Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@Thorenser schrieb am 21. September 2020 um 17:29:28 Uhr:
Ist ja dann auch komisch.
bei 11,9V hatte ich keine Verbraucher mehr an
Bin heute 2 Std.am Stück gefahren und da wurde mir laufend diese 14,6V angezeigt
Mein Bordcomputer sagt auch bei Zündungsan, 11,9v.
Direkt nach 18km Fahrt, 12,2v
Ladespannung 14,6v
Habe keine anderweitige Probleme außer die letzten 3-4 Tage, wo Start/Stopp nicht ging.
Wobei, Start/Stopp schalte ich eigentlich immer aus, wollte aber mal gucken was das Auto aktuell macht.
Zitat:
@V60CC schrieb am 4. Mai 2019 um 21:54:33 Uhr:
Das man immer viel fahren muss und die Batterie mehr als 80% haben muss ist ja auch schwach. Meines Wissens ist diese Funktion genau für Kurzstrecken, Stadtfahrer mit vielen Ampeln, Stoppschilder und Co entwickelt worden und nicht für die Autobahn bei 150 kmh gedacht.
Wobei bei konstanter Fahrt auf der Autobahn eigentlich auch nicht geladen wird. Im Stadtverkehr im Schubbetrieb beim Ausrollen vor der Ampel dagegen schon. Leider funktioniert das ganze System im realen Fahrbetrieb bescheiden.
Mich stört das ständige Motor ein aus eher. Insbesondere bei Hitze, weil die Klimaanlage dann nicht anständig kühlt, wenn Motor aus.
Zitat:
@PC-Didi schrieb am 23. September 2020 um 04:07:20 Uhr:
Mich stört das ständige Motor ein aus eher. Insbesondere bei Hitze, weil die Klimaanlage dann nicht anständig kühlt, wenn Motor aus.
Wenn die Klimaautomatik meint, dass der Motor laufen muss, um den SOLL-Temperaturwert erreichen/halten zu können, springt auch der Motor allein wieder an. Die S/S wird in diesem Fall übersteuert.
Ähnliche Themen
So möchte hier mal wieder nach dem Selbstversuch etwas beitragen, vielleicht hilft es ja noch jemandem.
Mich hat das Thema der leeren Batterie einfach nur noch genervt, die Werkstatt hat es nach zwei versuchen auch nicht hin bekommen.
Dann habe ich hier gelesen was sport_tdci gemacht hat und habe das in der Reihenfolge auch versucht und es klappt.
S/S und alle Töne gehen wie sie sollen und das seit 2 1/2 Wochen.
Sonst hat es nur maximal eine Wochen gehalten wenn man manuell die Batterie geladen hat jetzt geht auch ohne nachladen.
Was habe ich gemacht?
#1 Batterie auf 100% geladen (einfach das Ladegerät angeschlossen, Batterie nicht abgeklemmt)
#2 BMS über forscan resettet
#3 Battery target state of Charge von 80% auf 90% erhöht auch über forscan
Und seitdem läuft es einfach wie es soll, bisher keine Probleme gehabt.
Zitat:
@Tobi_89 schrieb am 23. September 2020 um 20:19:15 Uhr:
So möchte hier mal wieder nach dem Selbstversuch etwas beitragen, vielleicht hilft es ja noch jemandem.Mich hat das Thema der leeren Batterie einfach nur noch genervt, die Werkstatt hat es nach zwei versuchen auch nicht hin bekommen.
Dann habe ich hier gelesen was sport_tdci gemacht hat und habe das in der Reihenfolge auch versucht und es klappt.
S/S und alle Töne gehen wie sie sollen und das seit 2 1/2 Wochen.
Sonst hat es nur maximal eine Wochen gehalten wenn man manuell die Batterie geladen hat jetzt geht auch ohne nachladen.Was habe ich gemacht?
#1 Batterie auf 100% geladen (einfach das Ladegerät angeschlossen, Batterie nicht abgeklemmt)
#2 BMS über forscan resettet
#3 Battery target state of Charge von 80% auf 90% erhöht auch über forscanUnd seitdem läuft es einfach wie es soll, bisher keine Probleme gehabt.
Die s/s funktioniert auch seit 2 1/2 Wochen?
Ja habe ich doch so geschrieben.
Bei mir funktioniert auch noch alles, bei einem bekannten habe ich es ebenfalls geändert und auch er hat bisher keine Probleme mehr.
Zitat:
@sport_tdci schrieb am 23. September 2020 um 21:49:14 Uhr:
Bei mir funktioniert auch noch alles, bei einem bekannten habe ich es ebenfalls geändert und auch er hat bisher keine Probleme mehr.
Wie kann ich denn mit ForScan das BMS redeten?
Den SOC habe ich schon höher gestellt...
Durch Anhebung des SOC Wertes verkürzt ihr auch die Lebensdauer eurer Batterie, das wisst iht schon?
Die Batterie wird ja nicht umsonst nur bis 80% geladen und nicht ständig bis Anschlag.
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 24. September 2020 um 04:36:04 Uhr:
Durch Anhebung des SOC Wertes verkürzt ihr auch die Lebensdauer eurer Batterie, das wisst iht schon?
Die Batterie wird ja nicht umsonst nur bis 80% geladen und nicht ständig bis Anschlag.
Das mag schon sein, trotzdem erhöht es den Ladestand der Batterie spürbar. Das ist es mir wert, auch wenn ich dadurch die Batterie eher tauschen muss...
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 24. September 2020 um 04:36:04 Uhr:
Durch Anhebung des SOC Wertes verkürzt ihr auch die Lebensdauer eurer Batterie, das wisst iht schon?
Die Batterie wird ja nicht umsonst nur bis 80% geladen und nicht ständig bis Anschlag.
Ich bin da kein Experte aber das ist nicht richtig. Du verwechselst das mit Lithium Batterien, welche man im besten Fall nur bis 80% laden soll.
Bei den EFB ist eine Vollladung sogar besser, um eine Sulfatierung zu vermeiden. Die 80% sind lediglich aufgrund Kraftstoffverbrauch und Einhaltung der Abgasemissionen eingestellt, nicht wegen der Batterielebensdauer.
Ich habe die Maßnahmen auch getroffen und den Wert sogar auf 100 % eingestellt und nach kurzer Zeit funktioniert meine s/s trotzdem nicht mehr.
Ich hatte 1,5 Jahre keine Probleme mit dem S/S.
Dann funktionierte diese auf einmal nicht mehr.
Mein FH sagte es müssen viele Parameter stimmen damit dies funktioniert.
Temeperatur aussen/innen, welche Funktionen sind angeschaltet (Klima, usw).
2 Wochen später als es keine 33 Grad mehr waren ging es wieder.
Jetzt seit 3 Wochen wieder nicht.
Schalte es nach dem Start eh aus weil es mich auch nervt.
Könnte mir also eigentlich egal sein.
Minderverbrauch habe ich dadurch nicht.
Nur überprüft der Tüv dies eigentlich bei der Prüfung
Zitat:
@Ford-Steff schrieb am 24. September 2020 um 05:49:03 Uhr:
Ich habe die Maßnahmen auch getroffen und den Wert sogar auf 100 % eingestellt und nach kurzer Zeit funktioniert meine s/s trotzdem nicht mehr.
Hast du danach auch die Batterie vollgeladen und anschließend das BMS zurückgesetzt? Dies ist ein wichtiger Punkt damit das BMS auch korrekte Werte hat.
Je nachdem wie alt die Batterie bzw je nachdem wie geschädigt sie schon von dem „nur“ 80% laden ist, ist die sulfatierung bereits fortgeschritten sodass das Batterie überhaupt nicht mehr ihre volle Leistung erreichen kann.
Das beste beispiel sind doch diejenigen, bei denen schon fast alles erneuert worden ist wie Batterie, Sensor, Steuergeräte etc.
Eine neue Batterie schafft eine gewisse Zeit Abhilfe, liest man ja oft genug im Forum, bis auch diese aufgrund der 80% Ladeprogrammierung relativ schnell an Leistung verliert.
Ganz ehrlich, es kann doch überhaupt nicht mehr an etwas anderem liegen, da Ford bei diversen Leute bereits alle in Frage kommenden Teile erneuert hat. Nur an die Programmierung dürfen sie offiziell aufgrund der Homologation nicht ändern und genau da liegt das Problem.
Andere Hersteller haben teilweise genau dieselben Probleme, schaut mal in Foren anderer Hersteller rein.
Ich möchte hier aber auch niemanden eine Lösung aufschwatzen sondern lediglich anderen Betroffenen helfen. Entweder kann man es annehmen und es testen oder man lässt es.
Aber ich denke wir sind uns (fast) alle einig, das von Ford nach 2 Jahren keine dauerhafte Lösung mehr kommen wird.