Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Ich hatte noch nie Probleme mit SS, meiner hat kein Modem drin. Schweizer Ausführung.
Zitat:
@gotthard schrieb am 3. Mai 2021 um 19:34:30 Uhr:
Ich hatte noch nie Probleme mit SS, meiner hat kein Modem drin. Schweizer Ausführung.
Ihr seid doch neutral in der Schweiz, ihr hattet mit der SS keine Berührungspunkte oder?😁😁
Nachdem ich vergangene Woche(n) wieder wie beschrieben Probleme hatte und trotz mehrfacher Überlandfahrten keine Besserung in Sucht war, wurde ich heute überrascht/eines Besseren belehrt: Bin heute berufsbedingt 650km am Stück Autobahn gefahren in sehr hügeliger Umgebung, beim Ankommen in der Zielstadt ging S/S wieder problemlos... Mal sehen wie lange.
Fazit: Fords "Lösung" ist keine dauerhafte Lösung und alles was hier auf über 400 Seiten zusammengetragen wurde ist noch immer aktueller Stand. Nur sehr lange Fahrten mit (viel) rollen lassen schafft (kurzfristig) Abhilfe....Für mich also erledigt. Muss es hinnehmen wie es ist, Gibt schlimmeres
so ich steh jetzt kurz vor der Wandlung, hängt nur noch an ner Kleinigkeit bezgl. der Nutzungsentschädigung (bzw. deren Berechnung).
Lag jetzt beim Anwalt seit Mitte November. Hoffe das klärt sich jetzt die nächsten 7-14 Tage und das Auto wird bei mir abgeholt.
Wenn ich mir das hier so durchlese scheint es ja immer noch keine dauerhafte 100% Lösung zu geben (auch wenn viele aktuell erstmal weitestgehend Ruhe haben bis auf Ausnahmen). Ich denke aber die Probleme werden bei einigen auch wieder kommen.
Ich kann nur sagen ich bin froh wenn die Karre endlich vom Hof kommt, steht jetzt seit Dezember ungefahren rum...
An sich ein schönes Auto aber mit diesen ganzen Probleme bezglich Lademanagement und dem Ausfall der ganzen Verbraucher einfach untolerierbar.
Ähnliche Themen
Das scheint wohl nach jetzigem Stand der einzige Weg zu sein. Aber es ist ein meinen Augen schon ein wenig traurig, dass Ford nach mittlerweile gut 3 Jahren immernoch keine Lösung anbieten kann/will.
Gerade das diese Fehler teilweise immer noch in anderen Modellen ausgerollt werden. Siehe Batterie Problematik vom neuen Mustang Mach E. Dort geht es nämlich auch um die normale 12v Batterie die sich entlädt. Ist schon peinlich finde ich. Ist ja nicht wirklich ein neues Thema.
Dieses Problem betrifft auch den Kuga und selbst beim Puma scheint es diesbezüglich Probleme zu geben.
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 3. Mai 2021 um 20:33:37 Uhr:
Zitat:
@gotthard schrieb am 3. Mai 2021 um 19:34:30 Uhr:
Ich hatte noch nie Probleme mit SS, meiner hat kein Modem drin. Schweizer Ausführung.
Ihr seid doch neutral in der Schweiz, ihr hattet mit der SS keine Berührungspunkte oder?😁😁
Böse...! Nein die auf Ford bezogene SS hat immer funktioniert....
Wird doch Modell übergreifend die selbe Hardware und Software verwendet.
Daher viele Ford Modelle betroffen.
Ich habe das neulich mal ins Gespräch mit einem IT-ler bei einem Kfz-Zulieferer eingebracht und der meinte, dass Ford hier MÖGLICHERWEISE weniger ein technisches als ein juristisches Problem bei der Lösung hat:
Die ursprünglichen CO2- und Verbrauchsmessungen zur Typzulassung wurden mit dieser Software gemacht, die durch diese Spar-Laderei 3 Tropfen Sprit spart. Und nun darf die Software bzw. Ladekurve gar nicht so sehr geändert werden, weil dann die Werte nicht mehr stimmen.
Kann da etwas dran sein?
Da andere Hersteller auch fleißig Updates bringen die teilweise den Verbrauch um einige Prozent erhöhen dürfte das kein Problem darstellen.
Zitat:
@Blueskin schrieb am 5. Mai 2021 um 16:31:08 Uhr:
Ich habe das neulich mal ins Gespräch mit einem IT-ler bei einem Kfz-Zulieferer eingebracht und der meinte, dass Ford hier MÖGLICHERWEISE weniger ein technisches als ein juristisches Problem bei der Lösung hat:
Die ursprünglichen CO2- und Verbrauchsmessungen zur Typzulassung wurden mit dieser Software gemacht, die durch diese Spar-Laderei 3 Tropfen Sprit spart. Und nun darf die Software bzw. Ladekurve gar nicht so sehr geändert werden, weil dann die Werte nicht mehr stimmen.Kann da etwas dran sein?
Das wäre eine Möglichkeit. Ich habe aus einer anderen guten Quelle die Info, dass ein Hersteller auch die Motorsteuerung mit einem Update nicht verändern darf, wenn es Einfluss auf die Leistungskennfelder und damit auf die Motorleistung sowie die Abgaswerte hat.
Eine stärkere Ladephase würde einen Mehrverbrauch erzeugen. So ein Update könnte daher tatsächlich problematisch sein.
Zitat:
@subwoof0r schrieb am 5. Mai 2021 um 13:30:26 Uhr:
so ich steh jetzt kurz vor der Wandlung, hängt nur noch an ner Kleinigkeit bezgl. der Nutzungsentschädigung (bzw. deren Berechnung).Lag jetzt beim Anwalt seit Mitte November. Hoffe das klärt sich jetzt die nächsten 7-14 Tage und das Auto wird bei mir abgeholt.
Sag mal in welchem Bereich bewegt sich das Nutzungsentgelt so??
Zitat:
Eine stärkere Ladephase würde einen Mehrverbrauch erzeugen. So ein Update könnte daher tatsächlich problematisch sein.
Das ist aber eine Milchmädchenrechnung, die Ford da aufmacht.
Ab 79/80% Ladezustand wird nur noch im Schubbetrieb geladen und nicht mehr beim fahren mit gleicher Geschwindigkeit, was ja ein klein wenig gasgeben erfordert.
Sobald ich also das Gaspedal auch nur "streichle", wird die Ladung weggeschaltet.
Lasse ich mich jetzt rollen, wird zwar die Batterie geladen, aber ich werde langsamer.
Beschleunige ich anschließend wieder auf die Ursprungsgeschwindigkeit, habe ich schlußendlich einen Mehrverbrauch, als wenn ich gleichmäßig weitergefahren wäre.
Außerdem wird das bisschen an Ladung, was ich beim rollen eingeladen habe, beim beschleunigen sofort wieder aus der Batterie rausgezogen - wie man da im Fahrbetrieb jemals die Batterie nahe 100% bekommen soll, würde ich schon gern wissen.
ciao Maris
Zitat:
@Essotiger schrieb am 6. Mai 2021 um 06:23:42 Uhr:
Sag mal in welchem Bereich bewegt sich das Nutzungsentgelt so??
Bruttokaufpreis x Anzahl gefahrener Kilometer : zu erwartende Gesamtlaufleistung.
Laufleistung wurde früher mit 150.000 berechnet, moderne Benziner jetzt mit 200.000, Diesel wegen der erwarteten höheren Laufleistung mit 250.000km. Um den Wert streitet man sich dann.
Beispiel: Hat ein Fahrzeug 50.000 Euro gekostet und wurden mit diesem Fahrzeug 1.000 km bei einer zu erwartenden Gesamtlaufleistung von 250.000 km gefahren, beträgt der Nutzungsersatz also 50.000 Euro x 1000 km : 250.000 km = 200 Euro.
Bei mir waren es bei 30k€ und 20.000 gefahrenen km genau 2000€ die abgezogen wurden. War nicht beabsichtigt, wollte die Karre nur loswerden, aber ich glaube, ich bin noch nie so günstig Auto gefahren.