Start Stopp funktioniert nicht mehr

Ford Focus Mk3

Hallo,
auch ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass die Start Stop überhaupt nicht mehr funktioniert. Am Anfang dachte ich es an de kalten Wintertemperaturen. Aber auch an den warmen Tagen geht nix.
Habe bei dem Händler angerufen, bei dem ich den Wagen gekauft habe.
Die Werkstatt sagte mir, ich soll alle Verbraucher (Licht, Radio, etc. )voll auf drehen und circa 40 KM Autobahn fahren.
Macht das nach eurer Einschätzung wirklich Sinn? Entlädt sich die Batterie so nicht komplett?
Ich fahre einen 1 Jahr alten Ford Focus Mk3 mit dem 125 PS Benziner mit Handschalter.
Wäre für eine kompetente Antwort wirklich dankbar.
Lg Julia

138 Antworten

Haste mal nen Link oder nen Bild zu diesem Adapter?
Danke

Gibt es in allen möglichen Ausführungen, mit und ohne Kontroll-Lämpchen:

https://www.ctek.com/.../auto?productaccessorytype=anschlusssysteme

Einmal festschrauben, danach nur noch den Verbindungs-/Anschlußstecker rein/raus 🙂

Genau, ah indicator eyelet heißt also dieses NASA Raketenbauteil ...😁

Der Adapter das man nur stecken braucht ist super, gibt es auch bei anderen Ladegeräten/Herstellern(ich möchte ja keine werbung nur für einen machen😉), die LED Anzeige ist eine nette spielerei, das man auf den ersten Blick sieht wie der Ladezustand "grob" ist.

Richtig die Ladeanzeige soll auch nur einen groben Hinweis geben und verbraucht natürlich auch selbst etwas Strom. Wenn ich mich recht erinnere 1,1 A/Monat, aber das dürfte beim PKW ja keine Probs aufwerfen, bei einer kleinen Motorradbatterie sieht das schon etwas anders aus. Aber wozu gibt es denn die Ladegeräte.

Mir reicht ein normaler Anschluss ohne Raketentechnik für den halben Preis (5 €), man kann natürlich auch die Nobelvariante wählen mit Statussensor und Meldung auf das Smartphone für ~60 Taken 😁

Ähnliche Themen

Habe mich mal zwecks neuem Gerät umgesehen. Ctek MXS 5.0 ist wohl das meist genutzte. Dazu würde ich noch ein extra Adapter für das zweite Auto kaufen. M6-Ösen wäre richtig denke ich. Und bis 110Ah sollte ja zukünftig reichen.
Mein altes Gerät ist auch nicht schlecht, aber halt zu alt und geht nur bis 75Ah. Zu der Zeit hatten die Autos noch nicht so dicke Batterien gebraucht.
Wie oft sollte man Zischenladen bei Nutzung von überwiegend Nahverkehr und auch nicht jeden Tag? S/S geht schon überwiegend nicht mehr im Fofi, jedoch bin ich froh darüber weil somit das Ausschalten entfällt (braucht außer der EU und Werkstätten kein Mensch).
Edit: Das MXS 10 läd zwar mit 10Ah, ist aber auch doppelt so teuer. Ob sich das rentiert?
Altes Gerät:

20210501

Seit Corona steht mein Focus auch als dass er fährt 🙁. Letztes Jahr bin doppelt soviel mit dem Motorrad unterwegs gewesen 😁
Wenn ich merke, dass S/S schwächelt, kommt der Focus mal an das MXS 5 dran. Die 2 Anschlußadapter, Zangen und Schnellanschluss waren übrigens bei meiner Packung dabei. Der Preis um die 62,-€ geht für mich auch o.k. plus evtl. ein 2. Schnellverbinder für 5.-€. Die Testergebnisse waren auch immer sehr gut.

BMW vertreibt es u.a. unter seinem eigenem Label für die PKWs, bei den Motorräder nehmen sie Fritec als OEM-Lieferanten. Nur dann zahlst du für den anderen Aufkleber gleich 30-40,-€ mehr 😁

Ok, muss mal sehn ob ich das 5er oder 10ner kaufe.
Danke!

Edit: Habe mal Bewertungen über Ctek gelesen. Sehr viele negative dabei (Amazon). Billige Verarbeitung waren die Hauptgründe.
Tendiere zum Nachfolger von meinem jetzigen.

Also die Amazon Bewertungen, was man auch davon halten möchte, waren beim MXS 5 und knapp 12800 Stimmen zu 87% bei 5 Sternen, 9% immer noch 4 Sterne, Testsieger 2016. Sehr viele negative können es also nicht sein, wenn 96% positiv sind. Die Quote muss erst einer schaffen, bei fast 13.000 Bewertungen

Meins ist prima verarbeitet, da kann ich nicht absolut nicht klagen.

Moin, also wenn ich jetzt das mxs5 kaufen wollte als "single" Variante, dann wäre das Adapterkabel(kein Eyelet) schon dabei? Dazu müsste ich fürs 2te Auto halt noch so ein Anschlusskabel kaufen.
Bin da etwas unschlüssig weil es auch eine Variante "Ladegerät + Adapter" gibt.
Dazu noch ne Anschlussfrage: Wo sollte man das Minuskabel anbringen, direkt am Pol oder besser an der Karosse so wie bei einer Starthilfe?

https://www.amazon.de/.../?...

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Was wo dabei ist, schaue in den Lieferumfang, es gibt verschieden Set´s ... Ein wenig Eigeninitiative sollte man schon haben...😛

Wenn ich mal die Klemmen bei einem Auto nutze, dann klemme ich (-) da ran wo es am besten passt, wenn es an der Batterie nicht easy passt, kommt es halt irgendwo in der Nähe an Masse ... Man sollte nur kein Kunststoffbauteil erwischen, aber da ist das Ladegerät auch für den letzten Auto DAU geeignet, dass würde dann einfach nichts machen😁 .... verpolen kann man auch, das merkt das Gerät alles ...

Das sollten aber mittlerweile alle möglichen Ladegeräte hinbekommen..

Moin, also Recherche hab ich schon mehr als genug betrieben. Aber wie das meist so ist kann zu viel auch mit der Zeit unübersichtlich werden. Auch Testberichte habe ich durch.
Unser Problem hier ist ein Luxusproblem, ganz klar. Mein ST steht mehr in der Garage als er läuft (30k in 8 Jahren). Der neue Fiesta auf dem Stellplatz wird auch nicht mehr bekommen, auch wenn der fürs Tagesgeschäft dient. Ich werde die Teile jetzt einfach bestellen und fertig.
Danke

Der Fluch vom Internet .... Teilweise ist weniger Info, dann doch mehr...😁

Nur schade das das 5er keinen Supply-Mode hat. Glaube das kann erst das 7ner. Jedenfalls steht es beim mxs7 in der Beschreibung und beim mxs5 steht nix.

Was meinst du mit Supply-Mode 😕

Was soll das 7.0 aus einer höheren Kapazität für größere Batterien mehr können?

https://www.ctek.com/de/alle-produkte/auto

In dem Modus funktioniert das Ladegerät wie ein 12V Netzteil und liefert Spannung ohne das eine Batterie angeschlossen ist.

Ist eine praktische Funktion wenn man Batt tauscht und nicht alles mögliche im Auto danach neu anlernen möchte ...

Das kann das 5er nicht? (habe es noch nie probiert), ich nutze dafür einfach eine ältere 12V Motorradbatt oder einen alten 12V Trafolader,, die ich vorher parallel anschließe, das reicht damit nichts neu angelernt werden muss...

Dabei muss man halt penibel aufpassen das man keinen Kurzen verursacht, weil die anschlüsse lose rumhängen und man eh schon am werkeln ist die Batt zu wechseln..

Deine Antwort
Ähnliche Themen