Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Man könnte den Thread auch schließen, nach knapp 6500 Antworten wird es kaum noch jemanden geben, der das alles oder nur Teile davon liest. Vielleicht einen Neuen eröffnen: "Neues von Start/Stop" :-)

Was bei mir geholfen hat, war nur das Update.

Ich habe immer noch den alten Sensor, die alte Batterie und nur das neue Update drauf und seit dem keine Probleme mehr. Fahre aber auch 50km eine Tour, also 100km am Tag.

Ich denke es ist eine Mischung aus allem.

Wichtig, nervt euren Händler, die kennen alle diese Probleme.

Nach dem letzten Sensortausch geht es mal sporadisch.
Zuletzt eine Tour von Dortmund die B236 runter bis nach Hagen und zurück. Viel Steigung und Gefälle.
Würde ich die Strecke jeden Tag fahren, hätte ich mit S/S wohl keine Probleme mehr.
Das Haupt-Problem dürfte der Punkt sein, dass die letzten 20% Nur bei Schubbetrieb geladen werden und das S/S demnach nur bei >80% funktioniert.
Lade ich manuell auf 100% auf, läuft S/S, andere Verbraucher ziehen auch Munter Strom die Lima lädt die Batterie nicht weil >80% dann ist der Punkt erreicht wo die Lima wieder während der Fahrt lädt aber S/S aussetzt weil <80%.
Ich verstehe das irgendwie nicht.

Das verstehen ja nicht mal die Ingenieure bei Ford, würden sie es verstehen hätten sie längst eine Lösung für euer Problem.
Unser MK4 hat keins.

Ähnliche Themen

@Kater150:
Der WLTP-Zyklus ist für die Hersteller der einzige Faktor nach dem sich alles richtet.
Und da wird mit voller Batterie und warmem Motor gestartet, kein Halt dauert länger als 30 Sekunden (die SSA funktioniert also immer und der Motor springt auch nicht vorzeitig an) und in den 30 Minuten für die ca 23km fällt der Batteriestand durch Rekuperation nicht unter 80%. Die Lima springt also nicht an und verbraucht dadurch keinen Milliliter Sprit.
Mission erfüllt und was diese Programmierung für die späteren Besitzer dauerhaft in der Praxis bedeutet, interessiert beim Hersteller keinen.
Hauptsache keine Strafzahlung wegen CO2-Flottendurchschnitt und Reklamationen werden mit dem guten alten "Benutzerfehler" abgeschmettert.
(So zumindest meine Meinung)

Ich wüsste ja zu gerne, wie der CO2-Wert bei den Autos ist, bei denen nach ordentlich Druck der Besitzer die neuen Sensoren verbaut und Updates aufgespielt worden sind.

Vielleicht (persönliche Spekulation!) hat Ford ja guten Grund, diese Maßnahmen nicht flächendeckend ohne Diskussion auszurollen?

Zitat:

@Blueskin schrieb am 6. Juli 2021 um 19:18:37 Uhr:


Ich wüsste ja zu gerne, wie der CO2-Wert bei den Autos ist, bei denen nach ordentlich Druck der Besitzer die neuen Sensoren verbaut und Updates aufgespielt worden sind.

Auf sowas wird es im Endeffekt wohl rauslaufen. Ganz so unfähig, den Fehler auch nach Jahren nicht zu finden, werden sie wohl nicht sein.

P.S.: Beim CO2-Wert hab ich wohl ne ganz üble Zeitspanne erwischt. Die 160g im Fahrzeugschein sprechen nicht wirklich für den 1.0 (auch wenn der Automatik hat).

Ich hatte auch das Problem nur mit S/S (ging nicht) bei meinem EcoBlue 2.0 trotz fast täglichen 90km. Beim 30tsd Service ging ich meinem freundlichen auf den Sack. Da war ein kompetenter Typ. Batterie vollgeladen, BmS zurückgesetzt. Der Sensor ist nich der Neuste. Seitdem an jeder Ampel gehts, sogar morgens nach 100metern. 74-79% Batterie, lt. Forscan mit ODBLink Adapter. Es sackt nicht mehr so krass ab wie früher. Ich bin sehr happy jetzt. Tolles Auto, nur keine Scheiss Uhrzeit im BC!
Hab jeden Beitrag gelesen.

Ich habe gestern einen Fahrer eines ca. 4 Jahre alten Mercedes A180 gesprochen, das Fahrzeug hatte einiges an Ausstattung. Neupreis damals ca. Ca. 33.000 Euro.
Start Stop funktioniert bei ihm seit langem nicht mehr.

Antwort der Werkstatt: er müsse mehr fahren.

Fragen?

Ja, 2.

1. Wie hilft das jetzt bei meinem Problem?

2. Soll mich das jetzt beruhigen?

Zitat:

@hk30 schrieb am 7. Juli 2021 um 14:58:27 Uhr:


Ich habe gestern einen Fahrer eines ca. 4 Jahre alten Mercedes A180 gesprochen, das Fahrzeug hatte einiges an Ausstattung. Neupreis damals ca. Ca. 33.000 Euro.
Start Stop funktioniert bei ihm seit langem nicht mehr.

Antwort der Werkstatt: er müsse mehr fahren.

Fragen?

Beim Focus MK3 hat es funktioniert und beim Eco Sport Funktioniert es !

Also ist es nicht unlösbar!

S/s war mir ja egal. Aber in Folge dessen ging Keyless sporadisch nicht, Parksensoren nur über not Lautsprecher, Radio konnte ich maximal 5 min hören wenn Auto aus war, Uhrzeit andauernd verstellt.
In 8 Monaten war ich 8 mal in der Werkstatt.
Dazwischen 1 mal bremsen hinten neu auf Kulanz und schachtleiste vom Fenster lose. Verbrauch unter 9.5 Liter nicht möglich bei 150 ps. Sitze sah man die 35000km schon an.
Sorry, optisch tolles Auto aber Rest ist Schrott.
Ich fahre zusätzlich auch noch einen mk3 turnier von 2016. Ohne jemals nur ein Problem gehabt zu haben. Nur Sitze sieht man schon an den Wangen Abnutzungserscheinungen.
Aktuell fahre ich einen der letzten 7er Golf bj2019.
Ausstattung ähnlich. Aber alles funktioniert. Verbrauch 6.7 Liter.
Motor nicht so spritzig und Fahrwerk nicht so sportlich aber Sitze und Haptik hochwertiger. Fühlt sich besser an.

Diesel oder Benziner?

Beides Benziner

Zitat:

@Eagleseven schrieb am 7. Juli 2021 um 15:04:16 Uhr:


Ja, 2.

1. Wie hilft das jetzt bei meinem Problem?

2. Soll mich das jetzt beruhigen?

1+2: Das dieser Thread verlorene Lebenszeit ist.
Und geschlossen werden könnte 🙂

Ich bin geheilt. Ich bin die Mühle los. Viel Erfolg euch noch 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen