Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 4. November 2023 um 08:05:32 Uhr:


Man könnte meinen seit der Inspektion vor 4 Wochen ( grosse mit Zündlerzenwechsel ) funktioniert es nicht mehr, könnte also beim Anschluss des Rechners bei Ford was verstellt worden sein.
Vielleicht wird dabei auch die Batterie abgeklemmt, ich weiß es nicht.

Sehr oft wird in den Werkstätten die Zündung lange angelassen und die Batterieladung ist nach einem Werkstattbesuch total im Keller.

Bei meinem Fahrzeug werden ~35A gezogen, nur bei Zündung an. Wenn man die Lüftung ausschaltet und Licht auf Standlicht, sind es auch noch ~16A. Aber die Werkstatt lässt die Einstellungen eher so wie sie sind.

Und ist eine nicht mehr neue Batterie erst mal unter 50% Ladung, bringt die tolle Ladelogik die Batterie sehr schwer wieder auf den Target-SOC. Da wird selbst bei langen Fahrten wenig geladen.

Also ich habe nun nochmal in den Menus geschaut, es gibt keine Einstellung die irgendwas mit Start/Stop zu tun hat, auch keinen Infobildschirm zum Fahrzeugzustand betr. Start/Stop.

Start Stop kann ich einzig über den Knopf hinter dem Automatikwahlrad ausstellen, was dann im Bildschirm angezeigt wird dass es ausgeschaltet wurde.

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 4. November 2023 um 10:05:21 Uhr:


Also ich habe nun nochmal in den Menus geschaut, es gibt keine Einstellung die irgendwas mit Start/Stop zu tun hat, auch keinen Infobildschirm zum Fahrzeugzustand betr. Start/Stop.

Bei mir steht der S/S-Zustand im Menü "Verbrauch" ganz unten (ist aber ein Mondeo).

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 4. November 2023 um 10:05:21 Uhr:


Also ich habe nun nochmal in den Menus geschaut, es gibt keine Einstellung die irgendwas mit Start/Stop zu tun hat, auch keinen Infobildschirm zum Fahrzeugzustand betr. Start/Stop.

Start Stop kann ich einzig über den Knopf hinter dem Automatikwahlrad ausstellen, was dann im Bildschirm angezeigt wird dass es ausgeschaltet wurde.

Du hast doch bestimmt auch die Möglichkeit verschiedene Ansichten zu aktivieren, da sollte S/S auch dabei sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 4. November 2023 um 10:05:21 Uhr:


Also ich habe nun nochmal in den Menus geschaut, es gibt keine Einstellung die irgendwas mit Start/Stop zu tun hat, auch keinen Infobildschirm zum Fahrzeugzustand betr. Start/Stop.

Start Stop kann ich einzig über den Knopf hinter dem Automatikwahlrad ausstellen, was dann im Bildschirm angezeigt wird dass es ausgeschaltet wurde.

Also beim Vorfacelift stehen in der betreffenden Ansicht auch noch Sachen wie Luftdruck oder auch Zustand Öl.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 4. November 2023 um 11:36:25 Uhr:



Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 4. November 2023 um 10:05:21 Uhr:


Also ich habe nun nochmal in den Menus geschaut, es gibt keine Einstellung die irgendwas mit Start/Stop zu tun hat, auch keinen Infobildschirm zum Fahrzeugzustand betr. Start/Stop.

Start Stop kann ich einzig über den Knopf hinter dem Automatikwahlrad ausstellen, was dann im Bildschirm angezeigt wird dass es ausgeschaltet wurde.

Also beim Vorfacelift stehen in der betreffenden Ansicht auch noch Sachen wie Luftdruck oder auch Zustand Öl.

Ne, aber nicht an der Stelle, von der Norbert hier jetzt geschrieben hat.

In der Bedienungsanleitung des Focus mit digitalem Display habe ich den Hinweis gefunden, dass auch bei ihm der Grund für die Anzeige des kleinen Symbols (deaktiviertes Start/Stopp) unter dem Menü "Informationen" angezeigt werden kann.

Genauer habe ich es dort auf die Schnelle nicht gelesen. Aber der ein oder andere erinnert sich vielleicht daran, dass ich auch bei meinem "analalogen" Display erst mit der Hand zu diesem Untermenü geführt werden musste.
Es wird vermutlich auch bei der voll-digitalem Version ein bisschen Suchen nötig sein, um den Untermenüpunkt zu finden.

Ist er gefunden, weiß man eben warum das Start /Stopp nicht läuft. Wer es eh nicht laufen haben will, ist auch ohne die Kenntnis happy und braucht das Menü nicht zu suchen 😉.

P. S..: beim voll- digitalen Display könnten die entsprechenden Menüpunkte auch ins Sync gewandert sein.
Ich sehe gerade in der Anleitung, daß z. B. die Einstellung für Tempomat, Spurführung und Vieles mehr wohl dort und nicht wie beim teil - digitalen Display im KI eingestellt werden.

Rästel gelöst

Naja, ich habe es nun an einer Stelle gefunden wo ich es garnicht vermutet hätte.

Man kann im Menu unter "Bildschirme auswählen" auswählen welche Anzeigen man im Display haben will, die man dann mit der hoch-runter Wipptaste rechts am Steuerkreuz durchschalten kann.
Da befand sich dann ein Punkt "Auto Start Stop", wenn man den aktiviert dann kann man die Anzeige beim durchschalten sehen.

Hätte jetzt nicht gedacht dass dies eine der Anzeigen sein soll die man sich dauerhaft wollte ansehen, wie Luftdruck, die Temperaturen usw...... was man sich ja eher dauerhaft ansehen will.

Wobei die Meldung jetzt auch nicht so die Menge aussagt, Ladevorgang halt.

2023-11-04-img

Holy shlamosel...
Dann hast Du jetzt ja die Möglichkeit, anzusehen, warum der Motor läuft, auch wenn Du erwarten würdest, dass er temporär ausgehen sollte.
Ein erster kleiner Schritt, um festzustellen, ob es sich dabei um die Batterie als Verursacher handeln könnte (aka "wegen Ladevorgang"😉.

Wenn ich also ab nächste Woche wieder regelmässig Autobahn fahre ( hatte jetzt länger nur Stadt/Land ) dann sollte es sich erledigen wenn die Batterie in Ordnung ist.

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 4. November 2023 um 13:48:09 Uhr:


Rästel gelöst

Naja, ich habe es nun an einer Stelle gefunden wo ich es garnicht vermutet hätte.

Man kann im Menu unter "Bildschirme auswählen" auswählen welche Anzeigen man im Display haben will, die man dann mit der hoch-runter Wipptaste rechts am Steuerkreuz durchschalten kann.
Da befand sich dann ein Punkt "Auto Start Stop", wenn man den aktiviert dann kann man die Anzeige beim durchschalten sehen.

Hätte jetzt nicht gedacht dass dies eine der Anzeigen sein soll die man sich dauerhaft wollte ansehen, wie Luftdruck, die Temperaturen usw...... was man sich ja eher dauerhaft ansehen will.

Wobei die Meldung jetzt auch nicht so die Menge aussagt, Ladevorgang halt.

Falls nach längeren Ladefahrten die S/S immer nochnicht abschaltet schau dir auch vielleicht mal meine Postings weiter oben an. Bei mir muss irgendeine Werkstatt vom Vorbesitzer die falschen weil zu kleinen Ah Batteriedaten eingetragen haben. Deshalb hat der immer bei 80% von 50Ah aufgehört zu laden. Verbaut ist aber eine 70Ah. unter https://www.motorcraftservice.com/AsBuilt kann man zumindest bei 726-02-01 nachsehen welche Batterie für seine VIN eingestellt sein sollte und dann kann man im Forscan unter BdyCM mal nachsehen obs übereinstimmt.

ForScan BdyCM ASBUILD

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 4. November 2023 um 14:12:06 Uhr:


Wenn ich also ab nächste Woche wieder regelmässig Autobahn fahre ( hatte jetzt länger nur Stadt/Land ) dann sollte es sich erledigen wenn die Batterie in Ordnung ist.

Nein, das unfähige BMS setzt den internen SoC nach belieben. Der Wert kann einfach nichts mit dem tatsächlichen Ladezustand der Batterie zu tun habe. Oder warum wird der Wert während der Fahrt mal eben um 20 oder 30% reduziert? Oder warum wird er plötzlich um ca. 20 bis 30 % angehoben. Ohne eine funktionsfähige Version der SoC-Berechnung wird das nie etwas werden.

Aber bastelt ruhig alle weiter herum.

BMS Stecker ziehen und gut, wer braucht S/S? Ruiniert Technik und Mechanik auf lange Sicht. Wird doch selbst unter Leuten vom Fach hinter vorgehaltener Hand so kommuniziert.

Zitat:

@garssen


BMS Stecker ziehen und gut...

da kommt doch jedes mal eine Fehlermeldung beim Zündung einschalten 😠

Ne, was für eine Fehlermeldung soll denn da kommen? Hatte ich den Winter über auch immer so gemacht, da sonst die Standheizung nicht zuverlässig/gar nicht funktionierte. Und man erspart sich das Drücken der S/S-Taste 😉

@dolly1616
Hier mal mein Feedback:
Du hast Recht, die Forscan unter Version .50 zeigt zwar mehr Batterien zur Auswahl an, aber die Tabelle scheint genauso falsch zu sein, wie in den höheren Versionen.

Meine AsBuild sagt für 726-02-01 0707 0909 0C5C, also genau die 07, (7 Varta 43Ah 390CCA T4 Case) wie sie Forscan .49 ausliest....nur eben die angezeigten Werte stimmen hier nicht.

Im LiveDatenStream wird nämlich 70Ah / H6 Case angezeigt.....scheint also doch wieder zu stimmen.
Ich hatte am Wochenende auch viele englische Foren durchforstet und festgestellt, dass es wohl nicht nur den Focus betrifft, bei dem die Tabellen in Forscan falsch sind.

Ich bin auch auf eine Interessante Seite gestoßen, bei der einige ihre AsBuild Daten und die verbaute Batterie angegeben hatten....und die Übereinstimmung gefunden, dass 07 für die 70Ah Varta H6 EFB Modellübergreifend dort eingetragen ist. Gehe mal davon aus , dass es tatsächlich dann auch so stimmt.

Da ich nun auch seit gut 2 Wochen wieder jede Fahrt mit Forscan protokolliere und speichere, kann ich kein merkwürdiges Verhalten feststellen.

Auch nicht die 20-30% Sprünge, die @rp-orion beobachten kann.

Meine Veränderungen der ausgelesenen SOC sind soweit alle nachvollziehbar....auch wenn ich am Fr. Abend extern nachlade und das Auto dann am Samstag Abend abklemme kann ich nach 8h, ohne BMS Reset den entsprechenden SOC > =95% auslesen....schein mir auch plausibel. Jedes mal wenn die Steuergeräte bei Abstellen des Fahrzeugs nachlaufen, wird Strom verbraucht....bei mir so um die 3-5%....entspricht also etwa 2-4Ah....was durch die Nachlaufzeit der Steuergeräte ja durchaus realistisch ist. Auch diesen Wert kann ich in Forscan durchaus nachvollziehen und im angezeigten SOC sehen.

Von daher kann ich sagen, das der Sensor CC und die eingespielten Updates von meinem Freundlichen durchaus Wirkung zeigen und er sich aktuell so verhält, wie es technisch gewollt ist.

Die verschiedenen Ladezyklen (Fast Regeneration, Slow Regeneration, slow Regeneration no discharge allowed....usw) verhalten sich analog zu den Ladezyklen meiner externen Ladegeräte
Victron Energy Blue Smart IP65 12-Volt 7 Amp oder dem Ctek MX5

Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen