Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Lies dir bitte die Betriebsanleitung durch.
Es würden so viele Fragen nicht in den Raum gestellt werden, so viele Irrtümer nicht entstehen, umso übersichtlicher wäre dieses Forum, täte ZUERST gelesen und dann geschrieben werden.
Und ähm, NEIN, Ladevorgang abgebrochen hat NIX mit der Batterie des Autos zu tun. Definitiv nicht. Ze fix nomoi 😠🙄
Zitat:
@Sharky-74 schrieb am 31. Mai 2019 um 20:27:27 Uhr:
Könnte es auch sein, dass sich das S/S und Batterieproblem auch auf die Ladeschale fürs Smartphone auswirkt? Hatte heute mein IPhone 2 Stunden zum Laden in der Ablage! Das Gerät war extrem warm und hatte nur ca. 10 Prozent geladen! Im Sync-Display erschien nach ca. 1 Stunde ein Ausrufezeichen mit dem Vermerk: Ladevorgang abgebrochen! Leider stand nicht dabei, ob das Laden der Autobatterie oder des Smartphones gemeint war.
Das kenne ich, wenn ich mit einem Schnellzug fahre und mein Handy anstecke, fällt schlagartig die Spannung ab. Muss vielleicht einmal ein anderes Kabel nehmen. Nei, das was Du sagst kann ich 1000% ausschliessen.
Zitat:
@wo359 schrieb am 31. Mai 2019 um 21:11:15 Uhr:
Lies dir bitte die Betriebsanleitung durch.Es würden so viele Fragen nicht in den Raum gestellt werden, so viele Irrtümer nicht entstehen, umso übersichtlicher wäre dieses Forum, täte ZUERST gelesen und dann geschrieben werden.
Und ähm, NEIN, Ladevorgang abgebrochen hat NIX mit der Batterie des Autos zu tun. Definitiv nicht. Ze fix nomoi 😠🙄
Leider steht in der Betriebsanleitung nicht, warum mein IPhone nach 2 Stunden fast glüht und nicht geladen hat!
Da die Ladestation erfahrungsgemäß mit Strom funktioniert und das S/S System aufgrund von Unterspannung offensichtlich nicht richtig funktioniert, hatte ich nur die Frage ob da evtl. ein Zusammenhang bestehen könnte!
Sorry für meine „blöde Frage“! Ich gelobe Besserung!
Zitat:
@gotthard schrieb am 31. Mai 2019 um 21:19:37 Uhr:
Zitat:
@Sharky-74 schrieb am 31. Mai 2019 um 20:27:27 Uhr:
Könnte es auch sein, dass sich das S/S und Batterieproblem auch auf die Ladeschale fürs Smartphone auswirkt? Hatte heute mein IPhone 2 Stunden zum Laden in der Ablage! Das Gerät war extrem warm und hatte nur ca. 10 Prozent geladen! Im Sync-Display erschien nach ca. 1 Stunde ein Ausrufezeichen mit dem Vermerk: Ladevorgang abgebrochen! Leider stand nicht dabei, ob das Laden der Autobatterie oder des Smartphones gemeint war.Das kenne ich, wenn ich mit einem Schnellzug fahre und mein Handy anstecke, fällt schlagartig die Spannung ab. Muss vielleicht einmal ein anderes Kabel nehmen. Nei, das was Du sagst kann ich 1000% ausschliessen.
Das Gerät war überhaupt nicht über Kabel angeschlossen , sondern lag in der Induktionsladeschale!
Ähnliche Themen
Zitat:
Eigentlich glaube ich nicht, das mit der Meldung der Ladevorgang der Autobatterie gemeint war, aber mein Bordcomputer meldet nach 2 Stunden fahrt noch immer, dass S/S abgeschaltet wurde, da die Batterie noch lädt! Normal sollte die Batterie nach 2 Stunden Fahrt eigentlich "randvoll" sein (zumindest über den Prozenten die für S/S notwendig sind).
Smartphone war auf jeden Fall nicht geladen, aber "sauwarm"!
Das liegt daran, dass die Lichtmaschine nicht konstant mitläuft und die Batterie daher nicht konstant geladen wird. Meine Erfahrung ist, dass auch nach längerer Autobahnfahrt, zwei Stunden und mehr, bei Nacht, nur dahinrollen und keine großen Bremsmanöver, Start/Stop manchmal nicht funktioniert. Aber nach 20 Minuten Fahrt durch die Stadt das System voll einsatzfähig ist.
Mir greift die Start-/Stopp teilweise gefühlt zu früh. Wenn ich abends vom Parkplatz auf der Arbeit losfahre, geht er schon nach 30 Metern an der Schranke gleich aus (182 PS Automatik). Finde ich nicht so toll bei kaltem Motor, ich dachte, dies wäre ein Kriterium.
Gestern hatte ich aber ein noch seltsameres Verhalten: 900 Meter weiter ist er an einer Baustellenampel in Stopp gegangen. Ich habe definitiv nur dumm im Auto gesessen, kein Pedal, keinen Knopf oder kein Sync3 bedient, nach ca. 1 Minute ging das Teil von selbst wieder an. Könnte es sein, dass er hart an der Grenze Batterie war und durch das Radio dann gemeint hat, dass er lieber wieder angeht (war Tag, keine zusätzliche Beleuchtung oder andere Verbraucher an)?
Zitat:
@pluesch schrieb am 1. Juni 2019 um 15:57:56 Uhr:
Mir greift die Start-/Stopp teilweise gefühlt zu früh. Wenn ich abends vom Parkplatz auf der Arbeit losfahre, geht er schon nach 30 Metern an der Schranke gleich aus (182 PS Automatik). Finde ich nicht so toll bei kaltem Motor, ich dachte, dies wäre ein Kriterium.Gestern hatte ich aber ein noch seltsameres Verhalten: 900 Meter weiter ist er an einer Baustellenampel in Stopp gegangen. Ich habe definitiv nur dumm im Auto gesessen, kein Pedal, keinen Knopf oder kein Sync3 bedient, nach ca. 1 Minute ging das Teil von selbst wieder an. Könnte es sein, dass er hart an der Grenze Batterie war und durch das Radio dann gemeint hat, dass er lieber wieder angeht (war Tag, keine zusätzliche Beleuchtung oder andere Verbraucher an)?
Vielleicht hat er mit einer Regeneration angefangen? Ist bei mir dann auch so. Kannst du daran erkennen, dass der Momentanverbrauch im Bordcomputer im Schubbetrieb nicht 0,0 sondern 0,1-0,3 Liter/100 KM anzeigt.
Zitat:
@pluesch schrieb am 1. Juni 2019 um 15:57:56 Uhr:
Mir greift die Start-/Stopp teilweise gefühlt zu früh. Wenn ich abends vom Parkplatz auf der Arbeit losfahre, geht er schon nach 30 Metern an der Schranke gleich aus (182 PS Automatik). Finde ich nicht so toll bei kaltem Motor, ich dachte, dies wäre ein Kriterium.Gestern hatte ich aber ein noch seltsameres Verhalten: 900 Meter weiter ist er an einer Baustellenampel in Stopp gegangen. Ich habe definitiv nur dumm im Auto gesessen, kein Pedal, keinen Knopf oder kein Sync3 bedient, nach ca. 1 Minute ging das Teil von selbst wieder an. Könnte es sein, dass er hart an der Grenze Batterie war und durch das Radio dann gemeint hat, dass er lieber wieder angeht (war Tag, keine zusätzliche Beleuchtung oder andere Verbraucher an)?
Ja das ist mit auch aufgefallen, Motor an losfahren und 30 Meter weiter am Stopp, Kiste aus, lasse die SS abgeschaltet.
Es ist normal - auch ohne irgenwelche Regenaration - wenn sich das Auto von selbst wieder startet. Das ist z.B. bei laufender Klima so. Ich vermute, die Temperatur im Innenraum steigt zu sehr an, dann wird der Motor gestartet , damit der Kompressor der Klima wieder läuft.
Warum macht ihr euch so viele Gedanke um das System. Mal läufts, ist gut. Mal läufts nicht - auch gut. Works as designed!
Viele Grüße
Agassizi.
Na ja, fühlt sich schon komisch an, wenn das Auto einfach so anspringt. Innentemperratur könnte natürlich sein. Regeneration scheidet aus, erst 700 km.
Die einen beschweren sich, dass der Motor nicht ausgeht, die anderen, dass er angeht. Leute Leute.....
Es völlig normal, dass wenn man zu lange steht und das Radio usw läuft, dass der Motor wieder anspringt. Zu lange kann auch schon 2 Minuten bedeuten, es hängt vom vom Ladezustand der Batterie und der Last, Klimatisierung usw...
Zitat:
@hoschiking schrieb am 2. Juni 2019 um 12:43:12 Uhr:
Die einen beschweren sich, dass der Motor nicht ausgeht, die anderen, dass er angeht. Leute Leute.....
Es völlig normal, dass wenn man zu lange steht und das Radio usw läuft, dass der Motor wieder anspringt. Zu lange kann auch schon 2 Minuten bedeuten, es hängt vom vom Ladezustand der Batterie und der Last, Klimatisierung usw...
Yo, heißt ja deshalb auch Start-Stopp-AUTOMATIK 🙂🙂🙂
Bei kaltem Motor sollte er auch direkt wieder ausgehen, da im Leerlauf der Verschleiß viel höher ist.