Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Verkaufen geht direkt nicht, weil man ja kein Eigentum an der Sache hat. Sauber wäre den Kredit erst zurückzuzahlen (ggf. Zweitkredit?) und dann zu verkaufen. Ich würde mit der Bank sprechen.

Verkaufen geht immer, du musst ihn vorher auslösen, dann bekommst du den Brief. Ausser bei Leasing!!!

Es gibt die Möglichkeit das der Käufer den Brief mit seiner Zahlung bei Ford auslöst.
Er muss dann an die Bank bezahlen statt an dich, dafür muss man sich vorher mit der Bank in Verbindung setzen.
Alles umständlich aber es gibt Möglichkeiten wenn der Käufer das alles mitmacht.
Die Meisten Leute kaufen in diesen Preistegionen eh lieber direkt beim Händler.

Eine kurze Nachfrage: habe ich es richtig in Erinnerung, dass das kurze abziehen des Steckers vom Minuspol und eine anschließende längere Fahrt für eine kurzzeitige Besserung sorgt? Ich meine mich zu erinnern, dass ich das hier gelesen habe.

Ähnliche Themen

ja so hieß es mal

Zitat:

@FoFoNB schrieb am 5. Januar 2021 um 18:14:10 Uhr:



Zitat:

@MikeTakrelyt schrieb am 5. Januar 2021 um 18:09:47 Uhr:



Was für ein Mangel? Ist doch "Stand der Technik"...

Bis ein Gericht möglicherweise zu einem anderen Ergebnis kommt ...
Ein eindeutiger Hinweis im Kaufvertrag kann sicher nicht schaden.

Kann ich leider nicht nachvollziehen. Ford zieht sich aus der Affäre mit „stand der Technik“ und der Endverbraucher soll das als Mangel angeben und dafür noch Wertverlust beim verkaufen erzwingen. Ne ne.

So habe jetzt noch einen mit meinen Händler gesprochen... wollte in ja zu erst ab geben ich habe eine Magel Liste noch da bei getan!

Und habe das noch mal drauf angesprochen wegen den Batterie Probleme ich habe ja die 2 Batterie schon drin!

Die haben gesagt wir kümmern uns da drum!

Wenn alles repariert ist der Focus ein tolles Auto!

Und ich bekomme wieder kein Leihwagen....

'Wir kümmern uns drum' ist natürlich die ultimative Lösung. Das haben die bestimmt noch nie gesagt. Ehrlich und nützlich wäre ein Geständnis, dass sie einfach nicht gewillt sind.

Bzw nicht können wahrscheinlich eher

Zitat:

@ChrisSG25 schrieb am 8. Januar 2021 um 22:07:54 Uhr:


So habe jetzt noch einen mit meinen Händler gesprochen... wollte in ja zu erst ab geben ich habe eine Magel Liste noch da bei getan!

Und habe das noch mal drauf angesprochen wegen den Batterie Probleme ich habe ja die 2 Batterie schon drin!

Die haben gesagt wir kümmern uns da drum!

Wenn alles repariert ist der Focus ein tolles Auto!

Und ich bekomme wieder kein Leihwagen....

Hier sieht man exemplarisch, welche Händler Kundeninteresse haben und welche keinerlei Interesse haben. Einen gratis Ersatzwagen zu geben ist ein Zeichen von Kundendienst. Traurig, wenn man das nicht schafft! Ich habe einmal bei meinem VW eine Batterie wechseln lassen, Euromaster an der Schweizer Grenze, der nahm mirzusätzlich 35€ ab, um mit dem Diagnosegerät den Fehlerspeicher zu löschen, solche Firmen sind gestorben!

Zitat:

@gotthard schrieb am 9. Januar 2021 um 10:10:22 Uhr:



Zitat:

@ChrisSG25 schrieb am 8. Januar 2021 um 22:07:54 Uhr:


So habe jetzt noch einen mit meinen Händler gesprochen... wollte in ja zu erst ab geben ich habe eine Magel Liste noch da bei getan!

Und habe das noch mal drauf angesprochen wegen den Batterie Probleme ich habe ja die 2 Batterie schon drin!

Die haben gesagt wir kümmern uns da drum!

Wenn alles repariert ist der Focus ein tolles Auto!

Und ich bekomme wieder kein Leihwagen....

Hier sieht man exemplarisch, welche Händler Kundeninteresse haben und welche keinerlei Interesse haben. Einen gratis Ersatzwagen zu geben ist ein Zeichen von Kundendienst. Traurig, wenn man das nicht schafft! Ich habe einmal bei meinem VW eine Batterie wechseln lassen, Euromaster an der Schweizer Grenze, der nahm mirzusätzlich 35€ ab, um mit dem Diagnosegerät den Fehlerspeicher zu löschen, solche Firmen sind gestorben!

Da Stimme ich dir im vollem Umfang zu. Bei unserer Werkstatt bekommen wir auch immer einen Leihwagen oder werden nach Hause gefahren( Zweitauto ist ja vorhanden). Kundenservice beginnt in meinen Augen immer bei den Servicearbeiten und nicht beim Verkauf an.

Da lobe ich mir doch die Vorzüge von Vignale, ich habe das Recht auf ein Ersatzfahrzeug während der Inspektion.
Haken, nur gegen Gebühr, also Verarschung, stand oder steht aber so bei den Vorteilen der Ausstattung.

Hier nochmal meine Messergebnisse, immer Motorhaube auf und Auto 1 Stunde ruhen lassen:
Samstag, 2.1.21 - 170km gefahren, S/S funktional.
---------------
Sonntag 3.1.21 bis Freitag 8.1.21 - stand Auto 6 Tage in der Garage, 2x Kurzstrecke gefahren a 10km.
---------------
Freitag 8.1.21 - Spannung gemessen, 12,36 Volt, (aus meiner Sicht zu wenig), S/S nicht funktional.
Bin dann ca. 50km gefahren, kein S/S. Nochmal gemessen, 12,66 Volt, scheint OK.
---------------
Samstag 9.1.21, Spannung liegt bei 12,45 Volt.
Ruhestrom gemessen, Messgeräte auf 200mA eingestellt, Anzeige ergibt 7,9 bis 11,6, siehe Bilder.

Sind das dann 7,9 bzw. 11,6 Milliampere? Wäre ein guter Wert, oder sind das 79 bzw. 116 Milliampere?
Das wäre zu viel.

Ruhestrom1
Ruhestrom2

Zitat:

@hk30 schrieb am 9. Januar 2021 um 10:48:05 Uhr:


Hier nochmal meine Messergebnisse, immer Motorhaube auf und Auto 1 Stunde ruhen lassen:
Samstag, 2.1.21 - 170km gefahren, S/S funktional.
---------------
Sonntag 3.1.21 bis Freitag 8.1.21 - stand Auto 6 Tage in der Garage, 2x Kurzstrecke gefahren a 10km.
---------------
Freitag 8.1.21 - Spannung gemessen, 12,36 Volt, (aus meiner Sicht zu wenig), S/S nicht funktional.
Bin dann ca. 50km gefahren, kein S/S. Nochmal gemessen, 12,66 Volt, scheint OK.
Samstag 9.1.21, Spannung liegt bei 12,45 Volt.
Ruhestrom gemessen, Messgeräte auf 200mA eingestellt, Anzeige ergibt 7,9 bis 11,6, siehe Bilder.
---------------
Sind das dann 7,9 bzw. 11,6 Milliampere? Wäre ein guter Wert, oder sind das 79 bzw. 116 Milliampere?
Das wäre zu viel.

Es sind 7,9 und 11,6 mA. Mich würde interessieren wie Du mit dem Gerät den Ruhestrom gemessen hast, sprich wo hast Du die Messspitzen gesetzt? Für eine Strommessung muss das Messgerät in Reihe gesetzt werden oder aber Du hast ein induktives Messverfahren.

Ich habe das Minuskabel des Messgerätes an Masse mit einer Klemme angebracht.
Dann die Spitze des roten Pluskabels auf den Minuspol der Batterie gehalten und langsam das Minuskabel der Batterie entfernt.
Der Stromfluss bleibt also erhalten und sollte den Ruhestrom ergeben.
Allerdings wird ein Minuszeichen angezeigt, ich hätte also die Kabel des Messgerätes andersherum anbringen müssen.
Also in Reihe, nicht induktiv, wollte mir jetzt nicht noch ein neues Ampere-Messgerät kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen