Start-Stopp-Automatik schadet Anlasser?

VW Touran 1 (1T)

Im Durchschnitt schaltet die Start-Stopp-Automatik bei meinem 2011er Touran TDI etwa 40 - 50 x am Tag aus und ein. Gut für den Verbrauch, schlecht für den Anlasser?

Beste Antwort im Thema

start-stop nutzt vorallem dem hersteller den verbrauch im prospekt zu drücken.....

460 weitere Antworten
460 Antworten

Über welche Kinkerlitzchen sich hier der Kopf zerbrochen wird ! Normalerweise gibts in den Werken Versuchsabteilungen , in denen alle diese Probleme geklärt werden ( z. B. einseitige Belastung des Motors , wenn der nur zuerst auf einem Zylinder anspringt !!Heee, was macht der sonst ? ) Hinderlich ist nur wenn dem zuständigen Sachbearbeiter nicht alle Probleme einfallen , (aber dafür gibt es ja Motortalk ) die Kaufleute den Daumen draufhalten , und manche Lösungen streichen, und dann noch die Firmenphilosophie , die mal eine Qualitätslösung , mal aber ein "Weltniveau" anstrebt
Gruß : Rostklopfer

Climatic nennt sich bei VW immer noch so, wie auch die Climatronic!
Bei der Climatic muß ich händisch nach Gefühl die Temperatur regeln, während es die Climatronic nach eingestellter Vorwahltemperatur automatisch macht (und man da je nach Modell sogar unterschiedliche Temperaturzonen hat).

so long...

Und diese VW Climatronic(en) zerschmettern den Anlasser??? 😕
Sollte ich dann doch lieber nen Chevy oder Ford kaufen? Die haben das Problem nicht... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Climatic nennt sich bei VW immer noch so, wie auch die Climatronic!
Bei der Climatic muß ich händisch nach Gefühl die Temperatur regeln, während es die Climatronic nach eingestellter Vorwahltemperatur automatisch macht (und man da je nach Modell sogar unterschiedliche Temperaturzonen hat).

so long...

Falsch, bei der Climatic wird die Temperatur welche eingestellt wird auch so geregelt. Es stehen ja nicht umsonst die Temperaturen am Drehschalter!

Ich musste mich aber belehren lassen dass VW ab MJ2012 keine Climatic mehr anbietet, sondern nur noch die einfache Klimaanlage. Da muss man nun wirklich wieder selber regeln bis man die gewünschte Temperatur gefunden hat aber die nennt sich auch nicht mehr Climatic.

Siehe auch hier

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dany2


Ich musste mich aber belehren lassen dass VW ab MJ2012 keine Climatic mehr anbietet, sondern nur noch die einfache Klimaanlage. Da muss man nun wirklich wieder selber regeln bis man die gewünschte Temperatur gefunden hat...

Nur damit es nicht zum Zielkonflikt mit der Start-Stopp-Automatik kommt? Dieser technische Rückschritt ist IMHO vollkommen inakzeptabel.

Nein, zum wohl der aktionäre. Des es kommt ja zum Konflikt, die Klima geht aus im Stand und fertig. Egal wir warm es wird.

Die Start-Stopp-Automatik ist meiner Ansicht nach eine technische Sackgasse. Da ist die Zylinderabschaltung schon sinnvoller.

Start-Stop ist auch Quark. Wenn der Wagen über einen kleinen E-Motor anfahren würde, wäre es sinniger. Die ersten 5m auf E und dann auf Benzin weiter.

MfG

Jegliche Technologie die Kraftstoff spart ist sinnvoll, auch ein startstop System.

Ja klar.
Inliner zum Beispiel auch.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Start-Stop ist auch Quark.

Quark ist einen Verbrennungsmotor sinnlos weiterlaufen zu lassen obwohl er nicht gebraucht wird. Eine simple Technik bei der man sich eher Fragen muss warum die nicht seit 50 Jahren schon jedes Auto serienmäßig hat. Ein Warmstart ist für Motor und Anlasser Kinderkram, da ist überall warmes Öl, alles auf Betriebstemperatur, keine Kaltstartanfettung nötig, kein Vorglühen, kaum Stromverbrauch und das ganze dauert kaum eine halbe Sekunde. Wir reden ja nicht über 50 zusätzliche verschleißfördernde Kaltstarts pro Tag, da geht der Motor eh nicht aus.

Wenn Autofahrer noch schalten lernen würden hätten wir auch irgendwann mal sinnvoll übersetzte Getriebe. Mittlerweile häufig 6 Gänge, aber immer noch so irrsinnig kurz dass man schon bei Tacho 60 in den höchsten Gang schalten kann. Weil Fahrer sind ja schaltfaul und das Auto muss im höchsten Gang ja noch "ziehen". Genau so ein Quark der nur aufgrund der Einstellung der Fahrer nicht funktioniert. Aber schön dass man viele unnötige Gänge spazieren fährt anstatt 5 gescheite Fahrgänge und einen langen Spargang oben drüber.

Alles jammert über Spritpreise, aber jede Technik zum Sparen ist gleich Quark, Schwachsinn, praxisfern, Verkehrshindernis, ... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von deville73


Ja klar.
Inliner zum Beispiel auch.

Inliner auch, ja klar: Es gibt genügend Strecken, die man eigentlich nicht mit dem Auto fahren müsste. Zufuss, Inliner, Fahrrad, Roller, alles legitime Fortbewegungsmittel die Kraftstoff sparen.

Zur Haltbarkeit des Anlassers in VW-Modellen kann ich nichts sagen, aber wenn man mal über den Zaun zu BMW schaut, dann stellt folgendes fest: BMW verbaut Start-Stopp schon ziemlich lange, serienmässig bei allen 4-Zylindern mit Handschaltung (mittlerweile auch bei den neueren Modellen mit Automatik und 6-Zylinder-Motor). Es gibt in den entsprechenden Foren eigentlich keine Meldungen darüber, dass die Fahrzeuge, auch mit großen Laufleistungen, Schäden aufweisen würden, die auf Start-Stopp-Systeme zurückzuführen wären.

Zitat:

Original geschrieben von Moers75



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Start-Stop ist auch Quark.
Quark ist einen Verbrennungsmotor sinnlos weiterlaufen zu lassen obwohl er nicht gebraucht wird. Eine simple Technik bei der man sich eher Fragen muss warum die nicht seit 50 Jahren schon jedes Auto serienmäßig hat.

Schön aus dem Kontext gerissen! Start-Stop ist Quark, solange es nicht nahtlos ist. Das Anfahren über Energie, die vorher beim Anhalten gewonnen wurde, wäre besser. Solch ein System hat BMW mal getestet. Lohnte sich, war aber noch zu teuer.

Zitat:

Ein Warmstart ist für Motor und Anlasser Kinderkram, da ist überall warmes Öl, alles auf Betriebstemperatur, keine Kaltstartanfettung nötig, kein Vorglühen, kaum Stromverbrauch und das ganze dauert kaum eine halbe Sekunde. Wir reden ja nicht über 50 zusätzliche verschleißfördernde Kaltstarts pro Tag, da geht der Motor eh nicht aus.

Die Energieeinsparung lohnt sich lt. Industrie erst ab 15 Sek.! (Also realistisch ab 20-30 Sek.! 😉) Der Motor muss nach wenigen Sekunden Standzeit, beim erneuten Anlassen, angefettet werden. Dies schmälert die Ausbeute, sodass es sich erst bei längerem Stand lohnt. Bei einem mild-Hybrid besteht das Problem nicht, weil der Motor mit höherer Drehzahl dreht, bevor der Verbrenner zugeschaltet wird. Hierzu reichen 8-12km/h! Dafür ist in der Regel kaum mehr wie 4-6kW nötig. Es gab Konzepte, wo sowas als Schwungmasse realisiert wurde. Ein separater Anlasser war nicht nötig, da der Verbrenner über den E-Motor auch ganz normal im Stand angelassen werden konnte. Das Konzept war vielversprechend, aber leider seiner Zeit 10 Jahre voraus. Leider wurde das nicht wieder großflächig aufgegriffen, sondern dieser Start-Stop-Mist als Stein der Weisen auserwählt! Es gibt nur wenige Fahrzeuge, die ein solches System haben.

Ich stehe oft unter 10 Sek., weil ich das durchsichtige Teil oberhalb vom Armaturenbrett nutze, um rechtzeitig meinen rechten Fuss zu heben! Meine Bilanz wäre also oft negativ, statt positiv! Ich würde nichts sparen.

MfG

Jedes heute verbaute Start-Stopp-System nutzt die Bremsenergie zum erneuten Anlassen, die regenerative Steuerung der Lima ist Stand der Technik. Ein betriebswarmer Motor muss auch nicht nach ein paar Sekunden Standzeit zum Anlassen angefettet werden, so schnell kühlt der Motor innen nicht aus, selbst bei Minusgraden außen nicht.

In den Situationen wo der Motor durch die Systeme abgeschaltet wird tritt bereits nach wenigen Sekunden ein Spareffekt ein, nicht erst nach 20-30 Sekunden wie es in den Köpfen einiger ewig gestriger festgemeisselt ist. War beim alten Käfermotor mit Vergaser so, ist heute auch noch so. Fertig. Heutige Systeme sind teils schon nach 2-3 Sekunden im Bereich einer positiven Energiebilanz und lohnen sich damit selbst im Stop&Go mit kurzen Standzeiten.

Dass es mit Mildhybriden noch besser geht steht außer Frage, allerdings auch mit höherem Aufwand. Die Technik für Start-Stopp hat jedes Auto eh an Bord, Starter etwas verstärken, etwas bessere Batterie, fertig. In Großserie minimaler Kostenaufwand, das macht den Reiz dieser Technik aus.

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Climatic nennt sich bei VW immer noch so, wie auch die Climatronic!

Das ist falsch, und wird auch durch das Ausrufungszeichen nicht richtiger. Die Climatic gibt es bei VW (außer bei den Nutzfahrzeugen T5 und Amarok) nicht mehr, und das, was es stattdessen gibt, heißt kurz "Klimaanlage", oder wenn VW mal ganz besonders genau sein will "manuelle Klimaanlage".

Zitat:

Bei der Climatic muß ich händisch nach Gefühl die Temperatur regeln,

Nein. Wenn du wirklich eine Climatic hättest, würde diese die Temperatur selbst regeln. Das, was du für eine Climatic hältst, ist deren Nachfolgemodell, die manuelle Klimaanlage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen