9V , wenn der Motor an ist.

Ich mache jetzt 'nen Haken dran: morgen gibt's 'ne neue 70Ah-Batterie.

Gleiches Verhalten, wie bei meiner Batterie, als die auf war.
Nur war meine nur 2 Jahre alt...

14,8V ist schon die Ladeschlussspannung. Die Liegt nur an, wenn kein nennenswerter Strom mehr in die Batterie geladen werden kann (hoher Innenwiderstand). Die Batterie ist definitv hinüber.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Johnny1975 schrieb am 23. April 2024 um 14:52:15 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 23. April 2024 um 12:33:47 Uhr:


Mal gemessen wie weit die Spannung einbricht beim Starten des kalten Motor?
Aber scheint eher das Ende der Batterie zu sein, wie alt ist die denn?

Bisher nicht, werd' ich machen. Die Batterie ist die erste (soweit ich weiß), also fünfeinhalb Jahre jetzt. Habe den Wagen vor zwei Jahren gebraucht beim Ford-Händler gekauft, daher kann ich es natürlich nicht sicher sagen. Und durch das Zurücksetzen des BMS ist sie jetzt natürlich nur 'ne Woche "alt" 😉 - anders kann ich das wahrscheinlich nicht (mehr) nachvollziehen, oder?

Auf dem Minuspol einer Original Ford Batterie ist das Produktionsdatum eingestempelt. Im Format Kalenderwoche/Jahr. Ein Beispiel: 25 18

Kalenderwoche 25 des Jahres 2018.

Ganz einfach. 😉

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 23. April 2024 um 23:52:38 Uhr:


Auf dem Minuspol einer Original Ford Batterie ist das Produktionsdatum eingestempelt. Im Format Kalenderwoche/Jahr. Ein Beispiel: 25 18
Kalenderwoche 25 des Jahres 2018.
Ganz einfach. 😉

Beinahe ein Volltreffer: 27 18 😉 - also definitiv die originale, und heute wird sie der Entsorgung zugeführt 🙂

Battery date

Zitat:

@dolly1616 schrieb am 22. April 2024 um 08:40:12 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 20. April 2024 um 16:10:22 Uhr:


Bei den meisten Focus, Wenn nicht sogar allen, wird die Spannungsversorgung der Leuchte im Handschuhfach nach circa 30 Minuten abgeschaltet! Alle Focuse wo ich eine Ruhestromprüfung gemacht habe, da war die Leuchte aus. Test ist ganz einfach. Handschuhfach offen lassen, das Fahrzeug mit der Fernbedienung verschließen, nun beobachten was passiert. Normalerweise sollte nach einer gewissen Zeit die Lampe ausgehen. Es kann natürlich sein das es verschiedene Kalibrierungen/Softwarestände des Karosseriesteuergerät BCM gibt. Gibt es definitiv. Wenn die Software des Karosseriesteuergerät BCM aktualisiert ist, und die aktuelle Kalibrierung geladen wurde,dann sollte die Handschuhfach Leuchte durch das Stromsparprogramm deaktiviert werden. Das erreicht man natürlich nur wenn man mal das Fahrzeug in die Ford Werkstatt bringt, und dort die Kollegen ihren Job richtig machen würden!

Das mit der Software Variante prüfe ich heute nochmal nach.
Als ich den Wagen (ohne Updates) bekam, brannte sie durchweg.
Direkt nach dem Einsteigen war sie im Winter warm.
Fach offenlassen, abschliessen, abend essen gehen, wieder kommen nach 1h und es brannte immer noch.
Dann bekam ich so ein Plastikteil reingeklebt und es war Ruhe.

Nun hatte ich ja BdyCM im März upgedated, aber noch nicht wieder nach der Lampe geguckt. Werde berichten.

So, nachgeprüft.
Mit der BdyCM Calibration JUST-14B476-BCJ brannte sie durchweg egal wie lange.
Mit der zuletzt für die JX6T verbaute ECU Hardware verfügbare Calibration Software Variante,
geht sie endlich aus. Habe gestern um 19:00 das Fach offen gelassen und heute morgen nachgesehen, da war sie aus.

@mechanic74 Auf dem Foto ist die allerneueste verfügbare Calibration, aber die habe ich mich nicht gewagt aufzuspielen, da die ECU Harware Codes nicht mehr passten.
Welche nun drauf ist, habe ich vergessen zu fotografieren. Aber es ist die höchste, wo die Software Codes mit dem Hardwarecodes übereinstimmten. Kann ich bei Gelegenheit nochmal nachsehen, falls gewünscht?

Wie stehst Du zu neuer Calibration auf alter Hardware. Aufspielen, oder lieber nicht?

BdyCM Forscan Calibration

Zu Forscan kann ich in dem Fall nix sagen, da ich mit Original Ford FDRS die neueste BCM Konfiguration lade.

Hallo mechanic74
Ich hätte da eine Frage.
Bekomme demnächst den neuen Kuga mit 5G .
Da wird beworben dass die Updates automatisch eingespielt werden.
Ist dem so ?
Oder wisst ihr noch nicht Bescheid?
Danke Lucien

Hallo, mal noch eine Frage zu den Einstellungen in Forscan bezüglich der Batterie.
Habt ihr dort AGM ausgewählt, oder auf wie bei mir floodet gelassen?
Ich habe die originale 70 Ah Batterie von Ford drinnen.
Vielen Dank.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 27. April 2024 um 13:37:41 Uhr:


Hallo, mal noch eine Frage zu den Einstellungen in Forscan bezüglich der Batterie.
Habt ihr dort AGM ausgewählt, oder auf wie bei mir floodet gelassen?
Ich habe die originale 70 Ah Batterie von Ford drinnen.
Vielen Dank.

Ich meine gelesen zu haben, es solle bei Originalbatterie auf Flooded stehen. So habe ich es auch in meinem MK4.

Zitat:

@navimodus schrieb am 27. April 2024 um 13:39:17 Uhr:



Zitat:

@Kater Mo schrieb am 27. April 2024 um 13:37:41 Uhr:


Hallo, mal noch eine Frage zu den Einstellungen in Forscan bezüglich der Batterie.
Habt ihr dort AGM ausgewählt, oder auf wie bei mir floodet gelassen?
Ich habe die originale 70 Ah Batterie von Ford drinnen.
Vielen Dank.

Ich meine gelesen zu haben, es solle bei Originalbatterie auf Flooded stehen. So habe ich es auch in meinem MK4.

Ja habe ich auch so stehen und die ganze Zeit auch eigentlich keine Probleme.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 27. April 2024 um 13:37:41 Uhr:


Hallo, mal noch eine Frage zu den Einstellungen in Forscan bezüglich der Batterie.
Habt ihr dort AGM ausgewählt, oder auf wie bei mir floodet gelassen?
Ich habe die originale 70 Ah Batterie von Ford drinnen.
Vielen Dank.

Das "EFB" auf der Standardbatterie steht für "Enhanced Flooded Battery". Somit ist "Flooded" im Steuergerät die korrekte Auswahl.

Zitat:

@lkrys schrieb am 27. April 2024 um 08:32:28 Uhr:


Hallo mechanic74
Ich hätte da eine Frage.
Bekomme demnächst den neuen Kuga mit 5G .
Da wird beworben dass die Updates automatisch eingespielt werden.
Ist dem so ?
Oder wisst ihr noch nicht Bescheid?
Danke Lucien

Ja,das ist so. Schon seit längerem auch bei anderen Ford Fahrzeugen. Du musst nur im Sync Bildschirm den Updates zustimmen. Die Frage ist nur, du sprichst von die Updates, ja für welches Steuergerät denn? Hauptsächlich geht es ja dabei um Updates des Sync 4 Steuergerät APIM. Und vielleicht für die TCU. Aber Motorsteuergerät PCM Update usw. wird sicherlich nicht darüber gemacht. Und so ein Fahrzeug hat noch 10-20 weitere Steuergeräte. Die anderen Steuergeräte werden,wo erforderlich dann ganz klassisch in der Werkstatt geupdated mit angeschlossenem Diagnosegerät.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen