Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@MarcKfx schrieb am 1. Juli 2021 um 08:01:02 Uhr:


Bin froh die Gurke verkauft zu haben.
Mein mk3 ist top zuverlässig aber der mk4 trotz fahrspass eine Katastrophe

Mein mk4 ist zuverlässig.
Kein einziger System ausfall.
Start Stop Noch Nie Nicht angegangen.

Zitat:

@RicoLito schrieb am 1. Juli 2021 um 18:40:26 Uhr:



Zitat:

@MarcKfx schrieb am 1. Juli 2021 um 08:01:02 Uhr:


Bin froh die Gurke verkauft zu haben.
Mein mk3 ist top zuverlässig aber der mk4 trotz fahrspass eine Katastrophe

Mein mk4 ist zuverlässig.
Kein einziger System ausfall.
Start Stop Noch Nie Nicht angegangen.

Bei unserem dito, alles paletti kein Werkstatt Besuch 8Monate alt und knapp 10K Km gelaufen.

Bin auch über 30000 km gefahren. Ohne Probleme, Start-Stop funktioniert leider fast immer....
Also kann man nicht verallgemeinern, dass der Mk4 "Schrott" ist. Ich bereue es nicht, dass ich auf den Mk4 umgestiegen bin.

Dann frage ich mich wo die ganzen Beiträge her kommen.

Ähnliche Themen

So ich hatte auch nur Probleme aber Anfang 2021 hat es die Werkstatt endlich geschafft!

2019 April Auto bekommen und im Oktober haben die Probleme angefangen bis Ende 2020!

Jetzt läuft alles perfekt ohne Probleme!

Nach ein paar Wochen ohne Aussetzer, hatte ich gestern kurzzeitig mal wieder das es wegen Ladevorgang nicht ging. Ich muss dazu sagen das ich in den letzten Zeit keine großen Strecken gefahren bin. Nach dem ich dann gestern mal wieder etwas mehr gefahren bin, funktionierte es nach rund 20km auch wieder. Das scheint ja etwas Hoffnung zu wecken das es nun besser funktioniert.

Es sind zigtausend MK4 unterwegs da ist die Zahl der Probleme zwar nicht weg zu diskutieren aber an der Gesamtzahl doch gering.
Es schreiben ja zu 90% nur die Leute die Probleme haben und fast nie welche die keine haben, logischer Weise.
Das hilft denjenigen die Probleme haben leider wenig und Ford bekommt es nicht final gebacken.

Hallo Leute
Jetzt muss ich mich doch auch mal zu Wort melden.
Bei meine FoFo, BJ 02/2020, 2,0 Liter Diesel mit Automatik, hatte ich das gleiche Problem wie Viele von euch auch.
Also ab in die Werkstatt.
1. Termin : Dort wo ich ihn gekauft habe. (Mai 2020)
Kapazitätsmessung der Batterie. Aussage des Meisters : Die Batterie ist ok, wir können nichts machen.
Zuhause die Batterie ans Ladegerät gehängt, danach ging S/S wieder für 2 Monate.
2. Termin : Gleiches Autohaus aber andere Filiale. (August 2020)
Aussage des Meisters : Wir konnten keinen Fehler finden. Die Batterie wurde geladen.
S/S funktionierte wieder ca. 4 Wochen, danach immer wieder mit Ladegerät aufgeladen, bis es mir zu blöd wurde.
3. Termin : Gleiche Filiale wie beim 2.Termin. (Oktober 2020)
Aussage des Meisters : Auf das Karosseriesteuergerät wurde eine neue Software aufgespielt, danach hat S/S sofort funktioniert, außerdem wurde dann noch das BMS zurückgesetzt.

Und was soll ich euch sagen : Seither funktioniert alles perfekt. Scheinbar gibt es also doch Lösungen für das Problem.

Meine Nachbarin hatte übrigens das gleiche Problem. (Auch 2 Liter Diesel mit Automatik, BJ 2019).
Sie hat das Auto als 1 jährigen Gebrauchten gekauft und eine Weile später ging es auch bei ihr los.
Mehrere Werkstattaufenthalte haben keine Verbesserung gebracht, bis sie, nachdem ich ihr von meiner Lösung erzählt habe, mit der Bitte im Autohaus (das gleiche wie bei mir) angetreten ist, man möge doch bitte mal die Software auf dem Karosseriesteuergerät überprüfen.
Ergebnis : Dort war eine Sotware aufgespielt, die gar nicht zum Fahrzeug gepasst hat.
Seit dem Aufspielen der richtigen Software hat auch sie keine Probleme mehr.

Zitat:

@Siggi2401 schrieb am 2. Juli 2021 um 10:39:53 Uhr:


Hallo Leute
Jetzt muss ich mich doch auch mal zu Wort melden.
Bei meine FoFo, BJ 02/2020, 2,0 Liter Diesel mit Automatik, hatte ich das gleiche Problem wie Viele von euch auch.
Also ab in die Werkstatt.
1. Termin : Dort wo ich ihn gekauft habe. (Mai 2020)
Kapazitätsmessung der Batterie. Aussage des Meisters : Die Batterie ist ok, wir können nichts machen.
Zuhause die Batterie ans Ladegerät gehängt, danach ging S/S wieder für 2 Monate.
2. Termin : Gleiches Autohaus aber andere Filiale. (August 2020)
Aussage des Meisters : Wir konnten keinen Fehler finden. Die Batterie wurde geladen.
S/S funktionierte wieder ca. 4 Wochen, danach immer wieder mit Ladegerät aufgeladen, bis es mir zu blöd
wurde.
3. Termin : Gleiche Filiale wie beim 2.Termin. (Oktober 2020)
Aussage des Meisters : Auf das Karosseriesteuergerät wurde eine neue Software aufgespiel, danach hat S/S
sofort funktioniert, außerdem wurde dann noch das BMC zurückgesetzt.

Und was soll ich euch sagen : Seither funktioniert alles perfekt. Scheinbar gibt es also doch Lösungen für das Problem.

Meine Nachbarin hatte übrigens das gleiche Problem. (Auch 2 Liter Diesel mit Automatik, BJ 2019).
Sie hat das Auto als 1 jährigen Gebrauchten gekauft und eine Weile später ging es auch bei ihr los.
Mehrere Werkstattaufenthalte haben keine Verbesserung gebracht, bis sie, nachdem ich ihr von meiner Lösung erzählt habe, mit der Bitte im Autohaus (das gleiche wie bei mir) angetreten ist, man möge doch bitte mal die Software auf dem Karosseriesteuergerät überprüfen.
Ergebnis : Dort war eine Sotware aufgespielt, die gar nicht zum Fahrzeug gepasst hat.
Seit dem Aufspielen der richtigen Software hat auch sie keine Probleme mehr.

Großartig, der "dumme" Kunde muss den Profis mitteilen wie eine mögliche Lösung auszusehen hat. War bei mir aber auch nicht anders. Ohne meinen Input würde es heute immer noch nicht funktionieren, davon bin ich überzeugt. Entweder sind die herstellergebundenen Werkstätten mittlerweile wirklich so verdummt (kann ich nicht glauben) oder sie werden vom Hersteller darauf eingeschworen, die Kunden wo es nur geht zu vertrösten, um Kosten zu sparen. Ziemlich sicher das zweite. Da hilft nur hartnäckig bleiben bis zum Schluss.

An meinem 1.0l Benziner, BJ 2018, funktioniert das S/S jetzt auch nicht mehr. Hat 2,5 Jahre ohne Probleme funktioniert. Bei größter Kälte, bei größter Hitze - es lief. Jetzt seit ein paar Wochen ohne Funktion. Auto läuft jeden Werktag 80km Autobahn. Mangelnde Nachladung der Batterie kann es eigentlich nicht sein. Spannung Bordnetz bei ausgeschaltetem Auto 12,19V, bei laufendem Motor 14,43V. Sollte eigentlich ok sein. Werde mal beim FFH vorstellig und hoffe auf meine 7 Jahre Garantie....

Spannung von 12,19 Volt ist echt wenig.

Mumpitz, 12,2V sind genug. Weniger solltens halt nicht werden, wenn der Wagen länger steht.

Wenn du meinst, bei mir nach einer Woche Stillstand in der Garage 12,74Volt
Gemessen mit Fluke und keinem China Schätzeisen.

Dann ist deine Batterie in Ordnung.

Kann man in der Überschrift eine Info aufnehmen, wie "Bitte nur noch dauerhafte Lösungen posten" oder so ähnlich? :-) Es ist mittlerweile nicht mehr lustig, zum 150. mal Beiträge zu lesen, wie z.B.:

- Heute ging bei mir zum ersten mal SS nicht. Hat das Problem sonst noch jemand?
- Nach 5 Monaten geht heute bei mir zum ersten mal wieder SS, werde berichten.
- War heute zum x-ten mal in der Werkstatt. Habe diesmal neue(n/s) Sensor/Batterie/Update bekommen. Auf dem Rückweg hat SS funktioniert. Werde berichten.

Man könnte mittlerweile auf Seite 434 eine Strichliste führen, wer was von den obigen Punkten sagt. Und für die Lösung hilft es leider null.

Deine Antwort
Ähnliche Themen