Start-Stopp-Automatik schadet Anlasser?

VW Touran 1 (1T)

Im Durchschnitt schaltet die Start-Stopp-Automatik bei meinem 2011er Touran TDI etwa 40 - 50 x am Tag aus und ein. Gut für den Verbrauch, schlecht für den Anlasser?

Beste Antwort im Thema

start-stop nutzt vorallem dem hersteller den verbrauch im prospekt zu drücken.....

460 weitere Antworten
460 Antworten

Wenn ich nicht pfluege haelt mein Pflug auch laenger. 😁
Allerdings torpediert das den Sinn der Erfindung.... 😰

Es wird zudem sehr auf das Konzept ankommen.

Mild-Hybrids z.B. können einen E-Motor an die Kurbelwelle anflanschen. Der kann

    * mitlaufen und nahezu nichts tun außer Strom produzieren wie eine LIMA
    * den Wagen wie ein Anlasser anwerfen
    * beim Anfahren den ganzen Wagen mit Drehmoment unterstützen - das gestattet es den Motor im Drehmomentverlauf 'schmaler' auszulegen und im Gegenzug Wirkungsgrad herauszuholen

Bei diesem Konzept gibts keinen Magnetschalter, Einrücker (oder wie dieser kleine Hebel heißt) und anderes Geraffel, was bei dauernder Benutzung kaputtgehen kann. Der Anlasser unseres Seilrückholwagens [1] hielt rund 33.000 km.

Bei Vollhybriden mit entkoppeltem E-Antrieb vom Motor entfällt das Start Stopp Thema völlig. Im Gegenteil: Kurzstrecke aus dem Akku schont den Motor, wenn der doch mal laufen muss. Und wenn, dann mit nahezu konstanter Last über längere Zeit.

[1] Gammelkiste, die auf Segelflugplätzen einen Kilometer 'Feldweg' fährt, die Seile an der Winde aufsammelt und nen Kilometer zurückfährt. Das ganze jedes Wochenende Wochenende lang, ca 20-30 mal am Tag. Verschleiß für Kupplung und Motor/Starter hoch 10.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Es wird zudem sehr auf das Konzept ankommen.Mild-Hybrids z.B. können einen E-Motor an die Kurbelwelle anflanschen. Der kann
    * mitlaufen und nahezu nichts tun außer Strom produzieren wie eine LIMA
    * den Wagen wie ein Anlasser anwerfen
    * beim Anfahren den ganzen Wagen mit Drehmoment unterstützen - das gestattet es den Motor im Drehmomentverlauf 'schmaler' auszulegen und im Gegenzug Wirkungsgrad herauszuholen

Bei diesem Konzept gibts keinen Magnetschalter, Einrücker (oder wie dieser kleine Hebel heißt) und anderes Geraffel, was bei dauernder Benutzung kaputtgehen kann. Der Anlasser unseres Seilrückholwagens [1] hielt rund 33.000 km.

Bei Vollhybriden mit entkoppeltem E-Antrieb vom Motor entfällt das Start Stopp Thema völlig. Im Gegenteil: Kurzstrecke aus dem Akku schont den Motor, wenn der doch mal laufen muss. Und wenn, dann mit nahezu konstanter Last über längere Zeit.

[1] Gammelkiste, die auf Segelflugplätzen einen Kilometer 'Feldweg' fährt, die Seile an der Winde aufsammelt und nen Kilometer zurückfährt. Das ganze jedes Wochenende Wochenende lang, ca 20-30 mal am Tag. Verschleiß für Kupplung und Motor/Starter hoch 10.

Frag mal meinen Postboten, der hält alle 3 Häuser und stellt ab, Auto hat kein Start/Stop...

Mal so zu dem KERS:
Porsche hat das ja mittlerweile von McLaren linzensiert und im Einsatz.(jedoch nur im Motorsport!)
Das Teil ist wegen der benötigten Schwungmasse so groß, daß es anstatt des Beifahrersitzes eingesetzt wird, oder der komplette Kofferraum geht dafür drauf...
Das ist eine nette Idee, aber nicht alltagstauglich!
Das Ding wiegt sowas um die 30-40 Kilo, und bringt im Vergleich zu dem Gewicht, das man da mitschleppt relativ wenig...
Im Rennwagen ist es sicherlich interessant, für die letzten Zehntel beim Überholvorgang, doch für die Fahrt im Alltagsverkehr ist es mindestens "lästig" (im wahrsten Sinne des Wortes!)...

so long...

Ähnliche Themen

Dir ist klar, dass ein schwungscheibenbasiertes Rennsport-KERS mit einem kleinen Akku/Motor nicht viel gemeinsam hat?

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


MB nutzt bei ihren ECO Start Stopnoch was anderes.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider



Zitat:

Dank eines Kurbelwellenhallsensors mit Drehrichtungserkennung erkennt das Motorsteuergerät, in welchem Zylinder der Kolben optimal zum Start positioniert ist. Dort wird der Kraftstoff zuerst eingespritzt und somit das Anlassen beschleunigt

Manche nennen das auch Knallstart, d.h. wird der Kraftstoff genutzt um den Motor in Schwung zu bringen, da schon evtl den Anlasser, aber ob es für den Motor besser ist, ist fraglich.
Weil die Krafteinleitung ist sehr einseitig und vorallem ohne Ölversorgung, d.h. im Mischreibungsgebiet gibt es Last auf die gleitlager.

Das wäre der Fall, wenn ohne den Starter gearbeitet werden würde. Bei Mercedes geht es aber darum, dass die Motorelektronik den Stand der Zylinder und Ventile kennt und somit beim Start schon richtig einspritzt. Der Motor startet daher schneller und vibrationsärmer als bei einem reinen Anlasserstart.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


@bronken

Nein, nicht deswegen, sondern weil ich keine Lust habe, im Winter im Stau im Auto zu frieren bzw im Sommer zu schwitzen.

Beides ist doch garnicht der Fall! Ist der Motor noch nicht warm bzw. wird die Abwärme für die Heizung benötigt, geht der Motor nicht aus, ebenso im Sommer, wenn es zu heiß ist und die Klimaanlage kühlen muss, dann schaltet der Motor auch nicht aus.

Bisher musste ich daher im Sommer noch nicht schwitzen, obwohl auch bei Sonne der Motor abgeschaltet hat. Dann war aber noch genügend "Kälte" im Kühlsystem der Klimaanlge, so dass die Klima auch bei abgeschaltetem Motor ausreichend nachgekühlt hat.

Also die Sorgen sind völlig unbegründet. Der Komfort mit S/S ist dgegen um einiges höher, ich würde nie mehr ein Auto ohne S/S nehmen.

Original geschrieben von Maxjonimus

Zitat:

Das wäre der Fall, wenn ohne den Starter gearbeitet werden würde. Bei Mercedes geht es aber darum, dass die Motorelektronik den Stand der Zylinder und Ventile kennt und somit beim Start schon richtig einspritzt. Der Motor startet daher schneller und vibrationsärmer als bei einem reinen Anlasserstart.

Ich kann im meinem Text nicht finden das da steht ohne Anlasser. Dort steht zur Untersützung, das Zitat stammt direkt von der MB HP.

Wie genau sie das regeln werden wir eh nicht erfahren.

Ich hab schon in einem S-S auto geschwitzt im Sommer obwohl die Klima an war. Ich hab dann das S-S deaktiviert und mich über eine kühlende Klima gefreut. War aber ein Auto ohne Klimaautomatik, d.h. evtl auch nicht so vernetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Ich kann im meinem Text nicht finden das da steht ohne Anlasser. Dort steht zur Untersützung, das Zitat stammt direkt von der MB HP.

Eben, deswegen sind Deine Befürchtungen wegen einseitiger Krafteinleitung etc. auch völlig unbegründet.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Ich hab schon in einem S-S auto geschwitzt im Sommer obwohl die Klima an war. Ich hab dann das S-S deaktiviert und mich über eine kühlende Klima gefreut. War aber ein Auto ohne Klimaautomatik, d.h. evtl auch nicht so vernetzt.

Das mag sein, dass es an der manuellen Klimaanlage lag. Bei meinem Touran mit Climatronic wie gesagt muss man weder frieren noch schwitzen.

Natürlich ist die Krafteinleitung einseitig, weil nur ein Zylinder den Motor "anschucken" darf, sonst wird der erst über eine Mindestdrehzahl geschleppt bevor er befeuert wird.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Natürlich ist die Krafteinleitung einseitig, weil nur ein Zylinder den Motor "anschucken" darf, sonst wird der erst über eine Mindestdrehzahl geschleppt bevor er befeuert wird.

Wenn aber doch der Anlasser an der Kurbelwelle mitdreht ist die Krafteinleitung doch nicht einseitig, zumal die Einspritzung im Zylinder ja auch so gesteuert werden kann, dass sie zwar mithilft aber nicht gleich volle 1/4 der Motorleistung liefert.

Von einseitig kann also keine Rede sein.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider



Ich hab schon in einem S-S auto geschwitzt im Sommer obwohl die Klima an war. Ich hab dann das S-S deaktiviert und mich über eine kühlende Klima gefreut. War aber ein Auto ohne Klimaautomatik, d.h. evtl auch nicht so vernetzt.

Warum schreibst du nicht was es für ein Auto war?

Unserer springt wieder an wenn man zu lange steht und es im Auto zu warm bzw. zu kalt wird. Und da bei VW die einfache Klima eine Climatic ist und somit auch die Temperatur regelt wird es da genau so sein, da das Teil dann weis wie warm/kalt es im Inneren ist.

Zitat:

Original geschrieben von dany2


Und da bei VW die einfache Klima eine Climatic ist

Das war mal. Inzwischen ist schon seit einiger Zeit die einfache Klima genau das: einfach nur eine Klimaanlage, bei der man alles, auch die Temperaturregelung, selbst machen muss. Die Climatic ist entfallen.

Okay, wusste ich nicht oder nennt sich die Climatic jetzt einfach nur wieder "Klimaanlage" damit es nicht mit der Klimatronik verwechselt wird. Wenn es aber wirklich nur noch eine einfache Klima ohne Regelung ist muss ich meine Meinung natürlich revidieren. Im MJ 2011 war es noch die Climatic (zurück in die Zukunft).

Aber mich interessiert trotzdem was für ein Auto das war?

Caddy BMT BJ ist 2012

Deine Antwort
Ähnliche Themen