Start-Stopp-Automatik
Durch diese Automatik wird bekanntermaßen der Kraftstoffverbrauch in Stand- und Wartephasen an Ampeln oder im Stau reduziert. Nachdem diese Automatik bei meinem Kuga DM2 (3 J. alt / Kil.-Stand 41.000) immer seltener aktiv wurde, musste ich nach einer Werkstattdiagnose leider feststellen, dass die Starterbatterie demnächst erneuert werden muss. Die Anteile an Stadt- und Autobahnfahrten bzw. Landstraße hielten sich bislang die Waage, so dass eigentlich genügend Ladezyklen vorhanden waren. Mein Fazit: eine monetärer Vorteil ist nicht gegeben, zumal die Starterbatterie für Fahrzeuge mit dieser Automatik nahezu doppelt so teuer ist wie "normale" Batterien. Unbestritten ist sicher der verminderte CO2-Ausstoß, der allerdings in der Werbung für dieses Automatik-Zubehör nicht vorkommt.
Beste Antwort im Thema
Also bevor noch jemand aus Angst in die Hosen pieselt: das automatische Abschalten der Start-Stop-Anlage unterscheidet sich in keiner Weise von der Möglichkeit, dies per Hand zu tun. Es hat auch keinerlei strafrechtliche Folgen und wird auch beim TÜV nicht geprüft. Den interessiert das NULL. Warum denn auch?
Die Start-Stopp-Anlage ist vielmehr ein legales Bescheißerle für die Hersteller, um bei der Ermittlung des NEFZ gut dazustehen, da dieser Zyklus relativ lange Standzeiten im Verhältnis zur Gesamtmessdauer hat. Da wirken sich schon kurze Zeiten, in denen der Motor ausgeht, stark aus.
Und nochmal: ob die SSA mittels meiner Hand oder automatisch mittels eines Relaiskontakts, der genau die gleichen Kontakte im Schalter brückt, ausgeschaltet wird, ist völlig ohne Belang.
Ich kann bei mir im Auto über den Bremsdruck regeln, ob die SSA arbeiten soll. Werde ich demnächst dann im Gefängnis landen, weil ich nicht bei jedem Stopp fest genug auf die Bremse trete? Oder weil die Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur zu groß ist, und der Motor deswegen weiterläuft? Komme ich ins Gefängnis, weil ich mit offenen Fenstern fahre und dadurch den Verbrauch erhöhe (die NEFZ-Ermittlung war ja schließlich mit geschlossenen Fenstern😰)? Weil ich nicht mit dem völlig überhöhten NEFZ-Reifendruck fahre?
Weil ich .......
Allen noch einen entspannten und angstfreien Abend.🙂
Gruß
electroman
73 Antworten
MaxMax schrieb:
Zitat:
Der erste Fragende, der den Beitrag wieder hoch geholt hat, fragte nach Anschluss und Anleitung. Nicht nach einer Diskussion über Sinn und Unsinn.
😉
Q-ga schrieb.
Zitat:
Da es die legale Möglichkeit der Abschaltung der SSA per Taste durch den Fahrer gibt, zeigt das schon die Unsinnigkeit dieser Einrichtung. Wenn es wirklich um Umweltschutz, Euro5 oder irgendwas Anderes gehen würde, gäbe es die Möglichkeit des manuellen Betätigens nicht.
Unseren Kuga fährt meine Frau. Ihre erste Aktion nach dem Starten ist der Zeigefinger auf der Taste. Wenn ich mal fahre mache ich es genauso.
Vorsicht, gaaanz dünnes Eis ! 😁 Denn "... wenn man dauerhaft ... manipuliert, manipuliert man den CO2 Ausstoss. und macht somit Steuerbetrug was wiederum eine Straftat ist ...."
Q-ga schrieb weiterhin:
Zitat:
Meine Beiträge spiegeln meine persönliche Meinung und meine Erfahrungen wider. Ich bitte deshalb von "gut gemeinten" Belehrungen abzusehen!
Das ist ein gutes Schlußwort für mich.
Also bevor noch jemand aus Angst in die Hosen pieselt: das automatische Abschalten der Start-Stop-Anlage unterscheidet sich in keiner Weise von der Möglichkeit, dies per Hand zu tun. Es hat auch keinerlei strafrechtliche Folgen und wird auch beim TÜV nicht geprüft. Den interessiert das NULL. Warum denn auch?
Die Start-Stopp-Anlage ist vielmehr ein legales Bescheißerle für die Hersteller, um bei der Ermittlung des NEFZ gut dazustehen, da dieser Zyklus relativ lange Standzeiten im Verhältnis zur Gesamtmessdauer hat. Da wirken sich schon kurze Zeiten, in denen der Motor ausgeht, stark aus.
Und nochmal: ob die SSA mittels meiner Hand oder automatisch mittels eines Relaiskontakts, der genau die gleichen Kontakte im Schalter brückt, ausgeschaltet wird, ist völlig ohne Belang.
Ich kann bei mir im Auto über den Bremsdruck regeln, ob die SSA arbeiten soll. Werde ich demnächst dann im Gefängnis landen, weil ich nicht bei jedem Stopp fest genug auf die Bremse trete? Oder weil die Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur zu groß ist, und der Motor deswegen weiterläuft? Komme ich ins Gefängnis, weil ich mit offenen Fenstern fahre und dadurch den Verbrauch erhöhe (die NEFZ-Ermittlung war ja schließlich mit geschlossenen Fenstern😰)? Weil ich nicht mit dem völlig überhöhten NEFZ-Reifendruck fahre?
Weil ich .......
Allen noch einen entspannten und angstfreien Abend.🙂
Gruß
electroman
Zitat:
@JanJotter schrieb am 2. März 2017 um 15:43:20 Uhr:
Und was den Tüv angeht😁er Prüfer braucht gar nicht alle Daten und Ausstattungsdetails von allen Autos im Kopf zu haben.Das erzählen ihm die Autos schon selbst ,da ja beim Tüv auch die Diagnostic angeschlossen wird.Und da SSA im BC aufgeführt ist,wird es bestimmt auch bei den Fahrzeugdaten stehen.Und keiner weiss,was eine Manipulation im Fehlerspeicher auslöst.
Aber in dem Fall ist es ja keine Manipulation, sondern ein "automatisiertes manuelles Ausschalten" nach dem Start des Motors, wenn man es so nennen möchte...genauso wie sich eine Lampe z.B. dank einer Zeitschaltuhr autoamtisch ausschaltet und so einem der druck aufs Knöpfchen manuell auch erspart wird..Die SSA wird nicht umgangen sondern einfach jedes mal aufs neue ausgeschalten - ob das nun eine Manipulation oder eine Modifikation ist, muss jeder für sich selbst entscheiden
Der wo gegen SSA ist,wird immer ne Begründung finden,um es schlecht zu reden,und möge sie so unsinnig sein.Ob SSA Sinn macht oder nicht ist mir ehrlich gesagt schnuppe.Kuga hat sie,ich nehms so hin.Hätte er sie nicht,wäre es mir auch egal.Wenn es zur Sonderausstattung gehören würde,ich würde wahrscheinlich drüber hinweg lesen.
Ähnliche Themen
Hallo,
da mein Kuga erst nächste Woche kommt, muss ich mal blöde fragen: Wann wird denn beim Automatik Getriebe die SSA aktiv? Ich hatte neulich einen VW Schalter als Mietwagen und da wurde die SSA erst aktiv, wenn ich an der Ampel in den Leerlauf geschaltet habe. Macht wahrscheinlich Sinn, entspricht aber nicht meinem normalen Verhalten an der Ampel (meistens stehe ich mit getretener Kupplung im ersten Gang).
Wie sieht es denn bei der PowerShift Automatik im Kuga aus? Muss ich da erst auf N stellen, bevor SSA aktiv wird?
Danke und Gruß
Special2k3
Der Motor schaltet beim Anhalten von selbst aus, wenn bestimmte Randbedingungen gegeben sind wie Motortemperatur, eingeschaltete Verbraucher etc. In dem Moment, wo man den Fuß von der Bremse nimmt, springt er wieder an. Somit rollt er beim Anfahren auch nicht zurück.
Besten Dank für die Erläuterung!
Gruß
Special2k3
Kleiner Tip am Rande: Mit eingelegtem Gang und getretener Kupplung an der Ampel warten, ist nicht gut für das Kupplungs-Ausrücklager. Lieber Gang raus und Kupplung loslassen.
Zitat:
@Special2k3 schrieb am 18. November 2017 um 08:09:10 Uhr:
Hallo,
(meistens stehe ich mit getretener Kupplung im ersten Gang).
Also ich stehe und stand immer mit getretener Kupplung an Ampeln und siehe da bis heute noch nie Probleme mit einer Kupplung gehabt,und das bei 6 Autos bis jetzt!
Für mich persönlich, ist das absolut in Ordnung, wenn Du das lieber anders machst!🙂
Zitat:
@kuganeu schrieb am 18. November 2017 um 10:57:35 Uhr:
Also ich stehe und stand immer mit getretener Kupplung an Ampeln und siehe da bis heute noch nie Probleme mit einer Kupplung gehabt,und das bei 6 Autos bis jetzt!
blueOval, stimme die mit der Kupplung voll zu.
aber manche lernen es so in der Fahrschule und die Aussagen gelten mehr als die der Hersteller und deren Techniker, weil die sind vom Fach und die Fahrlehrer lehren es uns, sind also schlauer.
Sorry Jungs, das musste ich jetzt los werden.
Kämpfe ja selber mit meiner Frau in diesem Thema.
Wenn man LKW - Führerschein hat, macht man ganz viele Sachen anders...
Z.B. Leerlauf beim Stillstand, niemals ohne Gang Rollen lassen u.s.w.
Deinem Beitrag ist nichts hinzuzufügen. Danke.
Ich dachte immer, dass die S/S von 0° bis max. 30° arbeitet...?
Also ich mache an der Ampel immer den Gang raus. Wenn ich sehe, dass die Ampel nur noch kurz rot ist, schalte ich SS vor dem Anhalten an der Ampel mit dem Knopf aus, damit das Auto nicht wegen 10 Sekunden oder so ausgeht. Man kann das doch mit dem An/Aus-Knopf ganz gut regeln. Und wenn das Auto mal wirklich aus geht, dann ist es ja nicht so schlimm. Ich möchte halt nur nicht, dass mein Auto bei Stop-and-Go alle paar Meter aus geht.