Start Stopp funktioniert nicht mehr

Ford Focus Mk3

Hallo,
auch ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass die Start Stop überhaupt nicht mehr funktioniert. Am Anfang dachte ich es an de kalten Wintertemperaturen. Aber auch an den warmen Tagen geht nix.
Habe bei dem Händler angerufen, bei dem ich den Wagen gekauft habe.
Die Werkstatt sagte mir, ich soll alle Verbraucher (Licht, Radio, etc. )voll auf drehen und circa 40 KM Autobahn fahren.
Macht das nach eurer Einschätzung wirklich Sinn? Entlädt sich die Batterie so nicht komplett?
Ich fahre einen 1 Jahr alten Ford Focus Mk3 mit dem 125 PS Benziner mit Handschalter.
Wäre für eine kompetente Antwort wirklich dankbar.
Lg Julia

138 Antworten

Zitat:

@Chris492 schrieb am 3. Mai 2021 um 18:10:56 Uhr:


Ja wenn man ihn verschließt oder verlässt macht er das auch.
Nur wenn er extern geladen wird schaltet er offenbar die ganzen Steuergeräte etc nicht ab. 😉

Kann das vielleicht daran liegen, dass Du eine Alarmanlage hast und die Motorhaube nicht geschlossen ist? Jedenfalls für diese Konstellation wäre das eine plausible Erklärung.

Wenn ich ihn nicht lade dann schaltet er auch nach 30 Minuten alles ab. Das passt schon.
Nur macht er das definitiv nicht wenn er extern aufgeladen wird.
Habe zwar eine Alarmanlage hatte aber die Haube komplett zu und den Wagen per Funk verschlossen. Dennoch schaltet er dann nicht ab.

Wie gesagt ist meine Vermutung das er alles an lässt um die Spannung zu Überwachen und ggf. die Steuergeräte vor Überspannung zu schützen. Aber das kostet eben alles auch Energie.

Wenn direkt an der Batterie geladen wird bekommt die Elektronik davon nichts mit und wird sich dann auch nicht anders verhalten als ohne Ladegerät.

Direkt geht ja nicht - da der Minuspol ja hinten verdeckt ist. Also geht man über den Anschluss rechts aussen... und damit läuft es dann über den Batteriesensor. Der wird die Ladung registrieren und ggf. die Steuergeräte "wach" halten.

Fakt ist dass ich mit meinem 4A Ladegerät mit abgeklemmter Batterie locker doppelt so lange lade als wenn ich Plus abklemme und dann die Batterie lade. Habe das die letzten Wochen jetzt mehrfach erlebt.
Und Nein es gibt auch keinen stillen Verbraucher - nach 30 Minuten schaltet er wie gesagt alles ab wenn nicht geladen wird.

Ähnliche Themen

Ist natürlich auch ne Möglichkeit, nur muß man dann auch gewisse Dinge wie Fensterheber und Radio wieder neu einstellen, zumindest kenne ich das vom Fiesta so.

Nur der Equalizer war verstellt. Uhrzeit/Datum etc. bleibt drin.
Assistenzsysteme behalten auch ihre Einstellung wie z.B Abstand vom Forward-Alert etc.
Fensterheber waren komischerweise auch noch gespeichert.

Zitat:

@Chris492 schrieb am 3. Mai 2021 um 21:14:53 Uhr:


.....
Fakt ist dass ich mit meinem 4A Ladegerät mit abgeklemmter Batterie locker doppelt so lange lade als wenn ich Plus abklemme und dann die Batterie lade. Habe das die letzten Wochen jetzt mehrfach erlebt.
Und Nein es gibt auch keinen stillen Verbraucher - nach 30 Minuten schaltet er wie gesagt alles ab wenn nicht geladen wird.

Recht unlogisch, dann würde ja trotzdem irgendetwas min. 2A ziehen, wenn die Batterie angeschlossen bleibt und alles abgeschaltet ist ohne stille Verbraucher. 2A wären auch für die Steuergräte an sich ohne Rechentätigkeit extrem hoch.
Wie ist es denn, wenn du erst nach ~1h/dem Runterfahren/Abschalten das Ladegerät aktivierst? Dann "schläft" schon alles.

Meiner schaltet komplett ab wenn Ladegerät dran hängt,da zieht nix größeres Strom.

Finde auch das da irgendwas bei ihm nicht stimmt. Dann würden auch die fest installierten Ladeadapter keinen Sinn machen, wenn man immer die Batt vom Bordnetz trennen müsste...

Das klingt auch eher nach Vermutungen/Schätzungen, ich lese nicht das z.B mit einem Zangenamperemeter konkret nachgemessen wurde?

Habe heute mal den Focus mit dem 7ner geladen, war in 4 Std. erledigt. War aber nicht leer davor.
Eyelets sind dazu benutzt worden. Kann da einer was zu sagen zu den Eyelets, vllt zum Verbrauch? Wird ja mit 1.5mA angegeben und auch in Rezensionen bei Amazon wurde das gemessen.

Muss da was anhängen: Das Auto mit S/S hat eine 60Ah EFB Batterie. Paarmal nachgeladen habe ich mit Ctek 7 im AGM-Modus, also mit mehr Power als für Normale. Sollte man dies nicht machen? Im Netz wird da kein großer Unterschied beim Laden zwischen den beiden gegeben.

Der Verbrauch der Eyelets ist eigentlich zu vernachlässigen, zumindest im PKW-Bereich, bei Motorräder die i.d.R. nur verhältnismäßig kleine Batterien um die 12 AH haben aber durchaus auch mal über die Wintersaison 5-6 Monate stehen sieht das sicher anders aus. Aber bei PKWs machen die 1,1 Ah im Monat nun wirklich kaum etwas aus und wenn doch, dann ist die Batterie reif für die Insel, nee Verwertung.

Möglicherweise hat es auch mit meinem Ladegerät zu tun. Vielleicht erkennt es das es im Fahrzeug hängt und gibt nicht volle Leistung um die Steuergeräte zu schützen?
Zumindest ist die angezeigt Spannung dann deutlich niedriger - das wäre auch noch eine plausible Erklärung.

Nach Batterietausch bei ATU kein CityStop. Tip von @freibeuter40 funktioniert tadellos. Vielen Dank dafür.

Tja Amateure Tun Unfug 🙄
Beim Batteriewechsel BMS nicht zurück gesetzt. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen