Start-Stopp-Automatik schadet Anlasser?
Im Durchschnitt schaltet die Start-Stopp-Automatik bei meinem 2011er Touran TDI etwa 40 - 50 x am Tag aus und ein. Gut für den Verbrauch, schlecht für den Anlasser?
Beste Antwort im Thema
start-stop nutzt vorallem dem hersteller den verbrauch im prospekt zu drücken.....
460 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Ein betriebswarmer Motor muss auch nicht nach ein paar Sekunden Standzeit zum Anlassen angefettet werden, so schnell kühlt der Motor innen nicht aus, selbst bei Minusgraden außen nicht.
Da bist du aber gewaltig im Irrtum! Schau dir das mal mit einem OBDII-Interface an! Du wirst dich wundern.
Zitat:
In den Situationen wo der Motor durch die Systeme abgeschaltet wird tritt bereits nach wenigen Sekunden ein Spareffekt ein, nicht erst nach 20-30 Sekunden wie es in den Köpfen einiger ewig gestriger festgemeisselt ist.
Woher stammt dies Wissen?
Oder anders gefragt: Woher weiß das System, wenn ich an der Ampel anhalte, dass diese nicht in 3-4 Sek. wieder auf grün geht?
Wo hast du das Wissen her, der Spareffekt tritt nach wenigen Sekunden ein?
Zitat:
Heutige Systeme sind teils schon nach 2-3 Sekunden im Bereich einer positiven Energiebilanz und lohnen sich damit selbst im Stop&Go mit kurzen Standzeiten.
Da gegen Sprechen schon die Ladezeiten, nach dem Neustart. Dies benötigt Energie, da die meisten Anlasser der Start/Stop-Systeme nicht in der Lage sind, die Bremsenergie wirkungsvoll zurück zu gewinnen und auch zu speichern. Es fehlt z.B. auch ein Hochvoltspeicher, der schnell genug Ladung aufnimmt.
Zitat:
Dass es mit Mildhybriden noch besser geht steht außer Frage, allerdings auch mit höherem Aufwand. Die Technik für Start-Stopp hat jedes Auto eh an Bord, Starter etwas verstärken, etwas bessere Batterie, fertig. In Großserie minimaler Kostenaufwand, das macht den Reiz dieser Technik aus.
Mit
verstärktemAnlasser und besserer Batterie ist es bei weitem nicht getan!
MfG
OBD-Daten hab ich permanent auf dem Navi, da seh nich nix. Abgesehen davon ist dir aber schon bekannt wann wie bis zu welcher Temperatur angefettet werden muss und bis wo Start-Stopp arbeitet, oder?
Was du bei OBD schnell siehst ist die sinkende Motortemperaturanzeige. Logisch, mal geguckt wo der Temperaturfühler dafür sitzt?
Woher mein Wissen stammt? Nachrechnen? Leerlaufverbrauch, Stromverbrauch Anlasser, Startdauer, ... je höher der Leerlaufverbrauch und je effektiver die Lima bei der Rekuperation desto weniger Sekunden dauert es bis man im postiiven Bereich der Energiebilanz ist. Das geht sehr fix, wie gesagt, die Systeme arbeiten ja nur dann wenn kein Kaltstart mehr erfolgt bei dem Angefettet werden müsste. Damit macht man sich die Energiebilanz nämlich erst kaputt und kommt auf die 20-30 Sekunden bis sich der Stopp lohnt.
Abgesehen davon fahre ich seit zig Jahren Autos mit Start Stopp. Aktuell Skoda Octavia greentec, früher 190D mit selber nachgerüstetem System. Wenn es sich erst bei 20-30 Sekunden lohnen würde gäbe es im normalen Stadtverkehr keinen Spareffekt, länger als 30 Sekunden ist fast keine Ampelphase. Der Spareffekt ist in der Stadt aber sehr deutlich, auch mit vielen deutlich kürzeren Standphasen die sich aber auch aufsummieren. Wenn man mal mitstoppt kommt man erschreckenderweise schnell auf 25-30% Standzeit im Innenstadtverkehr.
Und letztlich ist es nicht viel mehr als bisschen Programmtext, verstärkter Anlasser und Batterie. Sensorik, Ladeelektronik etc. ist in heutigen Autos doch eh vorhanden. Klar nutzt man diverse Temperatursensoren, Kupplungsschalter, Ladezustandserkennung der Batterie und vieles mehr. Der Mehraufwand ist überschaubar. Klar braucht ein dickerer Anlasser als Folge auch dickere Kabel, eine leistungsfähigere Ansteuerungselektronik usw..
Hast du ein Diesel oder nen Benziner mit Start/Stop? Bei einem Diesel fällt die natürlich Anfettung weg. Bei einem Benziner ist sie vorhanden. Ich habe dies erst letzte Woche bei meinem Arbeitskollegen gemessen. (Er wollte das auch nicht glauben!) Sein Wagen ist Bj.'12!
Nimmt man 25-30% an Leerlauf an, müsste man mit dem System locker 1.5-2 ltr. an Sprit sparen. Das ist aber auch in der Stadt nicht drin. Mein Kollege spart trotz Berufsverkehr und Hamburger City keinen Liter. Es ist weniger als ein Liter! Macht nach seinen Verbrauchsangaben ca. 8%. Micro/Mild-Hybrid kommt problemlos über 10-15% und bietet besseren Komfort. Mit einer HV-Batterie ist mehr als 15% Einsparung möglich, weil länger mit dem E-Motor gefahren werden kann.
PS: Bei einem mild-Hybrid, der nur anfahren soll bzw. max. 8-12km/h macht, braucht es auch kaum Aufwand! Das geht sogar über die normale Batterie. Das Anfahren wäre nahtlos. Ein normales Anlassen überflüssig. Mit zusätzlichem HV-Akku, könnte man auch einige Meter mehr mit dem Anlasser fahren. Mit dem Starterakku nur 20-50m!
MfG
Was hast du denn da schönes gemessen? Dass da in der Startphase ein paar unvollständige Verbrennungen ablaufen? Schön, aber sicherlich nicht dass der Motor in die Kaltstartanfettung geht. Wie lange war der Motor unter Lambda 1? Welcher Sollwert war wie lange gesetzt?
Und auch bei Dieseln arbeitet man mit Gemischveränderung über Drosselung, anderer Einspritzung und AGR um sie schneller warm zu bekommen. Ganz so einfach wie bei den alten Vor- oder Wirbelkammermotoren ist das heute auch nicht mehr, sonst wäre Euro5, 6, hohe Leistungswerte und niedrige Verbräuche nicht drin.
Ja, ich fahre einen Diesel. Da ist Start-Stopp sogar weniger effektiv da Diesel im Leerlauf mit weniger Verbrauch laufen als Benziner und das Sparpotential niedriger ist.
Bei der Verbrauchseinsparung darf man auch nicht vergessen dass 25% Standzeit nicht 25% Nullverbrauch bedeuten. In der Zeit laufen Lüftung, Licht, Radio usw. weiter, das muss der Motor hinterher wieder aufholen. Alles wird die Lima bei den üblichen Akkus nicht über Rekuperation reinholen können. Auch muss zumindest im Sommer die Klima wieder eine Schippe nachlegen wenn der Motor wieder läuft. Zumal Stadtverkehr auch nicht gleich Stadtverkehr ist, mal rollt es und man erwischt eine grüne Welle, mal steht man nur. Der Verbrauch lässt sich schwer vergleichen da man seine Fahrweise ständig äußeren Bedingungen anpassen muss und nie identisch fahren kann.
Bei mir macht es im Diesel etwa 0,2-0,3l/100km aus wenn ich das System abschalte. Bin im Außendienst im Ruhrgebiet unterwegs, also überwiegend gemischt Autobahn und Stadtverkehr. Im Sommer manchmal eher mehr da der Motor schon an der ersten Ampel ausgeht, im Winter eher weniger da der Motor länger braucht bis wer warm ist und mit Licht, Zuheizer, Sitzheizung und Co. viel Strom verbraucht wird so dass er selten aus geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
länger als 30 Sekunden ist fast keine Ampelphase.
Da möcht' ich auch Auto, Fahrrad fahren und zu Fuß gehen...Ruhrgebiet? Da wohn' ich doch auch?
Also bei mir gibt's Ampelphasen bis zu 3 Minuten, allerdings für Fußgänger und Radfahrer. Autofahrer müssen aber auch oft mehr als 1 Minute warten. Da könnte man also 4-6mal den Motor an und aus machen und würde trotzdem sparen.
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Was hast du denn da schönes gemessen? Dass da in der Startphase ein paar unvollständige Verbrennungen ablaufen? Schön, aber sicherlich nicht dass der Motor in die Kaltstartanfettung geht. Wie lange war der Motor unter Lambda 1? Welcher Sollwert war wie lange gesetzt?
Ich habe niemals Kaltstartanfettung auf >30ltr./100km geschrieben! Allerdings ist die Einspritzmenge für kurze Zeit (25 Sek.!) bei locker 5-8ltr./100km mehr, wie normal. Gemessen wurde die Einspritzzeit und Druck. Dann auf Menge umgerechnet. Dies ist sehr genau und leichter zu berechnen als über die Lambdasonde, die nach ca. 15-30 Sek. Stand, ebenfalls Temperatur verliert und aufgeheizt werden muss. (Entweder über Abgas oder mittels E-Heizung!)
Zitat:
Und auch bei Dieseln arbeitet man mit Gemischveränderung über Drosselung, anderer Einspritzung und AGR um sie schneller warm zu bekommen. Ganz so einfach wie bei den alten Vor- oder Wirbelkammermotoren ist das heute auch nicht mehr, sonst wäre Euro5, 6, hohe Leistungswerte und niedrige Verbräuche nicht drin.
Beim Benziner ist die Gemischregelung allerdings anders und unterscheidet sich in einigen Punkten doch sehr stark vom Diesel.
Zitat:
Ja, ich fahre einen Diesel. Da ist Start-Stopp sogar weniger effektiv da Diesel im Leerlauf mit weniger Verbrauch laufen als Benziner und das Sparpotential niedriger ist.
Um das Potential ging es bei der Frage nicht! Rein um die Restartphase zu klären, wollte ich wissen ob Diesel oder Benziner!
Zitat:
Bei der Verbrauchseinsparung darf man auch nicht vergessen dass 25% Standzeit nicht 25% Nullverbrauch bedeuten.
Ist mir schon klar! Man kann den Verbrauch auf 100km nicht als Bezug nehmen und einfach die Standzeit abziehen. Der Leerlaufverbrauch ist hier die Basis, wo dann das Potential drauf berechnet wird und dann in Bezug auf Einsparung pro 100km genommen wird.
Zitat:
In der Zeit laufen Lüftung, Licht, Radio usw. weiter, das muss der Motor hinterher wieder aufholen.
Lüftung, Radio und Licht, verbrauchen nicht mehr und nicht weniger. Dies ist immer gleich! Egal, ob der Motor läuft oder nicht. Die Leistung die die LiMa/Batterie dafür bereit stellen muss, ändert sich da nicht. Ob die LiMa das "aufholen" muss oder ständig bereit stellt, weil der Motor läuft, macht da nur sehr wenig aus. E-Komponenten sind fast zu vernachlässigen.
Meine Lüftung geht sogar einige Prozent zurück, wenn ich einige Zeit im Leerlauf stehe. (Nein, nicht die Bord-Spannung sinkt, sondern die Modulation der Leistungsregelung wird reduziert!)
Zitat:
Alles wird die Lima bei den üblichen Akkus nicht über Rekuperation reinholen können.
Die LiMa in einem normalen Wagen, kann nur wenig der Energie beim Bremsen umwandeln. Ein Hybrid kann da schon einiges mehr an Energie zurück gewinnen. Eine 12V-LiMa kann meist nur ca. 90A/~1kW liefern. Der E-Motor kann da locker mehrere Kilowatt bringen. Bei einem mild-Hybrid ist es teilweise die volle Antriebsleistung, die per Rekuperation umgesetzt werden können.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Oder anders gefragt: Woher weiß das System, wenn ich an der Ampel anhalte, dass diese nicht in 3-4 Sek. wieder auf grün geht?
Das kannst Du doch mit dem Bremspedal steuern. Wenn ich sehe, dass die Ampel schon auf Grün steht und die Autos gleich anfahren, dann gebe ich nur leichten Bremsdruck und der Motor bleibt an. Wenn die Ampel aber gerade erst auf Orange springt und gleich rot wird, dann drücke ich stärker aufs Pedal und der Motor geht aus. Ebenso schalte ich den Motor per Bremspedal ein, wenn es die Situation erfordert oder lasse ihn laufen.
Ist doch nicht so, dass man S/S nicht steuern könnte. Den Deaktivierungsknopf benutze ich dagegen garnicht, ist viel einfacher und komfortabler mit dem Bremspedal zu steuern.
Bei uns gibt es inzwischen einige "schlaue" Ampeln, die variable Ampelphasen haben. Da kannst du teilweise nicht erkennen, wann und wie lange diese rot ist.
Anderes Beispiel: Bei uns gibt es Ampeln, die auf rot gehen, der Abbiegepfeil geht 1 Sek. nach umschalten auf rot an. Der Depp vor dir bremst aber stark ab und hält kurz an. Du musst ebenfalls stark bremsen und halten. Schwupps! Motor ist aus...! Und nun? Da kommst du mit Pedalspielerrei nicht raus! (Mein Kollege hasst diese Ampel! Wenn er so fährt, dass er 1. Situation vermeidet, hupen die nachfolgenden Fahrzeuge... Also schaltet er das System kurz vor der Ecke aus! 🙄)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ich stehe oft unter 10 Sek., weil ich das durchsichtige Teil oberhalb vom Armaturenbrett nutze, um rechtzeitig meinen rechten Fuss zu heben! Meine Bilanz wäre also oft negativ, statt positiv! Ich würde nichts sparen.
Du hast kein Start-Stopp und bist fest überzeugt, dass Du nichts sparen würdest.
Warum?
Weil Du nicht weißt, wie man es im Alltag benutzt.
Wenn ich glaube, dass ich nur 10-15s stehen muss, lasse ich den Fuß auf der Kupplung, und der Motor läuft weiter.
Manchmal (ziemlich oft) verschätze ich mich, und ich fahre nach 5-10s wieder los.
Etwa genauso oft stehe ich aber statt geschätzten 20s mehr als 60s. Die Einsparung in dieser Minute übertrifft die Verschwendung von 10 mal Start nach 10s. Ohne Start-Stopp hätte ich ganz sicher den Motor nicht abgestellt.
Die von dir für das Auto deines Bekannten geforderten 1,5l/100km finde ich selbst als theoretische Obergrenze enorm. Welche Annahmen hast Du bei der Rechnung getroffen? Ich komme für meinen Diesel mit ca. 0,4-0,5l/h Leerlaufverbrauch bei 20% Standzeit und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25km/h auf eine maximale Einsparung von 0,3L/100km bzw. ca. 5%. Ich finde das viel, denn meistens spart man Energie in %-Bruchteilen.
Im Übrigen finde ich auch die von dir erwähnte Hybrid-Lösung viel besser.
Gruß
Andreas
Und bei Autos ohne Kupplungspedal? Dort ist der Motor eben aus! (Siehe meinen vorherigen Beitrag!)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Und bei Autos ohne Kupplungspedal? Dort ist der Motor eben aus! (Siehe meinen vorherigen Beitrag!)
Ja, damit habe ich auch keine Erfahrung. Hast Du's schon einmal ausprobiert?
Ja, ich bin seinen Wagen gefahren!
Obige Werte sind zudem auf den von uns festgestelltem Leerlaufverbrauch von knapp 4 ltr. mit Klima & Lüftung, bezogen. (Ohne Klima, sind es unter 3 ltr.!)
PS: Wenn ich weiß, ich stehe länger als ne Minute, schalte ich den Motor auch aus. Bei den meisten Ampeln, versuche ich eben weit vorher vom Gas zu gehen. (Zumindest, wenn ich wie auf dem täglich Arbeitsweg, die Ampelschaltung inzwischen im Blut habe!)
Nachtrag zu:
Zitat:
Du hast kein Start-Stopp und bist fest überzeugt, dass Du nichts sparen würdest.Zitat:
Ich stehe oft unter 10 Sek., .... Ich würde nichts sparen.
Warum?
Weil Du nicht weißt, wie man es im Alltag benutzt.
Wenn ich glaube, dass ich nur 10-15s stehen muss, lasse ich den Fuß auf der Kupplung, und der Motor läuft weiter.
Irgendwie ist das genau die Bestätigung meiner Aussage! Du verhinderst das Abstellen des Motors. Ergo: Genau wie bei mir, läuft der Motor weiter, weil es keinen Sinn macht!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Obige Werte sind zudem auf den von uns festgestelltem Leerlaufverbrauch von knapp 4 ltr. mit Klima & Lüftung, bezogen. (Ohne Klima, sind es unter 3 ltr.!)
Das Auto braucht 3-4l/h im Leerlauf? Da amortisiert sich eine Neuanschaffung! ;-)
Gruß
Andreas
Der Wagen ist Baujahr 2012!! 😉
Mein Mondeo braucht etwas weniger! Aber auch um 3 ltr..
PS: Bei unter nem Liter Leerlaufverbrauch, macht ein Start/Stop-System so mal gar keinen Sinn! 😉
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Der Wagen ist Baujahr 2012!! 😉Mein Mondeo braucht etwas weniger! Aber auch um 3 ltr..
MfG
Wie habt Ihr das denn gemessen?
Ich habe an einer passenden Gefällstrecke bei konstant mit 100km/h rollen lassen, der Borcomputer zeigte dann 0,4 oder 0,5l/100km als Momentanverbrauch an.