1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Start Stopp hat noch nie funktioniert - mögliche Ursachen?

Start Stopp hat noch nie funktioniert - mögliche Ursachen?

VW Passat B8

Bei meinem Passat hat die Start Stopp noch nie funktioniert. Ich fahre ihn nun schon >3 Jahre (Gebrauchtkauf).
Batterie wurde dann bald getauscht - sollte eine Start Stopp Batterie sein.
Aktuell ist der Ladestand nie über 80%.
Beim Anlassen (Kaltstart) kommt aktuell manchmal einfach "Fehler Start Stopp" (Nockenwellen- und Kurbelwellensensor wurden kürzlich getauscht).
Im Fehlerspeicher ist nichts zu sehen.
Habe sonst hier nichts dazu im Forum gefunden.

Ähnliche Themen
71 Antworten

So manche gehen halt den verkehrten Weg!

Weil S&S eben nicht funktioniert (auch wenn ich es anlassen würde), deaktiviere ich es meist. z.B. aufgrund der Kaltstartthematik
Es bedeutet, dass eben etwas anderes nicht passt, was zum generellen niemals-nicht-Funktionieren des Start/Stop führt (auch wenn es aktiviert ist).
Ich möchte es dem System quasi ersparen, das S&S während der Fahrt versuchen zu aktivieren.

Was heißt während der Fahrt, es heißt doch Start-Stopp.

Es bleibt also die Frage, warum die Batterie nie über 80% kommt und ob es ggf. daran liegt, dass S&S nicht funktioniert und/oder ob noch etwas anderes im System nicht funktioniert.

Das ist unnötig. Entweder erkennt das Fahrzeug, das Start/Stop geht oder nicht. Da ist nichts was „versucht“ würde und dann nicht auch den Motor stoppen würde. Nur wenn man es längere Zeit an lässt, kann man auch herausfinden ob es funktioniert.

@beppy kannst dich gern hier zurückziehen, wenn du keine qualifizierten Beiträge mehr leisten möchtest. Danke.

Es gibt natürlich Fahrten wo ich es anlasse. Und auch da funktioniert es nicht beim Anhalten. Wie ich einleitend schrieb hat es noch nie funktioniert egal ob aktiv oder inaktiv am Schalter.

Zitat:

@pegasus_a schrieb am 3. November 2024 um 12:40:05 Uhr:


@beppy kannst dich gern hier zurückziehen, wenn du keine qualifizierten Beiträge mehr leisten möchtest. Danke.

Von dir lasse ich mir nichts sagen, was ich zu machen habe!!!

Konstruktivität steht sicher irgendwo in den Forenregeln. Vielleicht sucht jemand anderes einmal nach dem Thema.

Scheinbar tritt der "Fehler Start/Stop" dann doch selten auf, wenn dies hier im Forum noch nicht großartig Thema war.

Mal ein Ansatz von mir:
Bei meinem Golf 7 damals hatte ich es über die Steuerung Batterie stärke deaktiviert. Da stand dann wenn ich auf das Fahrzeug in dem Radio ging auch immer was von S&S wenn das bei dir auch steht ist vielleicht das mal umcodiert worden das die Spannung mindestens 14v gestellt…

Jetzt habe ich das Kabel verbaut so das eine kleine Einhalt die letzte Einstellung speichert. Das wird es bei dir sicherlich nicht sein…sonst müsstet Du ja nicht jedes mal deaktivieren bei Neustart.

Steht denn bei dir im Status des Fahrzeug irgendwas von Start Stop?

Zurück zum Thema:

Bei meinem Passat hatte ich ein ähnliches Phänomen und tatsächlich wurde an der Spannungsgrenze rumgewerkelt. Das ist natürlich nicht erlaubt, da damit die Start/Stop-Anlage deaktiviert wurde bzw. damit aktiviert wird.

Dafür musst du ins Gateway (19) und eine Anpassung an nem bestehenden Wert durchführen.
Da gibt es einen Wert, wo die Volt-Zahl 7.6V betragen muss, wahrscheinlich steht bei dir etwas mit 10 oder 11V. Das einfach anpassen und das Auto neu starten, wenn der warm ist, sollte dein Auto wieder normal aus gehen beim stehen.

Da ich nicht weiß, wie gern das hier gesehen wird über sowas zu schreiben, hab ich keine genauen Schritte genannt, falls das gewünscht ist, einfach anschreiben.

BTW. SoC 100% sollte nicht erreicht werden können, da VW‘s Batteriemanagement das nicht zulässt (warum auch immer). Fokussier dich nicht zu sehr darauf, wenn du n schnelles Indiz dafür haben willst wie gesund deine Batterie ist, fahr so 30-40 Minuten und messe direkt nach der Fahrt einmal mit einem Multimeter die Spannung. Idr. Sollte diese dann bei 12,8xV liegen. Lass dann das Auto über Nacht stehen und schau, wie hoch der Wert dann ist.

Bei meiner alten Batterie war der dann immer bei 12,1 oder niedriger. Bei der neuen ist es immer bei 12,4xV.

Okay, interessant. Danke. Die Frage ist, warum jemand an den Spannungen "herumspielen" sollte.
Ist sonst die Frage, ob noch etwas an dem Start/Stopp-Energie Regelkreis (kenne den Fachbegriff nicht) kaputt sein kann.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 3. November 2024 um 00:12:38 Uhr:


Hier ist nicht irgendein beliebiger Hersteller, sondern VW, und da sind es 80%.

und hast du eine Quellenangabe ?

Zitat:

@pegasus_a schrieb am 3. November 2024 um 14:40:48 Uhr:


Okay, interessant. Danke. Die Frage ist, warum jemand an den Spannungen "herumspielen" sollte.

Weil man es so rausprogramieren kann, dirket abschalten ist wohl nicht möglich.

Manche mögen Start Stopp halt nicht, die vermissen an der Ampel dann das monotone Dieselgenagel.

Zitat:

@BurakkuShippu schrieb am 3. November 2024 um 13:26:39 Uhr:


BTW. SoC 100% sollte nicht erreicht werden können, da VW‘s Batteriemanagement das nicht zulässt (warum auch immer).

Wegen Rekuperation (VW nennt das wirklich so).

Sofern der Ladestand der Batterie nicht unter einen (geheimen?) Schwellenwert sinkt, wird die Batterie nur im Schubbetrieb geladen. Bei Beschleunigung wird die Lima lastfrei geschalten, spart ein paar Milliliter Sprit und macht sich gut bei Typenzulassung. Damit für dies Rekuperation noch Kapazität in der Batterie frei ist, wird nur nur bis zu einem bestimmten Ladestand geladen. Somit erreicht man 100% nur mit Ladegerät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen