Start-Stopp Automatik analog Bmw. Wann zieht Audi nach??
Hallo miteinander,
mich würde mal interessieren, ob jemand von Euch näheres weiß, wann eine Start-Stopp-Automatik bei Audi analog dem System bei Bmw eingeführt wird.
Auf der Bmw-Seite wird sehr viel positives über dieses System berichtet.
Hat Audi da eine Entwicklung verschlafen? Oder werden wir damit auf der IAA überrascht. Laut diverser Autozeitschriften, soll ja der A3 nach der Einführung des Audi A3 Cabrios einem erheblichen Facelift unterzogen werden!? Das werde doch die richtige Möglichkeit, dieses System einzuführen!!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von annne21_neu
...P.S. Gibt's bei BMW jetzt schon sowas wie DSG oder was Besseres? ...
Das gibt es sogar bei Audi selbst; nennt sich Handschaltung. Beim TT 2.0 TDI wird sie sogar exklusiv angeboten, verbunden mit dem Hinweis, dass von Hand zu schalten, ohnehin sportlicher sei. 😁 Mal im Ernst, Automatik ist doch was für Sissis. 😉
43 Antworten
Start-Stopp- Autom. braucht kein Mensch, ich zumindest nicht...
Irgendwann werden die Autos dann nur noch geschoben von Hand, damit man sparsamer unterwegs ist, dass man sie aber ganz stehen lässt, das wird nie passieren. Naja gehört nicht direkt zum Thema, mehr Stammtisch, aber bin auf jedenfall von dem System nicht wirklich überzeugt und würde es nur ärgerlich finden, wenn wegen sowas ein neuer Audi für mich nur noch teurer wird...
Guten Abend🙂
In der aktuellen Autobild vom 30.10.08 steht, dass Audi im kommenden Frühjahr das Start-Stopp-System flächendeckend in A3, A4 und A5 einführt.
Das sind doch gute Nachrichten oder 😉
Damit kommt im nächsten Jahr doch wieder ein A3 als Neufahrzug in Betracht.....
Schönen Abend noch!!
in der FAZ wird nur A4/A5 erwähnt
FAZ.net
Ich will sowas nicht und schon gar nicht für Geld ........
Anne
P.S. Gibt's bei BMW jetzt schon sowas wie DSG oder was Besseres? Meins hat 7G. 😁😎🙂
mit Rückwärtsgang genaugenommen 8 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von annne21_neu
Ich will sowas nicht und schon gar nicht für Geld ........Anne
P.S. Gibt's bei BMW jetzt schon sowas wie DSG oder was Besseres? Meins hat 7G. 😁😎🙂
jupp, der Neue M3 bekommts als Erster 🙂
Zitat:
Original geschrieben von annne21_neu
...P.S. Gibt's bei BMW jetzt schon sowas wie DSG oder was Besseres? ...
Das gibt es sogar bei Audi selbst; nennt sich Handschaltung. Beim TT 2.0 TDI wird sie sogar exklusiv angeboten, verbunden mit dem Hinweis, dass von Hand zu schalten, ohnehin sportlicher sei. 😁 Mal im Ernst, Automatik ist doch was für Sissis. 😉
🙂
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Das gibt es sogar bei Audi selbst; nennt sich Handschaltung. Beim TT 2.0 TDI wird sie sogar exklusiv angeboten, verbunden mit dem Hinweis, dass von Hand zu schalten, ohnehin sportlicher sei. 😁 Mal im Ernst, Automatik ist doch was für Sissis. 😉Zitat:
Original geschrieben von annne21_neu
...P.S. Gibt's bei BMW jetzt schon sowas wie DSG oder was Besseres? ...
Ja ja, deswegen haben die in der Formel 1 auch alle herkömmliche Hakenschaltung und Kupplung - ja ne, is klar.
Und weil wir schon dabei sind: mit DSG ist man zügiger UND sparsamer unterwegs, gleichzeitig.
UND man kann schalten wann man will, mit +/- am Wahlhebel in der entsprechenden Stellung UND am Lenkrad (übrigens genau wie in der Formel 1 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!).
Will halt nicht jeder, aber das is ja auch gut so, sonst wär es ja nix besonderes mehr 🙂
LG an alle DSG'ler
Anne
Zitat:
Original geschrieben von annne21_neu
<img alt="🙂" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/smile.gif" />
Zitat:
Original geschrieben von annne21_neu
Ja ja, deswegen haben die in der Formel 1 auch alle herkömmliche Hakenschaltung und Kupplung - ja ne, is klar.Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Das gibt es sogar bei Audi selbst; nennt sich Handschaltung. Beim TT 2.0 TDI wird sie sogar exklusiv angeboten, verbunden mit dem Hinweis, dass von Hand zu schalten, ohnehin sportlicher sei. <img alt="😁" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/biggrin.gif" /> Mal im Ernst, Automatik ist doch was für Sissis. <img alt="😉" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />
Und weil wir schon dabei sind: mit DSG ist man zügiger UND sparsamer unterwegs, gleichzeitig.
UND man kann schalten wann man will, mit +/- am Wahlhebel in der entsprechenden Stellung UND am Lenkrad (übrigens genau wie in der Formel 1 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!).Will halt nicht jeder, aber das is ja auch gut so, sonst wär es ja nix besonderes mehr <img alt="🙂" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/smile.gif" />
LG an alle DSG'ler
Anne
Ich bin guter Dinge, dass die meisten Leser trotz der irreführenden Ausführungen hier noch einen Audi A3 von einem Foreml 1-Boliden unterscheiden werden können. Aber es ist schon interessant welche Analogien hier zwischen Großserientechnik des VW-Konzerns und der Königsklasse des Motorsports gezogen werden. Man muss nur fest genug dran glauben. 😉
Ach ja, stimmt, da hab ich mich vertan - in der Formel 1 kann man natürlich NICHT am Schalthebel der Automatik selber schalten sondern NUR am Lenkrad,
vielleicht weil die in der Formel 1 keinen Wahlhebel für Automatik bzw. DSG haben ... is aber nur so ne Idee.
Und wo wir bei Ideen sind: ich hab da noch eine 🙂
LAUNCH CONTROL
gibts auf jeden Fall immer bei DSG - sogar beim Diesel - und kommt ursprünglich und ohne Umwege direkt aus der Formel 1. Wird dort aber durch die Reglements immer mal wieder verboten oder erlaubt. Kann man aber auf keinen Fall irgendwie mit der Großserientechnik vergleichen - is im Audi A3 sicher mit Seilzügen, Zahnrädern aus Holz und heißt wahrscheinlich nur aus Versehen genau so. Muss man auch nicht haben, echt nicht 😁
Hiermal ein interessantes Zitat zu TFSI und DSG
Zitat von www.autosieger.de (genehmigt):
--------------------------------
Audi war der weltweit erste Hersteller, der die Benzin-Direkteinspritzung mit Turboaufladung in der Großserie kombinierte. Der 2.0 TFSI startete seine Erfolgsgeschichte im Sommer 2004, als er im Audi A3 Sportback debütierte. In den vergangenen vier Jahren wurde er nicht nur zum 4-fachen "International Engine of the Year"-Preisträger, sondern bereits von mehr als 1 Million Kunden aus aller Welt bestellt.
Die neueste und leistungsstärkste Version dieses Serien-Siegers beschleunigt mit einem Drehmomentplateau von 350 Nm zwischen 2.500 und 5.000 1/min die aktuell vorgestellten Sportwagen Audi TTS Coupé und Roadster.
Mit einer Leistung von 200 kW (272 PS) kann dieser Motor ein TTS Coupé, ausgestattet mit dem optionalen Doppelkupplungsgetriebe S tronic, in nur 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h katapultieren.
Gleichzeitig bietet er einen niedrigen Gesamt-Verbrauch von 7,9 Liter Superbenzin (95 ROZ) auf 100 km.
--------------------------------
Zitatende
Ab und an fahr ich natürlich auch mit der Handschaltung in meinem anderen Audi und: Zugegeben, sie reicht aus, um von A nach B zu kommen 🙂
Anne
mein herz muesste ein urwald voller affen sein, wenn ich mir in ein auto wegen theoretischen (!) 0.x liter minderverbrauch eine automatik einbauen liesse, die so komplex ist, dass der hersteller bis auf kupplungen nichtmal ersatzteile dafuer liefert weil sie ausser zf niemand einbauen koennte.
dieser dsg hype ist doch voellig krank, wartet nur bis die ersten rechnungen kommen... 🙄 will ich auto fahren ? ja. will ich dass mein auto mich faehrt ? nein.
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
mein herz muesste ein urwald voller affen sein, wenn ich mir in ein auto wegen theoretischen (!) 0.x liter minderverbrauch eine automatik einbauen liesse, die so komplex ist, dass der hersteller bis auf kupplungen nichtmal ersatzteile dafuer liefert weil sie ausser zf niemand einbauen koennte.dieser dsg hype ist doch voellig krank, wartet nur bis die ersten rechnungen kommen... 🙄 will ich auto fahren ? ja. will ich dass mein auto mich faehrt ? nein.
gruesse vom doc
na dann wünsch ich deinen affen aber auch mal alles gute !
gibt genügend HS-Kupplungen, die verrauchen 😁
jedem das seine
kasimir
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
mein herz muesste ein urwald voller affen sein, wenn ich mir in ein auto wegen theoretischen (!) 0.x liter minderverbrauch eine automatik einbauen liesse, die so komplex ist, dass der hersteller bis auf kupplungen nichtmal ersatzteile dafuer liefert weil sie ausser zf niemand einbauen koennte.dieser dsg hype ist doch voellig krank, wartet nur bis die ersten rechnungen kommen... 🙄 will ich auto fahren ? ja. will ich dass mein auto mich faehrt ? nein.
gruesse vom doc
Hallo,
zum Einen: ich will, dass mein Auto mich fährt - wirklich.
Zum Anderen: ich hab seit vorgestern mit dem neuen Audi A3 schriftlich von Audi vor mir liegen, dass Reparaturen innerhalb der ersten 5 Jahre völlig kostenlos sind (Car Life Plus) (Arbeitszeit/-lohn und Material) sofern 100.000km nicht überschritten werden. Dies werde ich in 5 Jahren wahrscheinlich NICHT schaffen, falls doch muss ich NUR vom Material 40% bezahlen, vom Arbeitslohn nix - also drauf geschissen, auch wenn es 40% von 2000,- Euro (nur Material) sein sollte. Dafür fährt mich mein Audi ja von A nach B - laufen kann ich selber, will ich aber nicht 😎
Anne
Zitat:
Original geschrieben von annne21_neu
...LAUNCH CONTROL
gibts auf jeden Fall immer bei DSG - sogar beim Diesel - und kommt ursprünglich und ohne Umwege direkt aus der Formel 1. Wird dort aber durch die Reglements immer mal wieder verboten oder erlaubt. Kann man aber auf keinen Fall irgendwie mit der Großserientechnik vergleichen - ...
Ich sehe, du hast es erkannt. Man kann es nicht vergleichen. Bei einem Formel 1-Auto ist ein Heckspoiler bereits teurer als deine ganze Karre. Genauso könnte man argumentieren, dass die Tatsache, dass beide Autos vier Räder haben, auf Formel 1-Einflüsse in der Kompaktklasse schließen lassen. Und ebenso könnte auch die NASA erwägen, den Audi Q7 für die erste bemannte Mars-Mission mitzunehmen - hat ja Allradantrieb. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Ein Gleitlager wird ja nicht nur durch einen Ölfilm und Öldruck geschmiert, sondern durch die Drehzahl und die Exzentrizität der Welle. Allein dadurch hängen die 3 Bereiche ab, zentrisch wird die Welle im Automobilbereich so gut wie nie.
Natürlich bleibt auch Öl haften, aber das ist bei weitem nicht ausreichend, um Festkörperreibung beim Starten zu vermeiden.
PS: Die ganzen Infos haben mir auch ein paar Ingeniere und Profs. eines nahmhaften Teilmotorenherstellers bestätigt. Und die neue "Spritspartechnik" bereitet diesem Zulieferer durchaus Kopfzerbrechen.
Kann ich nur bestätigen.
Trockenlaufbereich wird zwar immer kleiner, man bekommt ihn aber nicht elimimiert.
Da muß halt das Material ran.
Start Stop Automatik ist ein alter Hut und für mich nur eine Notlösung um den Emissionshype zu befriedigen.
Da gibts ander Lösungen die aber dann nicht bezahlt werden wollen oder können.
Meine Prognose ist:
1. Teilhybrid ( Wird teilweise in der Autobilindustrie übersprungen )
2. Hybrid
3. Elektroauto
Ich steig erst bei Elektro wieder ein.
Je nach Schnelligkeit der Entwicklung wirds vieleicht ein Hybrid.
Wasserstoff wird kein Thema sein. Für den Endverbraucher nicht bezahlbar. Entwicklungsseitig zu viele Probleme.
PS: S-tronic! Ich liebe es!