Start-Stopp-Automatik

Ford Kuga DM2

Durch diese Automatik wird bekanntermaßen der Kraftstoffverbrauch in Stand- und Wartephasen an Ampeln oder im Stau reduziert. Nachdem diese Automatik bei meinem Kuga DM2 (3 J. alt / Kil.-Stand 41.000) immer seltener aktiv wurde, musste ich nach einer Werkstattdiagnose leider feststellen, dass die Starterbatterie demnächst erneuert werden muss. Die Anteile an Stadt- und Autobahnfahrten bzw. Landstraße hielten sich bislang die Waage, so dass eigentlich genügend Ladezyklen vorhanden waren. Mein Fazit: eine monetärer Vorteil ist nicht gegeben, zumal die Starterbatterie für Fahrzeuge mit dieser Automatik nahezu doppelt so teuer ist wie "normale" Batterien. Unbestritten ist sicher der verminderte CO2-Ausstoß, der allerdings in der Werbung für dieses Automatik-Zubehör nicht vorkommt.

Beste Antwort im Thema

Also bevor noch jemand aus Angst in die Hosen pieselt: das automatische Abschalten der Start-Stop-Anlage unterscheidet sich in keiner Weise von der Möglichkeit, dies per Hand zu tun. Es hat auch keinerlei strafrechtliche Folgen und wird auch beim TÜV nicht geprüft. Den interessiert das NULL. Warum denn auch?
Die Start-Stopp-Anlage ist vielmehr ein legales Bescheißerle für die Hersteller, um bei der Ermittlung des NEFZ gut dazustehen, da dieser Zyklus relativ lange Standzeiten im Verhältnis zur Gesamtmessdauer hat. Da wirken sich schon kurze Zeiten, in denen der Motor ausgeht, stark aus.
Und nochmal: ob die SSA mittels meiner Hand oder automatisch mittels eines Relaiskontakts, der genau die gleichen Kontakte im Schalter brückt, ausgeschaltet wird, ist völlig ohne Belang.
Ich kann bei mir im Auto über den Bremsdruck regeln, ob die SSA arbeiten soll. Werde ich demnächst dann im Gefängnis landen, weil ich nicht bei jedem Stopp fest genug auf die Bremse trete? Oder weil die Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur zu groß ist, und der Motor deswegen weiterläuft? Komme ich ins Gefängnis, weil ich mit offenen Fenstern fahre und dadurch den Verbrauch erhöhe (die NEFZ-Ermittlung war ja schließlich mit geschlossenen Fenstern😰)? Weil ich nicht mit dem völlig überhöhten NEFZ-Reifendruck fahre?
Weil ich .......
Allen noch einen entspannten und angstfreien Abend.🙂

Gruß
electroman

73 weitere Antworten
73 Antworten

Das ist bei mir Standard... einsteigen und direkt nach dem Betätigen des Startknopfes drücke ich immer gleich S/S.

Schalte sie also bei jeder Fahrt direkt aus... dachte, dieses Mal ich könnte es mir sparen da unter 0°.

Aber egal... drücke ich halt auch bei unter 0° das Knöpfchen.

Zitat:

@ho.ko schrieb am 19. März 2018 um 21:01:51 Uhr:


Ich dachte immer, dass die S/S von 0° bis max. 30° arbeitet...?

nein, das kann man pauschal nicht sagen. Die Bordelektronik entscheidet, ob die Batterie noch genug Leistung hat alle eingeschalteten Verbraucher zu versorgen. Wenn nicht, geht der Motor wieder an oder geht erst gar nicht aus.
Manchmal nervt das echt, du stehst gerade erst, der Motor geht aus und schwupp, geht sofort wieder an und 10 Sekunden spaäter wieder aus.
Das Erste was ich abschalte wenn ich losfahre ist die SS-Automatik, die schalte ich grundsätzlich aus.

Wäre doch geschickt die Funktion des Knopfes umzudrehen.

Da gibt es im Forum schon eine Lösung (meine ich...).

Ähnliche Themen

Brauche ich glücklicherweise nicht... diese 1 Sek. den Knopf zu drücken zwacke ich mir von meiner Lebenszeit ab 😁

Mein Kuga 2.0 TDCI Bj.2016 den ich als einjährigen gekauft habe hat noch nie abgeschaltet.

Habe selber nichts geändert am Auto.
Scheinbar funktioniert das nicht.
Das der Vorbesitzer da was gebastelt hat glaube ich eher nicht,war ein Leihwagen von Herz.

@reidi

Im Bordcomputer ist der Haken gesetzt?

Da bin ich fast neidisch. Mich nervt das wahnsinnig. Vor allem beim Rangieren.
Beim DS3 geht der Motor nur aus, wenn man auskuppelt. Damit kann man leben.

Da blutet mein Fliegerherz. Unterwegs schaltet man einen Motor nicht ab. 😉
Na ja am Bahnübergang halt. Aber sonst?

Zitat:

@Timmy_g schrieb am 20. März 2018 um 11:35:26 Uhr:


@reidi

Im Bordcomputer ist der Haken gesetzt?

Keine Ahnung das man das da abschalten kann.
Das Auto hat Powershift.

Kann ich mir aber nicht vorstellen,dann brauchen doch die Leute keine
elektronische Schaltung um das zu manipolieren 😉

Im Bordcomputer wird die Einstellung immer zurückgesetzt.

Ansonsten: https://www.motor-talk.de/.../start-stop-abschaltplatine-t5545859.html

Zitat:

@cc1958 schrieb am 20. März 2018 um 17:29:08 Uhr:


Im Bordcomputer wird die Einstellung immer zurückgesetzt.

stimmt, hat aber nix mit SS zu tun.
Der Motor wird nach einer bestimmten Zeit im Leerlauf abgestellt. Wie lange stand auch hier mal im Forum. Mit der Einstellung im BC kannst du das einmalig abstellen.

@Timmy_g was meinst du mit dem Ausgehen beim Rangieren?
Bei mir bleibt der Motor nur stehen, wenn ich die Kupplung im Leerlauf loslasse. Genauso, wie du das von dem Citroen schreibst.
Mich stört das StartStop überhaupt nicht. Es funktioniert unauffällig und hat bei meinem Roten noch nie Probleme gemacht.

me3

Ich hab ja Automatik. Da habe ich keinen Einfluss auf die Kupplung.
Beispielsweise, wenn ich rückwärts einparke, oder auch in 3 oder wenn's eng zugeht, drei Zügen ausgeht und der jedesmal, wenn ich von Vorwärtsgang auf Rückwärts und umgekehrt schalte, der Motor aus geht, macht mich das narrisch.
Außerdem macht der das auch, wenn der Motor noch kalt ist. Heute auch, ab der ersten Kreuzung war der Motor aus.
Nee nee daran will und werde ich mich nicht gewöhnen.
Den Quark hatte der Eco-Golf in den frühen Neunzigern schon.
Der hat das sogar während der Fahrt gemacht. Damals ist die Idee sehr schnell in der Schublade verschwunden. 😉

Das kann ich bei meinem Kuga nicht nachvollziehen. Ein- und Ausparken mit eingeschalteter S&S funktioniert einwandfrei. Auch der Stopp an entsprechenden Schildern. Und wenn der Motor so wie in den letzten Tagen kalt ist, läuft er weiter.

Da stimmt etwas nicht. Der darf nicht ausgehen beim ein/ausparken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen