Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Was genau haben die letzten Beiträge eigentlich noch mit dem ursprünglichen Thema zu tun?

Zitat:

@Neo2016 schrieb am 11. August 2023 um 23:49:58 Uhr:


Was genau haben die letzten Beiträge eigentlich noch mit dem ursprünglichen Thema zu tun?

Das ursprüngliche Thema ist so gründlich durchgekaut, da kann man sich doch nur noch über was anderes unterhalten😁.

So langsam werden die LiFePO4-Starterbatterien günstiger.
Diese CSX12125 hier gibt's schon für ab 680,-€. Da muss man sich nun wirklich nicht mehr alle 2...3 Jahre eine neue Bleibatterie antun.

Und damit funktioniert die Standheizung auch bei kurzen Strecken zuverlässig, weil das Aufladen mit deutlich höheren Strömen in viel kürzerer Zeit abläuft.

Ja spottbillig😁

Die Frage ist ob das Batteriemanagement die überhaupt laden kann, einen Eintrag dazu gibt's laut forscan nicht, oder.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Toe schrieb am 13. August 2023 um 16:39:20 Uhr:


Die Frage ist ob das Batteriemanagement die überhaupt laden kann, einen Eintrag dazu gibt's laut forscan nicht, oder.

Ich habe den Target SOC mit ForScan auf 100% gestellt, damit gibt's dann keine Probleme.
Und bei den Batterie-Eigenschaften schreiben sie ja auch extra, dass es für E6-Fahrzeuge mit entsprechendem Batteriemanagement passt.

Die Langzeiterfahrung muss es erst noch zeigen.
Für die Kohle bekommt man 6 neue ( normale ) Batterien.
Ok nachhaltig ist das dann nicht.

Zitat:

@gobang schrieb am 13. August 2023 um 16:45:00 Uhr:



Ich habe den Target SOC mit ForScan auf 100% gestellt, damit gibt's dann keine Probleme.
Und bei den Batterie-Eigenschaften schreiben sie ja auch extra, dass es für E6-Fahrzeuge mit entsprechendem Batteriemanagement passt.

Ich sehe bei der 60Ah keine Info zu Euro 6.
Bei der 40Ah - welche völlig ausreichend wäre, steht extra dabei, daß sie nicht für Euro 6 und nicht für geregelte/intelligente Lichtmaschinen geeignet ist.
Einzig bei der 80Ah wird die Verwendung mit Euro 6 Fahrzeugen erwähnt.

So richtig mag ich auch nicht daran glauben, daß es problemlos funktioniert, da das BMS des Focus die Batterie auch mal mit knapp über 15V beaufschlagt, eine LFP-Batterie ab 3,65V/Zelle (also 14,6V Batteriespannung) überladen wird, was eine drastische Reduzierung der Lebensdauer zur Folge hat.
Die genannten 15,6V der Schutzschaltung gegen Überspannung beziehen sich nicht auf einen normalen Betriebszustand, sondern auf einen Fehlerfall.

ciao Maris

Zitat:

@Rhodosmaris schrieb am 13. August 2023 um 18:11:02 Uhr:


Ich sehe bei der 60Ah keine Info zu Euro 6.
Bei der 40Ah - welche völlig ausreichend wäre, steht extra dabei, daß sie nicht für Euro 6 und nicht für geregelte/intelligente Lichtmaschinen geeignet ist.
Einzig bei der 80Ah wird die Verwendung mit Euro 6 Fahrzeugen erwähnt.

So richtig mag ich auch nicht daran glauben, daß es problemlos funktioniert, da das BMS des Focus die Batterie auch mal mit knapp über 15V beaufschlagt, eine LFP-Batterie ab 3,65V/Zelle (also 14,6V Batteriespannung) überladen wird, was eine drastische Reduzierung der Lebensdauer zur Folge hat.

siehe Anhang

Screenshot-20230813

Zitat:

@Rhodosmaris schrieb am 13. August 2023 um 18:11:02 Uhr:



Zitat:

@gobang schrieb am 13. August 2023 um 16:45:00 Uhr:



Ich habe den Target SOC mit ForScan auf 100% gestellt, damit gibt's dann keine Probleme.
Und bei den Batterie-Eigenschaften schreiben sie ja auch extra, dass es für E6-Fahrzeuge mit entsprechendem Batteriemanagement passt.

Ich sehe bei der 60Ah keine Info zu Euro 6.
Bei der 40Ah - welche völlig ausreichend wäre, steht extra dabei, daß sie nicht für Euro 6 und nicht für geregelte/intelligente Lichtmaschinen geeignet ist.
Einzig bei der 80Ah wird die Verwendung mit Euro 6 Fahrzeugen erwähnt.

So richtig mag ich auch nicht daran glauben, daß es problemlos funktioniert, da das BMS des Focus die Batterie auch mal mit knapp über 15V beaufschlagt, eine LFP-Batterie ab 3,65V/Zelle (also 14,6V Batteriespannung) überladen wird, was eine drastische Reduzierung der Lebensdauer zur Folge hat.
Die genannten 15,6V der Schutzschaltung gegen Überspannung beziehen sich nicht auf einen normalen Betriebszustand, sondern auf einen Fehlerfall.

ciao Maris

Soweit korrekt, aber mit kleiner Ergänzung von mir:

Die 3,65V ist die Ladeschlußspannung, Höhere Spannungen bis 4V vertragen die Dinger ohne Probleme, also bis 16 Volt. Dann ist natürlich die Alterung etwas höher.

Man sollte in diesem Fall den Batterietyp im BMS auf eine Nasszelle umstellen, wenn möglich.

Dann entfällt in der Regel die Anhebung der Ladespannung auf bis zu 15,6V.

So kenne ich das von anderen Ladereglern, wie sich das BMS hier verhält weiß ich natürlich nicht und es müßte getestet werden. In der Regel ist aber ein Tausch auf LiFepo4 ohne Probleme möglich.

Wir sind mit unserem Focus MK4 (Bj. 20) in jetzt 3 Jahren 50 % Kurzstrecke und 50 % zwischen 20 und 250 km gefahren. Wir sind mit dem Auto insgesamt sehr zufrieden, macht richtig Spaß. Die Start/Stopp-Automatik funktionierte bis kürzlich nur, wenn das Fahrzeug über Nacht am Ladegerät war. Unsere neue Ford-Werkstatt in Trittau hat sich gekümmert und mit Hilfe eines Up-Date von Ford dafür gesorgt, dass die S/S-Automatik jetzt funktioniert wie sie soll. Auch bei Kurzstrecke. Es geht also, man muss nur die richtigen Leute ran lassen. Ich werde aber weiterhin einmal in der Woche das Ladegerät anschließen, weil es sind extrem viele Verbraucher aktiv. Auch wenn es nur abgestellt ist, beginnt manchmal ein Pfeifton. Sobald man die Türen öffnet, beginnt ja ganz viel hoch zu fahren. Schlimm ist die Türen oft zu öffnen und zu schließen, ohne zwischendurch zu fahren. Alles hat eben seinen Preis.

Bei mir war heute der unrühmliche Höhepunkt: Nachdem S/S eigentlich immer wieder funktioniert, seit ich den neuen BMS ("CC"😉 habe, ist dennoch die Batterie nach ein bis zwei Tagen immer so runter, dass eine Warnmeldung beim Einsteigen kommt. Und heute: 20 km Fahrt, alles okay, dann im Auto 15 Minuten auf jemanden warten müssen und Radio gehört (sogar das Licht komplett aus Dank Forescan...), Klima auch komplett aus. Nach 15 Min. starten wollen und nichts ging mehr, nicht mal ein kleines Ruckeln. Die Batterie hatte noch 8 Volt angezeigt (über meinen Diagnosestecker). Mit Starthilfe wieder nach Hause bzw. in die Werkstatt. Dort zeigte die Batterie aber noch (bzw. wieder) "gut" an und 50 % Ladzustand lt. Ford-Diagnosesystem, siehe Bild). Dennoch wurde auf Kulanz eine neue Batterie eingebaut. Übrigens: Hatte auch beim Ford Assisance angerufen, da hätte ich 2 Stunden (in Esslingen, also keine Kleinstadt!) warten müssen - und die Dame am Telefon wäre einen eigenen Beitrag wert. Dass die nicht noch meine Schuhgröße wissen wollte, bevor man mir überhaupt weiterhelfen wollte, ist alles...
Jetzt hoffe ich mal, dass mit der neuen Batterie erstmal Ruhe ist - die Hoffnung stirbt zuletzt...

Ff

Zitat:

@gobang schrieb am 13. August 2023 um 15:51:17 Uhr:


So langsam werden die LiFePO4-Starterbatterien günstiger.
Diese CSX12125 hier gibt's schon für ab 680,-€. Da muss man sich nun wirklich nicht mehr alle 2...3 Jahre eine neue Bleibatterie antun.

Und damit funktioniert die Standheizung auch bei kurzen Strecken zuverlässig, weil das Aufladen mit deutlich höheren Strömen in viel kürzerer Zeit abläuft.

Wenn eine LiFePO4-Starterbatterie eingebaut wird, den Stecker vom BMS ab lassen?

Die wird nicht richtig geladen und für 680euro kann man sich zb ne AGM kaufen, die hält auch länger und ist konfigurierbar. 120euro kostet die etwa

Zitat:

@MaxMax schrieb am 1. September 2023 um 17:32:16 Uhr:


Wenn eine LiFePO4-Starterbatterie eingebaut wird, den Stecker vom BMS ab lassen?

Nein, das bleibt alles original.

Nur den Target-SOC habe ich per ForScan auf 100% gestellt.

Die LiFePO4-Batterie wird problemlos geladen und um Faktoren schneller als eine Blei-Säure-Batterie. Sie ist im Nu wieder auf 100% voll.

Zitat:

@alexstgt schrieb am 28. August 2023 um 18:11:45 Uhr:


... und die Dame am Telefon wäre einen eigenen Beitrag wert. Dass die nicht noch meine Schuhgröße wissen wollte, ...

Da gibt es sicher noch intimere Daten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen