Start-Stopp + Autohold + DSG
Weiß schon jemand, wie das Zusammenspiel von Start-Stopp und Autohold beim B8 mit DSG gelöst wird?
Im B7 war das ja eher unbefriedigend. Der Motor ging nur aus, wenn man auf der Bremse drauf blieb und Autohold hielt das Auto zwar fest, aber der Motor lief weiter.
In diesem Thread: Start-Stopp und Autohold : VW Passat B7 & CC wurde aber mal angedeutet, das diese Konzept künftig neu überdacht wird.
Grüße, vw_pilot
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 13. Januar 2015 um 15:25:22 Uhr:
Ich verstehe gar nicht, was daran so schlecht ist, wenn der Motor an der Ampel aus ist. Ruhe, keine Vibrationen und keine Abgase. Ist doch super. Wozu soll denn der Motor laufen, wenn kein Vortrieb gewünscht ist?Klar, wenn der nur kurz aus geht, weils schon wieder weitergeht. Ist es vielleicht sinnlos. Aber sonst und in Summe?
Ganz einfach zu erklären. Der Ölfilm unter den Gleitlagern (Kurbelwelle / Turbo etc) reißt ab. Der Motor startet wieder und hat für einen sehr kleinen Zeitraum keinen Öldruck und damit keinen funktionierenden Ölfilm unter den Gleitlagern. Das können die Gleitlager schon oft vertragen aber der Verschleiß wird beschleunigt. Und gerade die Turbolader sind da sehr anfällig. Man stelle sich das mal vor, wenn man von der Autobahn kommt und muss direkt nach der Abfahrt an die Ampel. Der Turbolader hat noch entsprechende Temperatur und der Motor stoppt. Der Turbolader läuft langsam aus, aber das ohne Öldruck und abfließenden Ölfilm..
Das wird auf Dauer nicht gut gehen. Und die paar Cent die man mit Start/Stopp spart (auf den Verbrauch gerechnet) holt man nicht raus wenn deswegen die Gleitlager aufgeben und der Motor komplett revidiert werden müsste.
103 Antworten
Zitat:
@PublicT schrieb am 26. Mai 2018 um 18:00:50 Uhr:
Zitat:
@msb8282 schrieb am 26. Mai 2018 um 17:53:57 Uhr:
War dein Auto nagelneu?
Ja, und die paar davor auch.
Das ist schon so.
Wenn das so ist, dann musst du imho nicht zum Service, und die Anzeige ist falsch (evtl. hat wer mit dem Rückstellen der Serviceanzeige rumgespielt im entsprechenden Navi-Menü). Würde ich in dem Fall drauf ankommen lassen. Wenn es falsch ist, dann sowieso egal, und wenn es bemängelt wird, musst du schlimmstenfall noch den Service bezahlen (sprich deine Situation ist unverändert).
Also wie weiter oben schon geschrieben, wird der klimakompressor mechanisch über den Keilriemen angetrieben, ist der Motor aus, wird da nichts von der Batterie kompensiert, geht garnicht.
Die Lüftung ist elektrisch und läuft in beiden Fällen weiter, nutzt dabei die rest Kälte im Wärmetauscher der Klima, reicht das nicht aus um die Innenraum Temperatur zu halten, wird der Motor zwangsläufig gestartet um den Klimakompressor wieder anzutreiben.
Somit ist der spareffekt bei motor "aus" durch S/S immer 100% von dem sonst angezeigten Verbrauch.
Das bisschen was die Batterie puffert für die Lüftung wird bei der nächsten Motorbremse(Schubbetrieb) durch erhöhen der Lima Spannung wieder ausgeglichen, nicht während der normalen Fahrt, da werden sogar beim anfahren gezielt Verbraucher reduziert um Kraftstoff einzusparen.
Zitat:
@msb8282 schrieb am 26. Mai 2018 um 17:25:49 Uhr:
was ich oben als Denkfehler deinerseits zu entlarven versucht habe.
das ist aber schön schief gegangen 😁
einerseits behauptest du, Motor-Stopp mit Klima (1,6 l/h Ersparnis) und ohne Klima (zB 0,6 l/h) hätte insgesamt die gleiche Ersparnis zur Folge, andererseits behauptest du, es gäbe nach Motor-Stopp mit Klima keinen entsprechenden Mehrverbrauch beim Fahren.
zusammen logisch unmöglich 🙂
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Mai 2018 um 18:15:20 Uhr:
Somit ist der spareffekt bei motor "aus" durch S/S immer 100% von dem sonst angezeigten Verbrauch.
Dagegen spricht, dass die während der Stopp-Phase ausgefallene Kühlung des Fahrzeugraums komplett nachgeholt werden muss, und die Batterie fürs Gebläse belastet wurde. Ihre Wiederaufladung und die zeitweise ausgefallene Kühlung, dieser Energieverlust werden auf der Fahrt mit einem Mehrverbrauch nachgeholt, der dürfte etwa der Klima-Ersparnis entsprechen.
Bleibt als echte S/S-Ersparnis im Beispiel etwa die 0,6 l/h bei Leerlauf ohne Klima.
Es gibt einen generellen Mehrverbrauch durch die Klima.
Und Zumindestens beim Diesel macht Klima an/aus nach dem das Auto mal auf die Wunschtemperatur abgekühlt wurde, im Leerlaufverbrauch so gut wie nix aus.
Schwankt vielleicht von 0.5-0.7 l/h, was im wesentlichen durch den Lüfter des Kondensators bedingt ist.
Aber ja, so gesehen spart Start/Stop bei aktiver Klimaanlage relativ gesehen sogar noch mehr.
Ähnliche Themen
Ich muss diese Thread mal wieder hochholen.
Ich habe seit kurzem mein B8 und natürlich auch Start/Stopp und DSG dazu.
Jetzt fuhr ich davor seit Jahren eine andere deutsche Marke auch mit diesem System
Was mir gleich aufgefallen ist, dass der Wagen sehr schnell den Motor abstellt. Wenn ich zum Beispiel noch ein kurz langsam auf die Kreuzung zu Rolle, dann schaltet der Motor ab. Wenn ich jetzt schnell abbiege, dann ist’s als super nervig, weil bis der Motor wieder anspringt und ich wieder vollen Zugriff habe, vergeht für mich wertvolle Zeit.
Kann das so gewollt sein? Ich kenne das SYstem nur, wenn man definitiv 1 Sekunde steht.
Zitat:
@Toby2k schrieb am 11. Aug. 2019 um 18:50:30 Uhr:
Kann das so gewollt sein?
Ist so gewollt (was jetzt aber nicht heißt, dass ich es gut finde)
Wenn du soviel Zeit hast so langsam an die Kreuzung zu rollen, dass der Motor aus geht, kann die Zeit, die du verlierst durch den erneuten Start nicht so wertvoll sein!
Wobei mich das Verhalten manchmal auch stört. Gibt aber auch genug Situationen wo ich S/S eh manuell deaktiviere.
Zitat:
@Team TDI schrieb am 11. August 2019 um 19:23:34 Uhr:
Wenn du soviel Zeit hast so langsam an die Kreuzung zu rollen, dass der Motor aus geht, kann die Zeit, die du verlierst durch den erneuten Start nicht so wertvoll sein!
Wobei mich das Verhalten manchmal auch stört. Gibt aber auch genug Situationen wo ich S/S eh manuell deaktiviere.
Bei DSG ist das tatsächlich blöd gelöst, auch dem System geschuldet. Handschalterfahrer bemerken das nicht.
Liegt an der S/S 2.0 wird als super Funktion angepriesen, das sie bei unterschreiten von 7 km/h schon anfängt zu sparen und was für die Umwelt zu tun.
Mich nervt es auch, daher deaktiviere ich regelmäßig die S/S, vorher beim Schaltgetriebe musste ich sie eigentlich nie deaktivieren.
Man kann S/S über VCDS komplett deaktiivieren, dann hat man das Problem nicht mehr 😉
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. August 2019 um 21:36:57 Uhr:
Liegt an der S/S 2.0 wird als super Funktion angepriesen, das sie bei unterschreiten von 7 km/h schon anfängt zu sparen und was für die Umwelt zu tun.Mich nervt es auch, daher deaktiviere ich regelmäßig die S/S, vorher beim Schaltgetriebe musste ich sie eigentlich nie deaktivieren.
Dabei hat VW nur vergessen den Bremsdruck bei der Variante zu berücksichtigen.
Ich weiß, will ich aber nicht, weil ich sie gelegentlich auch mal nutzen möchte.
Stau wenn man schon etwas steht z. B oder an der Ampel wenn ich stehe und es lange Rot ist.
Nur aktiviere ich sie dann bedarfsgerecht für die Situation.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. August 2019 um 21:46:55 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. August 2019 um 21:36:57 Uhr:
Liegt an der S/S 2.0 wird als super Funktion angepriesen, das sie bei unterschreiten von 7 km/h schon anfängt zu sparen und was für die Umwelt zu tun.Mich nervt es auch, daher deaktiviere ich regelmäßig die S/S, vorher beim Schaltgetriebe musste ich sie eigentlich nie deaktivieren.
Dabei hat VW nur vergessen den Bremsdruck bei der Variante zu berücksichtigen.
Die wollten ja das er bei unter 7 km/h aus gehen soll, dabei ist der bremsdruck ja unabhängig, ob ich sanft weiter runter bremse oder etwas stärker, das ist ja auch wieder von der Straße abhängig, ob eben, Berg auf oder ab, beladen oder leer.
Schöner wäre eine bremsdruck Abhängigkeit bei Auto Hold, so wie es Mercedes macht, normal bremsen und AH ist nicht aktiv, drückt man das pedal quasi durch, wird es aktiviert.
Na wollte nur sicher gehen, dass es kein Fehler ist. Muss man sich dran gewöhnen. Aber gab genug Situationen, wo ich merkte, jetzt komm schon bitte 🙂
fahr n benziner, da wird S/S so gut wie nie verwendet. zumindest bei mir. auf dem weg zur arbeit (halbe stunde fahrt) kommt mein S/S sehr selten zum einsatz. und es sind vorallem am ende genug rote ampeln vorhanden.
wenn ich mit nem kollegen fahre (diesel passat), da geht S/S schon bei der nächsten ampel.