Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@ChrisSG25 schrieb am 23. September 2019 um 08:53:39 Uhr:



Zitat:

@Firefighter91 schrieb am 23. September 2019 um 08:16:57 Uhr:


Also bei mir funktioniert die Start/Stopp Funktion auch zu 90%.
Heute gab es mal einen Tag an dem diese nicht funktionierte.

Aber so etwas kenne ich auch von meinem Astra davor, auch hier gab es Tage da hat es auch nicht funktioniert. Und auch der Clio meiner Freundin funktioniert nicht immer, besonders in der kalten Jahreszeit schaltet das Auto nicht ab.

Ich werde es weiter beobachten und hoffen dass es nur einzelne Ausnahmen sind 😉

Ja aber ich habe eine Standheizug und die Braut auch Strom! Wenn ich die an mache steht im Bordcomputer ist zu gering geladen!!! Das muss doch was sein! In denn erst 5 Monaten war ja alles okay in denn letzten 2 Monaten ist das auf getan!

Ich habe auch eine Standheizung und habe bereits die Ford Werke angeschrieben, dass ich notfalls auch mit Anwalt, die Rückerstattung des Kaufpreises für die Standheizung durchsetzen werde. Es kann nicht angehen, das man 1.150€ für eine Option bezahlt, welche man dann nicht nutzen kann. Aktuell habe ich eine Bearbeitungsnummer von den Ford Werken bekommen, hier will man recherchieren und dann wieder auf mich zukommen. Vielleicht sollten sich das jeder mal überlegen, hier auch mal einen drastischeren Schritt zu gehen, damit sich vielleicht bei Ford mal etwas bewegt.
Ich bin jedenfalls stinksauer.

Zitat:

@DM032006 schrieb am 23. September 2019 um 09:50:24 Uhr:


Ich habe auch eine Standheizung und habe bereits die Ford Werke angeschrieben, dass ich notfalls auch mit Anwalt, die Rückerstattung des Kaufpreises für die Standheizung durchsetzen werde. Es kann nicht angehen, das man 1.150€ für eine Option bezahlt, welche man dann nicht nutzen kann. Aktuell habe ich eine Bearbeitungsnummer von den Ford Werken bekommen, hier will man recherchieren und dann wieder auf mich zukommen. Vielleicht sollten sich das jeder mal überlegen, hier auch mal einen drastischeren Schritt zu gehen, damit sich vielleicht bei Ford mal etwas bewegt.
Ich bin jedenfalls stinksauer.

Ja genau ich auch im alten auto war das einbauen zu teuer und jetzt habe ich denn neuen Focus und ich kann sie nicht benutzen 😠

dann Ford anschreiben und Rückerstattung des Kaufpreises verlangen. Je mehr das tun, desto mehr werden sie in Zugzwang geraten. Leider bewegt sich oftmals nur etwas, wenn man unter Druck steht.

Ähnliche Themen

@DM032006: Dass ich das richtig verstehe, du hast eine Standheizung, die funktioniert. Richtig?

ne eher umgekehrt

So der Service hat eine Probe fahrt gemacht wegen S/S geht noch immer nicht Auto muss da bleiben die Batterie wieder getestet! Vielleicht eine neue haben sie gesagt mal schauen...

Die Option zurückerstatten bringt doch nichts, die Spannungsprobleme bleiben doch mit allen anderen damit verbundenen Problemen wie Ausfall der vorderen Lautsprecher, ESC-Fehler, Antriebsstrangfehler, Keyfree-Ausfall usw.

Je tiefer entladen, desto schneller geht die Batterie kaputt. Dann hast Du die 1000€ für die Standheizung wieder und brauchst trotzdem alle 1-2 Jahre eine neue Batterie.

@Ticketnummer und Recherche: Glückwunsch, dann kriegst Du bestimmt auch in drei Wochen einen Anruf vom Ford Kundenzentrum, dass man leider nichts tun kann und dass Du bitte Geduld haben sollst.

Diese Verzögerungstaktik weckt in mir langsam den Verdacht, dass ein grundlegendes Hardwareproblem vorliegt und Ford fieberhaft nach einer Softwarelösung sucht, um einen teuren Garantietausch zu vermeiden.

Zitat:

@wo359 schrieb am 23. September 2019 um 11:06:51 Uhr:


@DM032006: Dass ich das richtig verstehe, du hast eine Standheizung, die funktioniert. Richtig?

eben nicht, da Batterie nicht genug Saft hat.

Zitat:

@Daniel325ixt schrieb am 23. September 2019 um 11:47:59 Uhr:


Die Option zurückerstatten bringt doch nichts, die Spannungsprobleme bleiben doch mit allen anderen damit verbundenen Problemen wie Ausfall der vorderen Lautsprecher, ESC-Fehler, Antriebsstrangfehler, Keyfree-Ausfall usw.

Je tiefer entladen, desto schneller geht die Batterie kaputt. Dann hast Du die 1000€ für die Standheizung wieder und brauchst trotzdem alle 1-2 Jahre eine neue Batterie.

@Ticketnummer und Recherche: Glückwunsch, dann kriegst Du bestimmt auch in drei Wochen einen Anruf vom Ford Kundenzentrum, dass man leider nichts tun kann und dass Du bitte Geduld haben sollst.

Diese Verzögerungstaktik weckt in mir langsam den Verdacht, dass ein grundlegendes Hardwareproblem vorliegt und Ford fieberhaft nach einer Softwarelösung sucht, um einen teuren Garantietausch zu vermeiden.

das heißt, 1000€ einfach ignorieren??? Bezahlen und nicht nutzen können? Nee, wenn das Ding nicht funktioniert will ich die Kohle zurück. Viele von den Dingen die du noch genannt hast, sind z.T. bereits in der jeweiligen Ausstattung enthalten. Die Standheizung ist aber eine reine Option. Sicher zahlst Du auch nicht gerne für etwas, was NULL Funktion hat.

Zitat:

Vielleicht schaltet sich das Modem aber auch noch 1-2 Tagen ab bzw. in Standby und zieht ab dann kaum noch Strom. Erst auf Abruf via App oder Öffnung des Autos wieder??

Damit genau das nicht passiert, soll das Auto eigentlich, wenn alles so läuft wie es sein soll nach 7 Tagen ohne Nutzung in einen Tiefschlafmodus fallen, indem alle "Dauerverbrauche" wie das Connect Modul, oder die Keyless Go Überwachung ausgeschaltet werden.

Die Aktivierung des Tiefschlafmodus wird als "letzte" Meldung des Connect Moduls an die App geschickt. In der Meldung steht auch, dass das Fahrzeug dann manuell zu öffnen ist.

Zumindest bei Facebook gibt es aber dokumentierte Fälle wo diese Meldung willkürlich im laufenden Betrieb verschickt wurde, oder aber das Auto nicht "geweckt" werden konnte. Es gibt aber auch Nutzer die schreiben, bei ihnen hätte das tadellos geklappt.

Merci dir.
Also kann man prinzipiell davon ausgehen, dass der Focus eine Urlaubszeit von ca. 2 Wochen gut übersteht ohne den ADAC (oder sonstige Starthilfe) zu benötigen.

Ich weiß, für viele ist dies kein Trost und auch ich kann es ja nicht ausschließen dass meiner nicht auch die Probleme bekommt. Aktuell läuft er bzw. macht soweit keine größeren Probleme.

Bei mir hat er knapp 2 Wochen problemlos überstanden und S/S funktioniert auch problemlos.

ist halt denke ich auch Ausstattungsbedingt

Also auf dem Heimweg funktionierte die Start/Stopp Funktion wieder One Wall free 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen