Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Meiner ist ab heute au h mal wieder wegen S/S beim Händler. Hetzt mal für ein paar Tage. Mal schauen was dabei rauskommt?

Ich freue mich auf die zahlreichen Erkenntnisse. Meins funktioniert seit 2 Tagen und 532 km wieder bestens :-D

Bei mir funktioniert das Ganze immer noch zu fast 100%.
Diese Woche hatte ich aber das Auto 2 mal über Nacht mit dem Schlüssel darin liegend in der Garage stehen. Da ging es morgens jeweils nicht. Auf dem Heimweg ging es dann jeweils.

Nachdem ich den Wagen heute aus der Werkstatt geholt habe, funktioniert es natürlich erwartungsgemäß - vermutlich auch, weil die ihn dort an ein Batterieladegerät gehangen haben. Nachdem ich ihn aber gestartet habe und vom Hof fahren wollte, ging er beim Stillstand an der Hofausfahrt bereits aus - das hat er zuvor noch nie getan. Werde nun mal testen und dann wieder berichten.

Ähnliche Themen

Das normal wenn voll geladen

Zitat:

@BadMantis schrieb am 5. Juli 2020 um 21:54:01 Uhr:



Zitat:

@BadMantis schrieb am 28. Juni 2020 um 11:39:09 Uhr:


Bei meinem Auto konnte ich eine permanente Entladung über eine Dauermessung gepaart mit einer geringen Ladeleistung als Ursache bestimmen.
Ich war wegen einem Problem mit meinem Radio beim FFH. Dieser stellte neben dem eigentlichen Defekt auch fest, dass das APIM nicht abschaltet, also dauerhaft die Batterie belastet. Die Batterie wurde bei einem 20h Lasttest als i.O. befunden.
Es wurden schließlich das ACM, das APIM und der Batteriesensor getauscht. Die Batterie ist die gleiche 1.5 Jahre alte geblieben.
Seit einer Woche läuft mein SS wieder und die Batterie entlädt im Stand nicht mehr!!
Somit konnte in meinem Fall eine konkrete Ursache gefunden und behoben werden. Ich bin noch etwas sprachlos über die überraschende Problemlösungskompetenz meines FFH, nachdem 1 Jahr nichts gefunden wurde. Man muss auch mal Glück haben

Auch nach einer Woche funktioniert mein S/S tadellos. Die Spannung der Batterie bleibt nach Abstellen des Wagens im Wesentlichen erhalten. Das war führt nicht so. Habe meinen Bert wieder richtig lieb. Bin übrigens auch mit dem Ausdruck der Volt-Dauermessung zum FFH und hab ihn auf das Stromleck hingewiesen.
Das das BMS also generell nicht funktioniert, kann ich nicht bestätigen.

Auch nach vier Wochen funktioniert mein S/S tadellos. SOC pendelt so um die 73%. Manchmal beim Einsteigen auch nur 68%. Dann hat er die 70% nach kurzer Fahrt aber wieder. Ob der ffh mehr gemacht hat, als er mir sagte oder die Batterie irgendwie revitalisiert wurde, weiß man nicht genau. Fakt ist, es funktioniert alles erwartungsgemäß.

Hab jetzt seit Montag noch einen Stromverbraucher mehr an der Batterie angeklemmt.

Hab mir bei Ford in der Werkstatt den Marderschreck einbauen lassen: https://shop.ford.de/.../k-k-marderabwehr-m4700b-kombinationsgerat

S/S geht bis jetzt trotzdem.....

Das beste war einmal beim ersten Stopp funktionierte die S/S und der Motor ging aus.
Beim 2. Stopp lief der Motor weiter wegen Ladevorgang.

Zitat:

@focus-active-ecoblue schrieb am 23. Juli 2020 um 06:58:32 Uhr:


Hab jetzt seit Montag noch einen Stromverbraucher mehr an der Batterie angeklemmt.

Hab mir bei Ford in der Werkstatt den Marderschreck einbauen lassen: https://shop.ford.de/.../k-k-marderabwehr-m4700b-kombinationsgerat

S/S geht bis jetzt trotzdem.....

Das beste war einmal beim ersten Stopp funktionierte die S/S und der Motor ging aus.
Beim 2. Stopp lief der Motor weiter wegen Ladevorgang.

Ui, das ist aber mal ein stolzer Preis für einen Marderschreck, der Einbau kam ja auch noch dazu...
Klar, 1x ein Schaden den man zahlen muss bzw. die SB der Teilkasko und man hat es wieder drin aber ich hatte die günstiger im Kopf?!

Zitat:

@fonya schrieb am 23. Juli 2020 um 12:12:59 Uhr:



Zitat:

@focus-active-ecoblue schrieb am 23. Juli 2020 um 06:58:32 Uhr:


Hab jetzt seit Montag noch einen Stromverbraucher mehr an der Batterie angeklemmt.

Hab mir bei Ford in der Werkstatt den Marderschreck einbauen lassen: https://shop.ford.de/.../k-k-marderabwehr-m4700b-kombinationsgerat

S/S geht bis jetzt trotzdem.....

Das beste war einmal beim ersten Stopp funktionierte die S/S und der Motor ging aus.
Beim 2. Stopp lief der Motor weiter wegen Ladevorgang.

Ui, das ist aber mal ein stolzer Preis für einen Marderschreck, der Einbau kam ja auch noch dazu...
Klar, 1x ein Schaden den man zahlen muss bzw. die SB der Teilkasko und man hat es wieder drin aber ich hatte die günstiger im Kopf?!

günstiger sind die einfachen, die nur einen Ultraschall piepton von sich geben ohne stromschläge....

Und dass mit der Versicherung ist so eine Sache. Man muss schon gegen Marder und Folgeschäden versichern.

Arbeitskollege hatte bei seinem fast neuen Kuga einen Motorschaden wegen einem Marder

heute morgen ging S/S direkt mal wieder vom 1. km an. Die 10 Tage zuvor ging nix. Manchmal geht sie auch nur mit deaktiviertem Autohold.

Zitat:

@ObiKaiKenobi schrieb am 22. Juni 2020 um 21:48:25 Uhr:


Moin zusammen,

kurze Frage: Kann es evtl. sein, dass dieses ominöse Update auch OTA kommt?

Zum Hintergrund meiner Frage bzw. meine Beobachtung zu dem Thema:
Seit Januar herrscht bei meinem 1,5 EB 8 AT in Sachen S/S absolute Funkstille, seit Januar war S/S nicht ein Mal funktional.
Einzige Ausnahme: Nachdem ich im März die Batterie mal für 30 Minuten abgeklemmt habe, lief das System ~1,5 Tage.
Selbst ein Aufladen der Batterie (~9h am Ladegerät) im Mai brachte keinen Erfolg.
Letzten Samstag noch bekam ich bei jedem Halt auf einem Parkplatz (Wochenendeinkauf 😁) nach wenigen Sekunden die Meldung "System aus um Batterie zu schonen" und die Parksensoren piepsten aus dem Armaturenbrett.
Seit Sonntag früh funktionier S/S jetzt wieder wie bei der Auslieferung des Autos. Bereits nach wenigen Minuten Fahrt (hab mich fast erschrocken) ging der Motor an der Ampel aus.
Dies den ganzen Sonntag und heute auch bei jedem halt auf dem Weg zur Arbeit (15KM Stadt) und nach Hause.

Hmmm, da soll jetzt mal einer Schlau draus werden.😕
Hoffentlich hat es sich jetzt erstmal für mich erledigt und die Wunderheilung stellt sich auch bei euch ein...😛

LG Kai

PS: Hatte vor einigern Wochen mal eine Meldung in der App, dass ein update auf dem Auto installiert wird, in den letzten Tagen aber nicht...

Und bei Änderungen des Zustands halte ich euch auf dem Laufenden.

Zwischenstand:
Meine "Wunderheilung" in Sachen S/S hält nun schon 6 Wochen an.
Seit dem 21.06. funktioniert S/S ohne jegliches Zutun wie es soll.
Und wenn es mal nicht ging, standen im BC die "richtigen" Gründe:
Hohe Temperatur, nicht angeschnallt (beim Rangieren), Tür offen (Passagier steigt aus), Lenkeinschlag...

Ich wünschte ich könnte mehr zu dem Thema oder einer Lösung beitragen und wünsche uns allen eine baldige Lösung...

LG Kai

Mal was anderes. Bei unserem Vignale funktioniert S/S von Anfang an. Heute an eine rote Ampel herangefahren, S/S funktionierte, aber innerhalb der roten Ampelphase sprang das Auto selbständig an. Ist das normal? Hab in der Suche nichts entsprechendes gefunden.

Gruss Gaby

Hallo Gaby, kommt bei meinem Ford auch vor (wenn mal Sart/Stop funktioniert). Ist aber ganz normal und kenne ich auch anderen Herstellern so

Zitat:

@gaby_g schrieb am 26. Juli 2020 um 21:36:43 Uhr:


Mal was anderes. Bei unserem Vignale funktioniert S/S von Anfang an. Heute an eine rote Ampel herangefahren, S/S funktionierte, aber innerhalb der roten Ampelphase sprang das Auto selbständig an. Ist das normal? Hab in der Suche nichts entsprechendes gefunden.

Gruss Gaby

wenn die Rotphase der Ampel was länger dauert und es draussen wärmer ist, springt dass Auto irgendwann wieder an wegen der Klimaanlage.

Zitat:

@gaby_g schrieb am 26. Juli 2020 um 21:36:43 Uhr:


Mal was anderes. Bei unserem Vignale funktioniert S/S von Anfang an. Heute an eine rote Ampel herangefahren, S/S funktionierte, aber innerhalb der roten Ampelphase sprang das Auto selbständig an. Ist das normal? Hab in der Suche nichts entsprechendes gefunden.

Gruss Gaby

Bei mir springt er nach etwa 2 min wieder an Baustellen Ampeln kommt es einem oft so vor als wenn das Auto wüsste wann es grün wird

Aber auch bei mir gibt es seid dem 9.7 eine Wunderheilung

Gleiche Strecken gleicher Fahrer gleiches Profil und es funktioniert wie aus dem Bilderbuch ohne auch nur einen Aussetzer

Deine Antwort
Ähnliche Themen