Start Stopp funktioniert nicht mehr

Ford Focus Mk3

Hallo,
auch ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass die Start Stop überhaupt nicht mehr funktioniert. Am Anfang dachte ich es an de kalten Wintertemperaturen. Aber auch an den warmen Tagen geht nix.
Habe bei dem Händler angerufen, bei dem ich den Wagen gekauft habe.
Die Werkstatt sagte mir, ich soll alle Verbraucher (Licht, Radio, etc. )voll auf drehen und circa 40 KM Autobahn fahren.
Macht das nach eurer Einschätzung wirklich Sinn? Entlädt sich die Batterie so nicht komplett?
Ich fahre einen 1 Jahr alten Ford Focus Mk3 mit dem 125 PS Benziner mit Handschalter.
Wäre für eine kompetente Antwort wirklich dankbar.
Lg Julia

138 Antworten

Moin, genau deshalb. Habe jetzt das 7ner bestellt. Klar geht es auch ohne, dann halt 10 Minuten investieren und Fensterheber und Radio neu einstellen. Aber ist schon einfacher wenn Spannung bleibt.
Gruß

Ich muss nach dem Ausbau der Batterie nichts neu anlernen oder einstellen.

Hi, ich weiß es halt von unserem alten Fiesta der jetzt von einem Neuen ersetzt wurde. Dort mußte ich halt die Fensterheber neu anlernen, die Uhr/Datum neu einstellen/Klimaautomatik justieren lassen und vom Radio die Soundeinstellungen erneuern.
Bei meinem Focus VFL weiß ich es nicht weil der noch die erste Batterie hat und noch nie Batterielos war.

Habe mal die BDA durchgeschaut. Es gibt da 2 Möglichkeiten die Kabel zu montieren. Einmal Minus direkt an den Batteriepol für Autos mit positiver Erdung und einmal an Karosse, also da wo auch eine Klemme beim Überbrücken dran kommt. Was sollte ich machen? Positive Erdung haben wir ja nicht.....

Mache es wie es für dich am einfachsten ist, es ist völlig egal, meine Meinung ....

Beim Focus weiß ich es nicht, aber bei unserem Mazda, sind alle Fenster nach dem Batt Tausch verwirrt und wissen nicht wo oben und unten ist, muss immer alles neu angelernt werden...daher ist es schon praktisch die Spannung aufrecht zu erhalten...

Noch was zum Thema habe gestern mal S&S aktiviert gelassen, es funktionierte auch, jedoch als ich mal aus Spass die Klimaautomatik von 21°C auf 28°C gestellt habe, sprang der Motor innerhalb von 5 sec. an und an der nächsten Ampel war S&S deaktiviert (graue Symbol durchgestrichen)

Daher auch meine Mutmaßung, wenn man mit einem Diesel nahe Leerlaufdrehzahl dahinkullert, entwickelt der Motor kaum Wärme und daher entscheidet die Bord-KI😁, der Motor bleibt an, um die Heizung genügend versorgen zu können.?..

Ähnliche Themen

Ok, ich werde nach Faq (Punkt 5) gehen:
https://www.ctek.com/de/faq

Zitat:

@tartra schrieb am 3. Mai 2021 um 11:12:25 Uhr:


und daher entscheidet die Bord-KI😁, der Motor bleibt an, um die Heizung genügend versorgen zu können.?..

Genau, die Klimatisierung ist ein Kriterium für den notwendigen Motorlauf, aber eben nur eins unter vielen.

So... ich musste heute eine bei ATU holen da die alte nun von heute auf morgen komplett im Eimer war...obwohl ich gestern noch eine lange Strecke gefahren bin. Ich vermute mal Zellenschluss... hatte das selbe mal in meinem alten Auto.

Nur noch wildes klackern, diverse Warnleuchten und ein müdes drehen des Anlassers... das wars...
150 Euro hab ich für die Varta EFB Batterie mit 75Ah bezahlt. Zuhause direkt nachgemessen... stand auch nicht ewig rum... hatte nämlich 12,7 Volt.
Das wären beim Online-Kauf immer meine bedenken... wie lange stehen die da schon rum und wie leiden die beim Versand.
Hab sie jetzt eingebaut und lade sie nochmals mit dem Ladegerät komplett auf. Batteriesensor ist resettet, mache ich nach dem Laden aber nochmals zur Sicherheit. Start-Stop geht wieder ohne Probleme bis jetzt... auch wenn die Klima an ist etc.

Aus/Einbau ist nervig. Hab den Luftfilterkasten ausgebaut um besser ranzukommen... anderenfalls fast ein Ding der Unmöglichkeit. Der Luftfilterkasten ist aber auch relativ schnell ausgebaut - von daher jetzt kein all zu großes Problem.

Nur mal zur Info, man sollte eine neue Batterie sowieso erstmal außerhalb vollständig laden, einbauen und dann erst resetten. Hab das schon mehrfach so erlesen.

Dachte ich mir schon. Musste aber noch was erledigen und war jetzt auf das Auto angewiesen.
Da sie aber mit 12,7 Volt recht voll war wird die eine Fahrt sicher nicht geschadet haben.
Jetzt wird sie komplett voll geladen.

Zitat:

@charles2 schrieb am 3. Mai 2021 um 14:57:41 Uhr:


Nur mal zur Info, man sollte eine neue Batterie sowieso erstmal außerhalb vollständig laden, einbauen und dann erst resetten. Hab das schon mehrfach so erlesen.

Das mag in der Theorie stimmen, in der Praxis ... rauher werkstattaltag, kann ich mir das kaum vorstellen, das sich einer die Mühe macht ..😁

Ansonsten sollte man beim Focus auf jeden Fall die Batterie abklemmen beim aufladen.
Offenbar schaltet der Focus selbst wenn er verschlossen ist die Steuergeräte nicht ab wenn er extern geladen wird und zieht somit eine ganze Menge Strom. Mit meinem 4A Ladegerät tut sich fast nichts im Ladeprozess... abgeschlossen geht es dann ganz schnell.

Da habe ich mir vor kurzen eine DC Ah Messzange gegönnt, damit kann man schön trennungsfrei prüfen was der Wagen für Ah zieht.... Ich lade ohne zu trennen, nach ein paar Minuten geht der Strombedarf massiv zurück, nur noch wenige mA ... wär ja auch blöd, wenn mein Focus mal in der Garage steht schließe ich nicht ab, lasse auch gerne mal alle Fenster unten ... Wenn die Steuergeräte dann dauerhaft Strom ziehen würden, ist was defekt und man hätte innerhalb kurzer Zeit ein platte Batt...😉

Ja wenn man ihn verschließt oder verlässt macht er das auch.
Nur wenn er extern geladen wird schaltet er offenbar die ganzen Steuergeräte etc nicht ab. 😉

Sicher geht der Focus und seine Steuergeräte nicht sofort komplett schlafen, wenn er verschlossen (Türen zu) wird. Auch nach dem Abschließen dauert es eine gewisse Zeit bis die Systeme auf Standby gehen, bestes Beispiel sind die Bordsteckdosen, die sich erst nach ~30min abschalten (Kofferraum beim Turnier mal abgesehen). Die Sensoren/Empfänger für die Türenschlösser müssen ja auch weiterhin nach einem Besucher schauen 🙂
In den kompletten Tiefschlaf geht der Wagen erst nach ein paar Wochen. Dann lässt es sich auch nur mit dem mechanischen Schlüssel wieder entriegeln.
Der normale Standbymodus (nach 30 min) sollte aber kaum Auswirkung auf die Nachladung mittels Ladegerät haben, wenn doch, liegt ein erhebliches anderes Problem vor, welches generell die Batterie in die Knie zwingt. Dann hilft auch das Ladegerät nichts. Entweder ist die Batterie wirklich platt oder ein ungewöhnlicher Stromsauger, wie z.B. China-Ladegerät für Mobilfunkgerät o.ä. ist vorhanden und steckt noch oder ist falsch angeklemmt.

Ja das kann ich bestätigen. Wenn ich Verriegele dann dauert es etwa 20 min bis die Steckdose keinen Saft mehr hat (steckt ein Spannungsanzeiger drinne). Auch hatte ich mal das mit dem Öffnen der Türen. Auto hat 4 Wochen gestanden und ich musste mit dem Schlüssel öffnen, ging nix mehr. Aber nach dem mechanischen Öffnen ging auch die FB sofort wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen