Start-Stopp Automatik analog Bmw. Wann zieht Audi nach??

Audi A3 8P

Hallo miteinander,

mich würde mal interessieren, ob jemand von Euch näheres weiß, wann eine Start-Stopp-Automatik bei Audi analog dem System bei Bmw eingeführt wird.
Auf der Bmw-Seite wird sehr viel positives über dieses System berichtet.

Hat Audi da eine Entwicklung verschlafen? Oder werden wir damit auf der IAA überrascht. Laut diverser Autozeitschriften, soll ja der A3 nach der Einführung des Audi A3 Cabrios einem erheblichen Facelift unterzogen werden!? Das werde doch die richtige Möglichkeit, dieses System einzuführen!!

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von annne21_neu


...

P.S. Gibt's bei BMW jetzt schon sowas wie DSG oder was Besseres? ...

Das gibt es sogar bei Audi selbst; nennt sich Handschaltung. Beim TT 2.0 TDI wird sie sogar exklusiv angeboten, verbunden mit dem Hinweis, dass von Hand zu schalten, ohnehin sportlicher sei. 😁 Mal im Ernst, Automatik ist doch was für Sissis. 😉

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von H-ManZX


Also es gab auf jeden Fall den VW Golf III Ecomatic vorher, der das hatte und das dürfte mittlerweile schon gut 15 Jahre her sein.

Ok, dann gabs das schon vorher. Ich sagte, ja, dass ich es nicht vorher kannte.

ABER es war ein Golf, wo wir wieder bei VW/Audi wären, also ist ein Teil meiner Aussage ja korrekt 😉

Interessanter Artikel in aktueller Autobild.

BMW 118d gegen A3 2.0 TDI

@reox

Da hast Du Recht. Vom Design und der Verarbeitung finde ich ja Audi viel besser.

Aber die Technik von Bmw finde ich schon wirklich klasse.

Obwohl Sie im Testbericht ja nicht so viel Ersparnis gebracht hat. Wahrscheinlich ist der größte Vorteil bei viel Stadtverkehr zu erzielen 😉

Ich will den Thrad mal wieder aus der Versenkung holen.

Da der Golf VI bekanntlich eine Start-Stopp-Automatik bekommen soll (sogar in Kombination mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe) und der A3 auf der gleichen Plattform fusst, würde mich mal interessieren, ob für den A3 in 2009 auch damit zu rechnen ist?

Audi hält sich bzgl. des Themas sehr bedeckt. Dies soll kein Vorwurf sein 😉 Ist nur eine Feststellung.

Wisst ihr vielleicht mehr über das Thema 😕

P.S. Die Start-Stopp-Automatik funktioniert seit 10 Monaten bei mir einwandfrei, sobald die Aussentemperaturen über 3 Grad betragen. Vor allem in der Stadt möchte ich sie nicht mehr missen!!!

Ähnliche Themen

Gibts schon Langzeiterfahrungen damit? Der Motor hält damit garantiert nicht so lange wie einer ohne die Start-Stopp-Autom.
Die Gleitlager freuen sich nämlich jedes Mal beim Starten und sofort losfahren mit höheren Drehzahlen.

also ich kenn das system aus dem Mini vo einer freundin. die ist voll von dem system überzeugt udn hat nen durchschnittsverbrauch von 3-4 liter ( und sie fährt fast nur stadtverkehr)

@Businesman

Interessant was du dir da für Gedanken machst😕 Ich meine den Ottomotor gibt es nun schon weit über 100 Jahre ........ es gibt Serienfahrzeuge mit ner Literleistung von 130 ps/l und die halten und diese kann man kotzen lassen
bei 8000 U/Min - trotzdem halten die es locker aus und du machst dir sorge um irgendein Gleitlager in einem Serienfahrzeug beim Motor aus/an machen😕. Bist ja n ganz schöner Bedenkenträger ...... na harte Nuß für jeden Inovativen Motorenbauer so zusagen. Überleg dir mal diese ganzen Transporten DPD,DHL GLS...... die werden am Tag mind 100 x gestartet ....... das schaft Ottonormalo mit seinen Start/Stop BMW niemals in einer Woche.

Greez Neurocil........deine Sorge dürfte unbegründet sein.

Wer weiß denn, wie lange die Pakettransporter denn halten? Sehr lange wird der Motor nicht halten (200 000 km - ...).

Jeder Motorstart zieht einen gewissen Verschleiß der Gleitlager nach sich, da die Welle trocken auf dem Lager reibt. Bei laufendem Motor befinden sich die Lager im Mischreibungs- oder Flüssigkeitsreibungsbereich, je nach Drehzahl. Da sind sie praktisch verschleißfrei. Bis dieser Zustand nach dem Motorstart erreicht ist, werden etwa 70 - 80 Umdrehungen benötigt. Das sind bei 800 1/min etwa 5 - 6 sec, in denen man am besten hohe Drehzahlen vermeiden sollte. Ansonsten steigt der Verschleiß rapide.

Ein Gleitlager zerstört man durch viele Starts, nicht durch eine hohe Laufleistung oder hohe Drehzahlen.

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


Wer weiß denn, wie lange die Pakettransporter denn halten? Sehr lange wird der Motor nicht halten (200 000 km - ...).

Jeder Motorstart zieht einen gewissen Verschleiß der Gleitlager nach sich, da die Welle trocken auf dem Lager reibt. Bei laufendem Motor befinden sich die Lager im Mischreibungs- oder Flüssigkeitsreibungsbereich, je nach Drehzahl. Da sind sie praktisch verschleißfrei. Bis dieser Zustand nach dem Motorstart erreicht ist, werden etwa 70 - 80 Umdrehungen benötigt. Das sind bei 800 1/min etwa 5 - 6 sec, in denen man am besten hohe Drehzahlen vermeiden sollte. Ansonsten steigt der Verschleiß rapide.

Ein Gleitlager zerstört man durch viele Starts, nicht durch eine hohe Laufleistung oder hohe Drehzahlen.

Du magst ja sicherlich Recht haben. Aber wenn man das weiß, kann man ja auch dementsprechend die Entwicklung ausrichten!!

Du glaubst doch nicht, dass BMW so flächendeckend eine neue Technik auf den Markt bringt, wenn diese nicht ausgiebigst getestet wurde. Beim Toyota Prius geht der Motor ja auch im Stand aus. Und es gibt schon einige Exemplare, die über 400 TKM auf dem Tacho haben. Dies mag Beweis genug sein🙂

Ich wollte jetzt auch nicht wieder eine Grundsatzdiskussion entfachen, sondern nachfragen, ob in absehbarer Zeit auch bei Audi mit dem System zu rechnen ist. Und langfristig wird jedes Auto eine Start-Stopp-Automatik haben. Das ist so sicher, wie sich am Anfang alle gegen den DPF geweigert haben....

VG

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


Sehr lange wird der Motor nicht halten (200 000 km - ...).

Jeder Motorstart zieht einen gewissen Verschleiß der Gleitlager nach sich, da die Welle trocken auf dem Lager reibt.

a.) wäre doch ok bei dieser extremen Belastung.

b.) na na na ..... da reibt nix trocken auf dem Lager oder meinst du im Motor sitzt n Heinzelmänchen das die Lager bei Motor aus vom Ölschmierfilm trockenreibt😁

@fireblade999

Ja - der A3 wird sowas auch bekommen nur eben nicht mehr der 8P sonder der Nachfolger. Beim aktuellen A4 siehts so aus das es nach dem FL erhältlich sein wird.
Beim A6 gilt das gleiche wie beim A3 - es wird sogar E-Motoren (Hybrid) Kombinationen geben - die Frage ist nur wie viel E und wieviel B/D Motoranteil😉

Greez

Durch das Eigengewicht der Welle liegt sie bei Stillstand im Gleitlager auf, an dieser Kontaktstelle befindet sich kein Öl.

Die Start-Stopp-Automaik ist durchaus ein Problem der Motorenbauer, BMW hat sich damit nicht rumzuärgern, sondern die Zulieferer der Lager. Such mal nach Hydrodynamischen Gleitlagern, da steht einiges dabei.

Na ja also kein Öl stimmt nicht denn Welle und Lager sind immer so geschliffen das es für das Öl die Möglichkeit gibt haften zubleiben ..... was in der Tat ausbleibt ist der Öldruck. Ölfluss ist im geringeren Maße auch dann noch vorhanden da ja die Ölkanäle nicht von jetzt auf gleich auslaufen und die Welle/Lager furztrocken werden.
Das Gleitlager auf einem Ölschmierfilm laufen ist mir übrigens klar und ich denke heutzutage sind die vier Betriebsbereiche eines solchen Lagers gut zu bewerkstelligen.

Ein Gleitlager wird ja nicht nur durch einen Ölfilm und Öldruck geschmiert, sondern durch die Drehzahl und die Exzentrizität der Welle. Allein dadurch hängen die 3 Bereiche ab, zentrisch wird die Welle im Automobilbereich so gut wie nie.
Natürlich bleibt auch Öl haften, aber das ist bei weitem nicht ausreichend, um Festkörperreibung beim Starten zu vermeiden.
PS: Die ganzen Infos haben mir auch ein paar Ingeniere und Profs. eines nahmhaften Teilmotorenherstellers bestätigt. Und die neue "Spritspartechnik" bereitet diesem Zulieferer durchaus Kopfzerbrechen.

Fakt ist doch, dass die Start/Stop Automatik dem Kunden bei weitem nicht das bringt, was ihm da verkauft wird.
Da liegt daran, dass die Stop Phasen einfach sehr kurz sind und leider auch selten:

1. kalter Motor - kein Stop, d.h. die erstenn km funktioniert es sowieso nicht.
2. zu kalte Aussentemperatur
3. zu warme Aussentemperatur (weil die Klima dann nicht funktioniert)
4. feuchtes Wetter (z.B. Regen) - Stopphase sehr kurz, da Scheibenbeschlag unbedingt verhindert werden muss

Damit wird hoffentlich klar, dass zwar der Normzyklus (wird bei 20 Grad trocken gefahren) sehr positiv optisch aussieht, in der Praxis jedoch kaum eine Veränderung am Verbrauch sichtbar wird.

Ausserdem sind es wieder ein paar kg Mehrgewicht.

In der aktuellen Autostrassenverkehr werden Öko A - Klasse ( Bluetec oder wie das heisst bei denen...) 1er BMW und A3 1,4TFSI verglichen. Das der Audi dank seiner deutlichen Mehrleistung und der neuen TFSI Technik die Fahrleistungen-Wertung gewinnt war von vorneherein klar. Aber der Unterschied im Testverbrauch zwischen BMW und Audi betrug nur lächerliche  0,2 L.   Ich verbrauche gerne 0,2 L. mehr und habe dafür das deutliche spritzigere Auto und muss mir über oben disskutierte Probleme wegen der Haltbarkeit des Motors mit Start Stopp Automatik keine Sorgen machen.  

Deine Antwort
Ähnliche Themen