Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Was hat der Fofo für eine Batterie drin, AGM oder EFB?
Im Normalfall sollte es wie beim Mondeo sein.
Zwischen 65 und 80 % sollte alles funktionieren. Drüber ist Puffer zumindest für die AGM.
Also läuft hier wie üblich Einstellungtechnisch was falsch. Es müsste mal jemand mit Forscan Auslesen der das Problem reproduzieren kann.
Die stört es aber weniger wenn die bei 100% läuft also stehts voll geladen wird durch das Ladegerät.
Ähnliche Themen
Sicher das es an der Batterie liegt? Bevor ich meinen bekam (Benziner) hatte ich 2 Monate einen Diesel. Ich fahre 90% Kurzstrecke, Arbeitsweg 10km und ca. 1x im Monat zu Schwiegereltern 60km. Beim Diesel funktionierte das S/S ca. 2 Wo und dann gar nicht mehr bis wir mal wieder zu den Schwiegereltern fuhren. Danach gings für paar Tage. Das Problem liegt am RPF. Wenn der zu ist reagiert S/S nicht. Hab das bei Rückgabe des Leihwagens mal angesprochen, haben die gesagt, klar ist normal. Bei meinem Benziner, mittlerweile 400km, habe ich noch keine Aussetzer. Funzt einwandfrei.
Zitat:
Eigentlich ist das ein sehr interessanter Fakt wenn S/S nicht ordentlich funktioniert. Bei meinem Volvo ist die S/S Funktion fester Bestandteil um die normale Euro 6 Norm zu erfüllen. Es wurde also bei der Schadstoff Ausstoß Bewertung heran gezogen. Glaube das ist beim Ford jetzt genauso. Deshalb ist diese Funktion als ein muss auch immer per default aktiviert bei jedem Motor Start.
Wenn es also nicht funktioniert und tatsächlich Bestandteil der erreichten Euro 6 d-temp Norm ist dann hat Ford ein richtiges Problem.
Start/Stopp reduziert vielleicht den CO2 Ausstoß, weil es Sprit spart, aber hat wohl eher wenig mit den Emissionen, bzw. dem Feinstaub oder Stickoxid zu tun. Die werden rausgefiltert. Bei mir wird die Funktion bei jedem Starten manuell abgeschaltet; die Batterie hat bislang (ca. 7.000 km) keine sonstigen Mucken gemacht. Hoffe aber doch, dass die Batterie nicht das Problem ist, denn sonst gäbe es sicherlich bald noch zahlreiche weitere Beschwerden...
Da sowohl Benziner als auch Diesel betroffen sind, könnte es evtl. an der Ausstattung liegen?
Ich fahre den MK4 seit 8 Monaten und S/S läuft vom ersten Tag bis heute in jeder Situation. Selbst im Winter schon nach 500 Metern (für meinen Geschmack etwas früh bei kaltem Motor). Nur bei extrem langen Standzeiten am Bahnübergang etc. springt der Motor irgendwann von allein wieder an.
Daher die Frage, habt ihr bspw. AC permanent an, habt ihr den Subwoofer, Key Free, Connect Modem, AHK, Induktives Ladepad oder alle etwas verbaut, was evtl. an der Batterie saugt? Nur als Idee zum Eingrenzen, weil das bei mir alles nicht verbaut ist.
Oder anderes gefragt, hat jemand alle diese Funktionen und kein Problem mit S/S?
Ich habe einen Vignale mit allem außer Standheizung. Und was soll ich sagen, seid Dezember im Einsatz und ca. 15 km am Tag mit 50 % Stadt (Ampeln, Stop and go) alles gut S/S geht einwandfrei bei eco Modus nervt es eher da ständig aus bei Normal deutlich seltener und bei Sport nie.
Zitat:
@aasf schrieb am 5. Mai 2019 um 08:33:16 Uhr:
Ich habe einen Vignale mit allem außer Standheizung. Und was soll ich sagen, seid Dezember im Einsatz und ca. 15 km am Tag mit 50 % Stadt (Ampeln, Stop and go) alles gut S/S geht einwandfrei bei eco Modus nervt es eher da ständig aus bei Normal deutlich seltener und bei Sport nie.
Ich habe auch ein Vignale mit allem außer Standheizung und Alarm und bei meinem funktioniert es leider selbst mit weiteren Fahrten nicht, außer ich lade die Batterie manuell.
A/C ist bei mir immer an, aber ansonsten nicht mal das Radio.
2,0 Diesel St-line Business, Vollausstattung (ausgenommen elektr. Fahrwerk).
Keine Probleme. In Gegenteil. Ist eher lästig, da schon sehr bald aktiv (bei Temperaturen über 15 Grad schon ein paar hundert Meter nach Start).
2.0 Diesel Titanium, Automatik: funktioniert alles wie es sollte, schaltet eher zu früh ab auch wenn der Motor gefühlt noch nicht Mal warm ist.
Generell wird der Motor nur sehr langsam warm (zu mindestens nach Anzeige). Haben andere das auch?
Vom MK3 kannte ich das so nicht...
Zitat:
@FridolinFocus schrieb am 5. Mai 2019 um 12:24:08 Uhr:
2.0 Diesel Titanium, Automatik: funktioniert alles wie es sollte, schaltet eher zu früh ab auch wenn der Motor gefühlt noch nicht Mal warm ist.
Generell wird der Motor nur sehr langsam warm (zu mindestens nach Anzeige). Haben andere das auch?
Vom MK3 kannte ich das so nicht...
Das ist normal, da es 1. ein Diesel ist und 2. die Anzeige im MK4 jetzt richtig geht und nicht schon bei 30grad auf die Mitte der Anzeige hoch schnellt.
Hatte vor dem Focus kein Auto mit S/S meine Eltern haben einen VW Sharan DIesel mit S/S jedoch funktioniert es dort so gut wie nie..erst nach ca 30min Fahrzeit wird es aktiviert..
Bei meinem Focus (1,0 Benzin 125PS) hat es sich bis jetzt immer schon nach ca, wenn überhaubt 5 min Fahrzeit eingeschaltet. Ich schalte aber S7S eigentlich immer aus, da vorallem mein Arbeitsweg mit sehr kurzen Ampel inervallen ist..da währe es nur nervig bzw auch nciht wirtschaftlich.
Fahre einen Titanium mit 1,5 Ecoblue mit 120 PS und 6-Gang-Handschaltung:
S/S funktioniert problemlos, wie auch andere schreiben, dennoch sehr früh. Wenn ich einen Kilometer gefahren bin geht der Motor teils auch schon aus.
Streckenprofil: 50 % Autobahn / 50 % Landstraße/Bundesstraße.