Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@agassizi schrieb am 24. Oktober 2020 um 13:44:10 Uhr:


HK30 schrieb: Und 500 Meter vor der roten Ampel rollen lassen. Aus dem Kontext wurde klar, dass er das für unsinnig hält.
Ist die Ampel in einer Tempo 70 Zone, dann sind 500 Meter keineswegs unrealistisch. Bei solchen Kommentaren kommen bei mir immer Zweifel auf, ob diese Leute jemals versucht haben den Wagen rollen zu lassen.
Gruß
Agassizi

Schade, dass man das nicht mal eben so testen kann. Einfach nen anderen Fahrer, von nem Focus wo es quasi immer geht, in einen setzen, wo es quasi nie geht.

Batterie einmal aufladen und dann schauen, ob der Fahrer bei dem es in seinem immer geht, die gleichen Probleme im anderen Focus hat.

Ich will keinem zu Nahe treten, aber vll liegts auch ein bisschen am Fahrstil...

Wie sind denn von den Leuten, die so Probleme haben, die Spritverbräuche? Weil eigentlich hat man ja durch das Rollen lassen auch einen bewusst niedrigeren Verbrauch.

Wenn man dann schon so Werte hört von über 10 Liter Verbrauch, muss ich mich dann doch fragen, was da falsch läuft. 😁

Ich hab 7,5 Liter und fahre sehr viel Stadt... Mit 182 PS. Achja... Und mein S/S funktioniert tadellos.

Zitat:

@agassizi schrieb am 24. Oktober 2020 um 13:44:10 Uhr:


HK30 schrieb: Und 500 Meter vor der roten Ampel rollen lassen. Aus dem Kontext wurde klar, dass er das für unsinnig hält.
Ist die Ampel in einer Tempo 70 Zone, dann sind 500 Meter keineswegs unrealistisch. Bei solchen Kommentaren kommen bei mir immer Zweifel auf, ob diese Leute jemals versucht haben den Wagen rollen zu lassen.
Gruß
Agassizi

Na allso ich bleib gern bis kurz vor der Ampel auf dem Gas, für den Fall das doch grün wird, und nutze stattdessen lieber mal die Handbremse mit um auf den letzten 2-3m zum stehen zu kommen wenns doch nett grün wird.

Er hat aber nichts von einer 70er zone erzählt und solls jetzt daran liegen das der ein oder andere in der 70er zone zu spät anfängt zu Rollen die Batterie nicht richtig lädt?
Das aber bei anderen Fahrzeugen und gleiche Strecke und fahrstil tut?

Zitat:

@8SoA6 schrieb am 24. Oktober 2020 um 14:24:58 Uhr:



Zitat:

@agassizi schrieb am 24. Oktober 2020 um 13:44:10 Uhr:


HK30 schrieb: Und 500 Meter vor der roten Ampel rollen lassen. Aus dem Kontext wurde klar, dass er das für unsinnig hält.
Ist die Ampel in einer Tempo 70 Zone, dann sind 500 Meter keineswegs unrealistisch. Bei solchen Kommentaren kommen bei mir immer Zweifel auf, ob diese Leute jemals versucht haben den Wagen rollen zu lassen.
Gruß
Agassizi

Na allso ich bleib gern bis kurz vor der Ampel auf dem Gas, für den Fall das doch grün wird, und nutze stattdessen lieber mal die Handbremse mit um auf den letzten 2-3m zum stehen zu kommen wenns doch nett grün wird.

Das ist jetzt aber nicht dein ernst, oder? 😁

Die Werkstatt hat bei mir bei verschlossenem Fahrzeug einen Ruhestrom von 400 mA gemessen. Gut, dass die nicht wussten, dass das an meinem Fahrstil liegt...

Dass man den Focus mit vollgeladener Batterie abstellt und ne Woche später gehen weder die Türen auf noch Licht an weil die Batterie so leer ist - alles weil man in der Vorwoche nicht Ford-Vorschriftsgemäß an die Ampel gerollt ist. Jetzt ergibt alles einen Sinn.

Ähnliche Themen

Noch einmal zur Aufklärung, die Batterie wird bis 80 % über die Lima und im Schubbetrieb geladen bzw. sollte. Darüber nur im Schubbetrieb bzw. Im minimalladebetrieb 0-1 Ah Stunde um halt, wenn man den K2 runter fährt, nicht die Batterie zu „überladen“. Bei mir ist es so, das er dies auch bei 55, 60 oder 65% macht. Der Schubbetrieb ändert da rein garnichts dran, deswegen ist die Ladung meist zu niedrig für diverse Komfortverbraucher. Also Schmankerl kommt halt noch die hohe prozentuale Entladung während der Standzeiten dazu, die man im Regelfall nicht wieder reinfahren kann, wenn es pro Stunde 1-2 % an Ladezustand gewinnt. Könnt ihr euch ja ausrechnen wieviel man am Stück fahren muss um von 60 auf 70 % zu kommen.

Zitat:

@KamiKateR1990 schrieb am 24. Oktober 2020 um 14:24:11 Uhr:



Zitat:

@agassizi schrieb am 24. Oktober 2020 um 13:44:10 Uhr:


HK30 schrieb: Und 500 Meter vor der roten Ampel rollen lassen. Aus dem Kontext wurde klar, dass er das für unsinnig hält.
Ist die Ampel in einer Tempo 70 Zone, dann sind 500 Meter keineswegs unrealistisch. Bei solchen Kommentaren kommen bei mir immer Zweifel auf, ob diese Leute jemals versucht haben den Wagen rollen zu lassen.
Gruß
Agassizi

Schade, dass man das nicht mal eben so testen kann. Einfach nen anderen Fahrer, von nem Focus wo es quasi immer geht, in einen setzen, wo es quasi nie geht.

Batterie einmal aufladen und dann schauen, ob der Fahrer bei dem es in seinem immer geht, die gleichen Probleme im anderen Focus hat.

Ich will keinem zu Nahe treten, aber vll liegts auch ein bisschen am Fahrstil...

Wie sind denn von den Leuten, die so Probleme haben, die Spritverbräuche? Weil eigentlich hat man ja durch das Rollen lassen auch einen bewusst niedrigeren Verbrauch.

Wenn man dann schon so Werte hört von über 10 Liter Verbrauch, muss ich mich dann doch fragen, was da falsch läuft. 😁

Ich hab 7,5 Liter und fahre sehr viel Stadt... Mit 182 PS. Achja... Und mein S/S funktioniert tadellos.

Aber es kann doch nur ein Witz sein, das eine Batterie wegen einen Fahrstils nicht korrekt geladen wird.

Ich verstehe nicht ganz, warum ich in den letzten 10 Jahren bei anderen Herstellern nie Probleme mit S/S hatte. Und mich auch nie mit sowas beschäftigen musste.

Noch als meine Frage: ist das irgendwo bei Ford in einer Anleitung/Handbuch dokumentiert, das ich einen bestimmten Fahrstil beachten muss?

Gerade habe ich kurz gelesen, das 0,4 Ampere Ruhestrom fließen, das ist definitiv zu viel.

Ich kann jetzt nicht sagen, wie hoch mein Ruhestrom... 😁 ich denke in einigen Fällen, hat man tatsächlich dann Nebenverbraucher die einfach nicht ausgehen obwohl sie es sollten.

Das Keyfree an den hinteren Türen wird ebenfalls bei zu geringer Ladung eingestellt. Das ist schon nervig.

Ach das haben die neueren Modelle ja schon gar nicht mehr. 😁

Zitat:

@achim-martin schrieb am 24. Oktober 2020 um 15:00:36 Uhr:


Das Keyfree an den hinteren Türen wird ebenfalls bei zu geringer Ladung eingestellt.

Und das an der Beifahrertür auch. Heißt, bei den neueren Modellen wie vom Katerchen angeführt, funktioniert des dann nur noch zu 50%, bei älteren Fahrzeugen die das noch rundherum haben gar nur noch zu 25%. 😎

Ist schon Intressant das hier manch einer versucht es auf die Fahrer abzuwälzen das Ford da einfach sch.... gebaut hat, reicht eigentlich wenn einem der Werkstatt Meister so dumme und unsachlich Antworten gibt.
(DDRzeiten mussten wir auch immer nachladen, sie fahren zu wenig, sie müssen Licht Und Klima ausschalten, bla bla bla)

Mal kurz zum Vergleich, vorher Golf 7 Variant 1.4l TSI DSG 125ps mit standheizung und einer AGM Batterie, tägliche Fahrt ca. 30km (15km hin 15km zurück) in 4 Jahre weder einmal nachgeladen noch eine Batterie getauscht bei zum Teil 2x täglichem Gebrauch der standheizung im winter und auch S/S hat immer so funktioniert wie es sollte.
Jetzt Ford Focus Turnier 1.5l 150PS Automatik mit standheizung.
Fahrstrecke genau identische, Fahrer identisch und Fahrstil identisch.
Noch kein Jahr alt bereits 4 mal nachgeladen, 1 Batterie getauscht, standheizung mehrfach nicht funktioniert, S/S läuft erst seit dem Batteriewechsel überhaupt.
Achja und Sprit Verbrauch vorher Golf 7,5-8l je nach Jahreszeit und Focus zwischen 9-10l je nach Jahreszeit, selbst auf langen Touren geht der Verbrauch kaum runter unter 8,5l hat er es noch nicht geschafft.
Was genau liegt da jetzt am Fahrer?
Und ja wir haben uns für den Focus entschieden weil er uns ansich besser gefallen hat, hätte man uns das vorher gesagt das der Wagen wöchentlich geladen werden muss um ihn ordentlich und im vollen Umfang zu nutzen und es eigentlich nur ein Langstrecken Auto ist hätten wir uns wo anders umgeschaut.

Laut OBD geht der hin und wieder in einen veränderten Lademodus "battery refresh". Hier lädt er während der Fahrt deutlich stärker. 10-15A bei mir. Das erklärt, warum hin und wieder S/S geht. Nach welchem Schema der refresh läuft, habe ich noch nicht rausgefunden.

Wenn man mal fleißig hier mitliest, hat man hin und wieder das Gefühl, dass einige diese FEHLER akzeptieren und das Anschließen eines Ladegerätes schon fast als normal betrachten.

NEIN! Bei einem Auto sollte das eigentlich NIE erforderlich sein! Es ist schon eher eine Panne!

Peinlich für Ford, dass die es nicht wirklich hin bekommen.

Auch bei mir geht ja Start /Stop nicht mehr, weil Ladezustand zu gering. Nach 4 Monaten und 9000 km. Nur, dass mir Start /Stop nicht wichtig ist. Sollten aber andere Komponenten ausfallen, werde ich echt sauer. Ich finde meinen Focus Active einfach klasse, aber ausgereift ist da nichts. Wenn meine 4 Jahre Leasing rum sind, werde ich mir höchstwahrscheinlich keinen Ford mehr holen.

Aber es muss dann einen günstigen Kombi geben, der auch dieses tolle, intelligente Licht hat.

Hi,
weiß nicht ob es etwas bei der Batterieladung ausmacht, aber bei mir war die Leuchte im Handschuhfach immer an, da der Druckschalter nicht weit genug eingedrückt wird. Habe einen transparenten Klebebutton auf die Klappe gemacht, wo der Schalter drückt, und damit erlischt die Lampe dann beim Schließen des Fachs.

S/S System funktioniert auch nach 15 Monaten und 17000 km meist nach kürzerer Fahrstrecke wie es soll.
Gruß Alex

Zitat:

@celbrator schrieb am 25. Oktober 2020 um 14:18:49 Uhr:


Hi,
weiß nicht ob es etwas bei der Batterieladung ausmacht, aber bei mir war die Leuchte im Handschuhfach immer an, da der Druckschalter nicht weit genug eingedrückt wird. Habe einen transparenten Klebebutton auf die Klappe gemacht, wo der Schalter drückt, und damit erlischt die Lampe dann beim Schließen des Fachs.

S/S System funktioniert auch nach 15 Monaten und 17000 km meist nach kürzerer Fahrstrecke wie es soll.
Gruß Alex

Bei Stillstand des Autos wird das Licht im Handschuhfach nach 10 min abgeschalten. Zeitgleich hört man irgendein Steuergerät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen