Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Ich habe vor kurzem ein TCU Update bekommen und seit dem funktioniert alles wunderbar. Hier die aktuelle Firmware der TCU:
Steuergerät – Telematik-Modul (TCU)
JX7T-14G087-DL
JX7T-14G087-DR
JX7T-14G139-CR
10-08-20 19:49
Zitat:
@DonKazik schrieb am 18. August 2020 um 20:29:37 Uhr:
Ich habe vor kurzem ein TCU Update bekommen und seit dem funktioniert alles wunderbar. Hier die aktuelle Firmware der TCU:Steuergerät – Telematik-Modul (TCU)
JX7T-14G087-DL
JX7T-14G087-DR
JX7T-14G139-CR
10-08-20 19:49
In der Werkstatt oder per OTA?
Das Fahrzeug war in der Ford Werkstatt
Ähnliche Themen
Zitat:
@DonKazik schrieb am 18. August 2020 um 20:29:37 Uhr:
Ich habe vor kurzem ein TCU Update bekommen und seit dem funktioniert alles wunderbar. Hier die aktuelle Firmware der TCU:Steuergerät – Telematik-Modul (TCU)
JX7T-14G087-DL
JX7T-14G087-DR
JX7T-14G139-CR
10-08-20 19:49
JX7T-14G139-CR
Die wurde bei mir schon im Juni aufgespielt
JX7T-14G139-CR habe ich seit April drauf, 3-4 Monate ging kein S/S,
seit ca. 3 Wochen klappt es bei mir Prima, kann also nicht an dem Update liegen.
Du meinst das Ding direkt an der Batterie? Was heisst neu? Es gibt generell eine neue Version oder du bekommst ein neues BCM?
In Forscan kann man sehen, dass das BMS die Batterie auf 80 Prozent laden soll.
In sofern nix neues, das wurde ja auch schon von Ford Werkstätten bestätigt. Diesen Wert kann man in Forscan aber auch ändern. Ich habe diesen auf 94% gesetzt und seitdem keine Probleme mehr mit S/S.
Der Langzeittest steht zwar noch aus aber ich denke, dass dies das Problem dauerhaft lösen könnte.
Im BdyCM unter „ Battery target state of charge, %“
Hatte den Tipp von einem Ford Mitarbeiter bekommen. Dies soll offiziell nicht als „Lösung“ genutzt werden, da es minimale Änderungen beim Kraftstoffverbrauch als auch beim Schadstoffausstoß geben könnte.
Wobei ich mich trotzdem wundere, warum viele auch ohne Anpassung keine Probleme mit S/S haben.
Aber egal, Hauptsache meine Batterie wird nun endlich vernünftig geladen...
Dafür dürfte dann die Betriebserlaubnis erloschen sein. Deshalb ändert FORD das ja nicht.
Gruß
Agassizi
Die Betriebserlaubnis dürfte mit einem permanent nicht funktionierendem S/S System auch erloschen sein 😉
Zitat:
@sport_tdci schrieb am 24. August 2020 um 21:53:11 Uhr:
In Forscan kann man sehen, dass das BMS die Batterie auf 80 Prozent laden soll.In sofern nix neues, das wurde ja auch schon von Ford Werkstätten bestätigt. Diesen Wert kann man in Forscan aber auch ändern. Ich habe diesen auf 94% gesetzt und seitdem keine Probleme mehr mit S/S.
Der Langzeittest steht zwar noch aus aber ich denke, dass dies das Problem dauerhaft lösen könnte.
Leider nicht dauerhaft. Wenn du den Wert änderst, macht der auch einen BMS reset. Nach dem reset lädt der eine Zeit lang sehr stark. Ich vermute, ist so eine Art Kalibrierprozess.
Danach fällt er wieder in das alte Schema zurück. Leider.