Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Ihr sollt nicht denken, ihr müsst wissen!
Kleiner Scherz am Rande.
Ich habe im April ne original Varta bekommen. Seit dem funktioniert es relativ gut mit S/S. Auch die SH läuft jetzt bei Minusgraden.
Aber manchmal ist es in der Tat so, dass S/S wegen Ladevorgang nicht geht. Auch hat einmal die SH nicht funktioniert, obwohl mehr als ausreichend gefahren wurde.
Ich habe das Gefühl, dass je mehr Verbraucher an sind, die Batterie dann auch voller geladen wird.
Ich habe deswegen nochmal im Januar einen Termin zur Begutachtung.
Einen schönen Abend noch.

Zitat:

@coldplayfh schrieb am 12. Dezember 2022 um 19:57:24 Uhr:


Ihr sollt nicht denken, ihr müsst wissen!
(...)
Ich habe das Gefühl, ...

Wie passt das zusammen?

Meiner steht gerade beim Kundendienst.

Mein Start/stop geht auch nicht wegen Ladezustand der Batterie. Aussage der Vertragswerkstatt: „60km Pendelstrecke reichen nicht um ein modernes Auto voll zu laden.“ Software des Karosseriesteuergerätes kann geupdated werden - kostet halt was.

Schade, ist die zweite Werkstatt (und letzte hier im Kreis) die jetzt einen negativen Eindruck hinterlassen hat. Die erste glänzte schon mit der Aussage, das man nichts machen könne, solange kein Fehler im Fehlerspeicher stehe.

In Zukunft geh ich lieber wieder zum Bosch Dienst um die Ecke, da kostet mich der Kundendienst auch nicht 550,-

Super Aussage wie üblich beim Freundlichen.
Bei unserem MK 4 reicht seit gut zwei Jahren eine tägliche Pendelstrecke von 2x 6Km um S/S am laufen zu halten.
Wird aber auch gerne mal abgestellt.

Ähnliche Themen

Ich habe gestern, vermutlich aufgrund der kalten Temperaturen, erstmalig mit dieser "Zündung aus, um Batterie zu schonen"-Meldung und merkwürdigen Warntönen in meinem Fiesta JHH von 2019 Bekanntschaft gemacht.

Bisher läuft alles ohne Probleme (S/S schalte ich grundsätzlich vor jeder Fahrt aus), aber ich mache mir sorgen, dass die Batterie die Hufe hochreißt. Laut Ford-Homepage habe ich noch bis 2024 (und 50tkm) den Ford Protect Garantieschutzbrief, welcher den Ersatz der Batterie einschließt.

Wäre es sinnvoll jetzt schon den Händer aufzusuchen, der sich der Sache annimmt, oder erst wenn die Batterie hin ist? Kennt jemand im Hamburger Raum einen Händler, der die Thematik kennt?

Echt? Eine Batterie auf Garantie? Sowas ist doch normal immer ausgeschlossen oder?

Gruß

Zitat:

@MrBerni schrieb am 13. Dezember 2022 um 13:46:19 Uhr:


Echt?
Eine Batterie auf Garantie?
Sowas ist doch normal immer ausgeschlossen oder?

FORD ist da mutig.

Zitat:

@MrBerni schrieb am 13. Dezember 2022 um 13:46:19 Uhr:


Echt? Eine Batterie auf Garantie? Sowas ist doch normal immer ausgeschlossen oder?

Gruß

Hier zu lesen: https://www.ford.de/.../...Batterie%20von%20der%20Garantie%20abgedeckt

Ich weiß aber nicht ob das seitens der Niederlassungen so gelebt wird.

Und ich dachte, dass ich vor ca. einem Jahr Kulanz-bedingt eine neue Batterie bekommen hatte. Wow, der FFH bei dem ich war, arbeitet offensichtlich wirklich nur ab, was von Ford vorgegeben wird.

Eine "wiederaufladbare Batterie", egal ob 12V Starterbatterie oder Akku vom laptop/smartphone unterliegt in der EU einer 24 Mon. Gewährleistung (seitens des Händlers).
Viele Händler stellen sich gerne dumm, salbadern was von "Verschleißteil".
Pustekuchen !
Da gibt es mittlerweile etliche Urteile, hier lohnt sich der Gang vor Gericht, obwohl die alleinige Androhung den Händler eigentlich immer zum einlenken bringt, da er weiß, dass er im Unrecht ist.

https://www.onlinehaendler-news.de/.../...chleissteile-gewaehrleistung
Grundsätzlich muss der Händler für Defekte an Verschließteilen (z.B. Akkus) zwei Jahre lang einstehen.

Ich habe eine neue Batterie auf Garantie bekommen nach 3 Jahren. Aber Start/Stop funktioniert trotzdem nicht.
Selbst dann nicht, wenn ich die Battreie voll lade und das BMS-Reset mache.
Ich hab's aufggeben ...

Zitat:

@Kandy schrieb am 14. Dezember 2022 um 05:41:50 Uhr:


Ich habe eine neue Batterie auf Garantie bekommen nach 3 Jahren. Aber Start/Stop funktioniert trotzdem nicht.
Selbst dann nicht, wenn ich die Battreie voll lade und das BMS-Reset mache.
Ich hab's aufggeben ...

Ist doch super, so brauchst du nicht jedes Mal auf den Knopf drücken um S/S auszuschalten.
So tust du dem Auto was gutes, weniger Verschleiß, weniger Risiko für teure Reparaturen.

Zitat:

@einmk4besitzer schrieb am 16. Dezember 2022 um 07:50:40 Uhr:



Zitat:

@Kandy schrieb am 14. Dezember 2022 um 05:41:50 Uhr:


Ich habe eine neue Batterie auf Garantie bekommen nach 3 Jahren. Aber Start/Stop funktioniert trotzdem nicht.
Selbst dann nicht, wenn ich die Battreie voll lade und das BMS-Reset mache.
Ich hab's aufggeben ...

Ist doch super, so brauchst du nicht jedes Mal auf den Knopf drücken um S/S auszuschalten.
So tust du dem Auto was gutes, weniger Verschleiß, weniger Risiko für teure Reparaturen.

Sehe ich genau so wenn es nur um S/S geht.

hab seit so ziemlich genau einem jahr einen neuen sensor am minuspol, und seitdem keine probleme mehr gehabt.
batterie ist noch die erste.
fahr 5x die woche 2x22km und alle heizungen laufen durch

Ich fahre fast täglich Bremen - Hamburg und S/S geht nicht zur Zeit, Fernstart ist auch ständig deaktiviert.... ziemlich ätzend!

Deine Antwort
Ähnliche Themen