Start-Stopp-Automatik

Ford Kuga DM2

Durch diese Automatik wird bekanntermaßen der Kraftstoffverbrauch in Stand- und Wartephasen an Ampeln oder im Stau reduziert. Nachdem diese Automatik bei meinem Kuga DM2 (3 J. alt / Kil.-Stand 41.000) immer seltener aktiv wurde, musste ich nach einer Werkstattdiagnose leider feststellen, dass die Starterbatterie demnächst erneuert werden muss. Die Anteile an Stadt- und Autobahnfahrten bzw. Landstraße hielten sich bislang die Waage, so dass eigentlich genügend Ladezyklen vorhanden waren. Mein Fazit: eine monetärer Vorteil ist nicht gegeben, zumal die Starterbatterie für Fahrzeuge mit dieser Automatik nahezu doppelt so teuer ist wie "normale" Batterien. Unbestritten ist sicher der verminderte CO2-Ausstoß, der allerdings in der Werbung für dieses Automatik-Zubehör nicht vorkommt.

Beste Antwort im Thema

Also bevor noch jemand aus Angst in die Hosen pieselt: das automatische Abschalten der Start-Stop-Anlage unterscheidet sich in keiner Weise von der Möglichkeit, dies per Hand zu tun. Es hat auch keinerlei strafrechtliche Folgen und wird auch beim TÜV nicht geprüft. Den interessiert das NULL. Warum denn auch?
Die Start-Stopp-Anlage ist vielmehr ein legales Bescheißerle für die Hersteller, um bei der Ermittlung des NEFZ gut dazustehen, da dieser Zyklus relativ lange Standzeiten im Verhältnis zur Gesamtmessdauer hat. Da wirken sich schon kurze Zeiten, in denen der Motor ausgeht, stark aus.
Und nochmal: ob die SSA mittels meiner Hand oder automatisch mittels eines Relaiskontakts, der genau die gleichen Kontakte im Schalter brückt, ausgeschaltet wird, ist völlig ohne Belang.
Ich kann bei mir im Auto über den Bremsdruck regeln, ob die SSA arbeiten soll. Werde ich demnächst dann im Gefängnis landen, weil ich nicht bei jedem Stopp fest genug auf die Bremse trete? Oder weil die Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur zu groß ist, und der Motor deswegen weiterläuft? Komme ich ins Gefängnis, weil ich mit offenen Fenstern fahre und dadurch den Verbrauch erhöhe (die NEFZ-Ermittlung war ja schließlich mit geschlossenen Fenstern😰)? Weil ich nicht mit dem völlig überhöhten NEFZ-Reifendruck fahre?
Weil ich .......
Allen noch einen entspannten und angstfreien Abend.🙂

Gruß
electroman

73 weitere Antworten
73 Antworten

@me3, ich seh das auch so.

Wenn die Autos dadurch, dass man sie einfach benutzt, so schnell kaputt gehen würden, wie es hier mitunter dargestellt wird, dürfte kein Mietwagen die 20.000 Kilometer erleben.

FnF

Zitat:

@me3 schrieb am 1. März 2017 um 20:02:11 Uhr:


Und ewig grüßt das Murmeltier. 😮 ... Wenn jetzt ein schlauer TÜV Prüfer dort ne Manipulation feststellt, me3

Der war gut. 😁 Woher soll der sämtliche Eigenschaften so vieler verschiedener Autos tatsächlich kennen ? Auch wenn Dein Gedankengang grundsätzlich richtig ist, weder das Modul für die SSA noch die nachgerüsteten dynamischen Blinker am Audi sind beim letzten TüV aufgefallen.
Die Start-Stop-Automatik bei meinem neuen Kuga hält sich definitiv nicht an die Vorgaben, aktive Verbraucher bzw. aktuelle Temperaturen zu berücksichtigen.
Ich fahre 2km bis zur ersten Ampel, Außentemp. heute ca.5 Grad.
1. Motor nicht warm, SSA stellt diesen ab: --> Scheiße
2. Sitz- und Innenraumheizung an, SSA stellt den Motor ab: --> Sch...
3. Da regnerisch, hab ich die Klima zum Entfeuchten an, SSA stellt den Motor ab: --> Sch...
4. Bei der Ankunft zuhause hält man an, SSA schaltet Motor ab, nach dem Stellen des Wählhebels auf P geht der Motor wieder an ... 😰😰
Das hat m.M.n. nix mit Verbesserung der Umweltbedingungen zu tun. Das nenn ich Bevormundung oder Schikane. Abgesehen von der mehrfachen Belastung aller Aggregate und der Batterie, wenn man durch eine City fahren muß und die Kiste 10x ausgeht. "Leichter" Bremsfuß hin oder her.
Logisch, daß das die Politik in Brüssel (und somit D) anders sieht. Die lassen Grenzwerte für Abgase auf nem Prüfstand gelten, weit ab von der Realität beim Fahren. Da kann ich auch für mich bestimmen, wann ich meinen Motor abstelle.

Damit wir uns richtig verstehen: Ich toleriere jede abweichende Meinung anderer. 😁

Zitat:

@FahrNurFord schrieb am 1. März 2017 um 20:34:53 Uhr:


@me3, ich seh das auch so.

Wenn die Autos dadurch, dass man sie einfach benutzt, so schnell kaputt gehen würden, wie es hier mitunter dargestellt wird, dürfte kein Mietwagen die 20.000 Kilometer erleben.

FnF

Sind alles Argumente. Mein Contra: Man benutzt sie ja "nicht einfach", die Autos werden vielfach höher beansprucht. Soll mir doch niemand erzählen, daß alles für eine erheblich größere Belastung (als ohne SSA) ausgelegt ist. Wenn plötzlich innerhalb einer Fahrt ein 2L Aggregat nicht nur einmal gestartet, sondern 10, 15, oder 20x angeworfen wird. Bei Fahrten über Land oder vorwiegend auf AB ggf. nur 3 oder 5x ... Die daraus evtl. resultierenden Defekte werden wohl nicht innerhalb der anvisierten 20tkm auftreten.

Zitat:

Die daraus evtl. resultierenden Defekte werden wohl nicht innerhalb der anvisierten 20tkm auftreten.

Hi, genau, und danach wird dich der FFH auch immer mit Handschlag begrüßen. Macht man immer so bei besten Freunde 😁
gruß Don

Ähnliche Themen

Zitat:

@timilila schrieb am 01. März 2017 um 20:40:46 Uhr:


warm, SSA stellt diesen ab: --> Scheiße
2. Sitz- und Innenraumheizung an, SSA stellt den Motor ab: --> Sch...
3. Da regnerisch, hab ich die Klima zum Entfeuchten an, SSA stellt den Motor ab: --> Sch...
4. Bei der Ankunft zuhause hält man an, SSA schaltet Motor ab, nach dem Stellen des Wählhebels auf P geht

Da würde ich mal zum FFH fahren,und SSA nachprüfen lassen.Bei mir funktioniert sie genau ,wie sie soll.

Weiß gar nicht,warum hier alle auf die SSA so draufhauen.
Bevor ich mir ein Auto kaufe,informiere ich mich über die Fahrzeuge,die ich in Betracht ziehe.So,und wenn ich halt ein Auto ohne SSA will(solls tatsächlich noch geben) muss ich mir dieses suchen.
Aber mir eins mit SSA zu zulegen um es danach zu manipulieren kann's echt nicht sein.Und nur wegen vielleicht Kosten für Batterie: Jaa,Autofahren hat nicht nur mit Gas geben und Lenkrad halten zu tuen,so ein Auto kostet auch.
Was bei eurem Modul noch ne Frage ist:gibt es Langzeittests,ob es nicht die Motorsoftware o.ä. auf Dauer stört(wegen mögliche Garantieansprüche bei Schäden)? Immerhin werden ja hier auch Thesen aufgestellt,das die SSA auf Dauer nicht gut für Motor ist(wo sind die Beweise/Belege hierfür?)
Und wie schon oben von Kollege erwähnt,die SSA spielt eine Rolle beim CO2 ,wenn ich mit dem Modul dauerhaft manipuliere,manipuliere ich den CO2 Ausstoss(ist dann höher) und mache somit Steuerbetrug was wiederum eine Straftat ist.Ziemlich heikel das ganze.Wobei ja Ford die Möglichkeit gibt,zwischendurch das SSA System zu deaktivieren,entweder über Knopf in Mittelkonsole oder über BC.Wem dies zuviel Aufwand ist und er lieber manipuliert,dem ist nicht mehr zu helfen.

Hi,
ich glaube die SSA wird hier wohl noch einige Seiten füllen, TIP...wenn er mal in "S" fährt bleibt die SSA aus. Nur mal probieren. 😉

Jepp, das ist doch mal ein Wort. Lieber verbrauche ich in "S" die 0,08L/100km mehr, als selbigen Wert evtl. durch regelmäßiges Zwangsabschalten einzusparen. 😛
Es geht mir grundsätzlich nicht um irgendwelche Kosten. Da würde ich nicht 2 Autos in dieser Preisklasse als NW bestellen. 😉

Zitat:

@JanJotter schrieb am 1. März 2017 um 22:03:26 Uhr:


Und wie schon oben von Kollege erwähnt,die SSA spielt eine Rolle beim CO2 ,wenn ich mit dem Modul dauerhaft manipuliere,manipuliere ich den CO2 Ausstoss(ist dann höher) und mache somit Steuerbetrug was wiederum eine Straftat ist.

Na klar, VW und Co. darf das 😕😕😕😕
Heult euch wo anders aus!!!

Zitat:

@MaxMax schrieb am 01. März 2017 um 22:34:16 Uhr:


schrieb am 1. März 2017 um 22:03:26 Uhr

Klasse Antwort.So richtig Intelligent.Nur weil mein Nachbar seine Frau umbringt,darf ich das auch oder ist es rechtens?

VW hat schon von vornerein betrogen,da hatte es Kunde nicht gewusst und somit keine Wahl! Aber hier bei unserem Thema hat der Kunde eine Wahl! Also nicht gleich wieder hier alles auf das VW Thema hin führen.Sind zwei Paar Schuhe und nicht miteinander vergleichbar.

Sind keine zwei Paar Schuhe.

Der erste Fragende, der den Beitrag wieder hoch geholt hat, fragte nach Anschluss und Anleitung.
Nicht nach einer Diskussion über Sinn und Unsinn.
Das sind zwei Paar Schuhe!

Und mir ist es Rille ob ich beim VW oder beim Ford einen Knopf drücken muß um die SSA raus zu nehmen. HSH, FSH oder Spiegelheizung muß bei Bedarf auch zu oder abgeschalten werden, Klima oder Standheizung auch.
Eine Anleitung für Ford habe ich auch nicht aber ich weiß das bei VW, Audi und BMW im Forum das Thema abgehandelt wurde und es eine Lösung gibt.

Zitat:

Soll mir doch niemand erzählen, daß alles für eine erheblich größere Belastung (als ohne SSA) ausgelegt ist. Wenn plötzlich innerhalb einer Fahrt ein 2L Aggregat nicht nur einmal gestartet, sondern 10, 15, oder 20x angeworfen wird. Bei Fahrten über Land oder vorwiegend auf AB ggf. nur 3 oder 5x ... Die daraus evtl. resultierenden Defekte werden wohl nicht innerhalb der anvisierten 20tkm auftreten.

Also, wenn ein Ingenieur ein Lager oder den Anlasser insgesamt auslegt, dann macht er sich natürlich Gedanken über die Belastung im laufenden Betrieb und dimensioniert dann das Teil so, dass es z. B. 250.000km lang hält. Ich gehe mal davon aus, dass auch bei Ford ingenieurmäßig gearbeitet wird, sonst würde ich dort keine Autos kaufen.

Abgesehen davon, wenn ich zwei Stunden Autobahn fahre mit 2.000 Umdrehungen pro Minute, dann dreht der Motor 240.000 mal, während ein 1,7-Tonnen-Auto am Antriebsstrang hängt. Dagegen sind die drei, vier Umdrehungen im Leerlauf bei Start-Stopp wohl einigermaßen vernachlässigbar.

FnF

Ich finde sich über SSA aufzuregen ist in den Krümel suchen!
Ich habe insgesamt 5 Jahre Garantie auf meinen Kuga,4 Jahre will ich ihn fahren.Da ist mir herzlichst egal,wie oft der Anlasser drehen muss.Geht er innerhalb der Garantie kaputt,neuen auf Garantie rein.
Was ich jedoch nicht glaube,das dieser Fall eintritt.Das sind die alten Stammtischparolen über SSA,so alt ,wie das System selbst.Ist alles überprüft und auf diese Belastung ausgelegt.Ford oder auch andere könnten sich es gar nicht leisten,das sie ausgerechnet bei diesem aktuellen System patzen.
Tue ich allerdings das System eigenmächtig austricksen,greife ich in die werksmässige Software ein.Möchte nicht wissen,wie Ford dann reagiert,wenn es da Defekte gibt.
Und was den Tüv angeht😁er Prüfer braucht gar nicht alle Daten und Ausstattungsdetails von allen Autos im Kopf zu haben.Das erzählen ihm die Autos schon selbst ,da ja beim Tüv auch die Diagnostic angeschlossen wird.Und da SSA im BC aufgeführt ist,wird es bestimmt auch bei den Fahrzeugdaten stehen.Und keiner weiss,was eine Manipulation im Fehlerspeicher auslöst.
Aber soll jeder machen ,wie er denkt.Können dann alle bei den Autohersteller anfangen.Halten sich ja jetzt schon schlauer und besser als deren Entwickler und Ingenieure.

Daß es die legale Möglichkeit der Abschaltung der SSA per Taste durch den Fahrer gibt, zeigt schon die Unsinnigkeit dieser Einrichtung. Wenn es wirklich um Umweltschutz, Euro5 oder irgendwas Anderes gehen würde, gäbe es die Möglichkeit des manuellen Betätigens nicht.
Unseren Kuga fährt meine Frau. Ihre erste Aktion nach dem Starten ist der Zeigefinger auf der Taste. Wenn ich mal fahre mache ich es genauso. Uns nervt einfach das ständige An und Aus des Motors im Stadtverkehr. Der Griff zur Taste ist bei meiner Frau schon automatisch, wie Anschnallen. Da es ein Leasingfahrzeug ist werde ich aber technisch nichts ändern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen