Start-Stopp + Autohold + DSG
Weiß schon jemand, wie das Zusammenspiel von Start-Stopp und Autohold beim B8 mit DSG gelöst wird?
Im B7 war das ja eher unbefriedigend. Der Motor ging nur aus, wenn man auf der Bremse drauf blieb und Autohold hielt das Auto zwar fest, aber der Motor lief weiter.
In diesem Thread: Start-Stopp und Autohold : VW Passat B7 & CC wurde aber mal angedeutet, das diese Konzept künftig neu überdacht wird.
Grüße, vw_pilot
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 13. Januar 2015 um 15:25:22 Uhr:
Ich verstehe gar nicht, was daran so schlecht ist, wenn der Motor an der Ampel aus ist. Ruhe, keine Vibrationen und keine Abgase. Ist doch super. Wozu soll denn der Motor laufen, wenn kein Vortrieb gewünscht ist?Klar, wenn der nur kurz aus geht, weils schon wieder weitergeht. Ist es vielleicht sinnlos. Aber sonst und in Summe?
Ganz einfach zu erklären. Der Ölfilm unter den Gleitlagern (Kurbelwelle / Turbo etc) reißt ab. Der Motor startet wieder und hat für einen sehr kleinen Zeitraum keinen Öldruck und damit keinen funktionierenden Ölfilm unter den Gleitlagern. Das können die Gleitlager schon oft vertragen aber der Verschleiß wird beschleunigt. Und gerade die Turbolader sind da sehr anfällig. Man stelle sich das mal vor, wenn man von der Autobahn kommt und muss direkt nach der Abfahrt an die Ampel. Der Turbolader hat noch entsprechende Temperatur und der Motor stoppt. Der Turbolader läuft langsam aus, aber das ohne Öldruck und abfließenden Ölfilm..
Das wird auf Dauer nicht gut gehen. Und die paar Cent die man mit Start/Stopp spart (auf den Verbrauch gerechnet) holt man nicht raus wenn deswegen die Gleitlager aufgeben und der Motor komplett revidiert werden müsste.
103 Antworten
Zitat:
@msb8282 schrieb am 26. Mai 2018 um 14:34:44 Uhr:
Die Batterie wird generell bevorzugt
Stimmt jetzt so ja auch wieder nicht wirklich. 🙂
Die Rekuperation deckt in keiner Weise den Energiebedarf der Klimaanlage.
Die aktuelle Verbrauchsanzeige des Motors zeigt das ja an, egal ob nun nur fürs Gebläse oder auch die Kühlung verbrennt er mit Klima vor Ort deutlich mehr Sprit.
Vor Ort wird tatsächlich diese erhöhte Menge mit S/S eingespart, nicht nur der Leerlaufverbrauch, der Motor ist einfach aus.
Für das Fahrzeug selbst wird der Klimamehrverbrauch allerdings nicht eingespart, nur auf die Fahrstrecke verschoben. Es spart mit S/S nur den Leerlaufverbrauch.
Was meint ihr?
Muss ich früher zum Ölwechsel (Longlife), wenn ich (gerade bei viel Kurzstrecke) Start-Stopp nutze?
Zitat:
@PublicT schrieb am 26. Mai 2018 um 15:05:51 Uhr:
Was meint ihr?
Muss ich früher zum Ölwechsel (Longlife), wenn ich (gerade bei viel Kurzstrecke) Start-Stopp nutze?
Nein, hör einfach auf dein Auto, das sagt dir schon wann es zum Service will 😉
Zitat:
@sggi schrieb am 26. Mai 2018 um 14:58:13 Uhr:
Zitat:
@msb8282 schrieb am 26. Mai 2018 um 14:34:44 Uhr:
Die Batterie wird generell bevorzugt
Stimmt jetzt so ja auch wieder nicht wirklich. 🙂
Die Rekuperation deckt in keiner Weise den Energiebedarf der Klimaanlage.
Das Gebläse verbraucht ein bisschen Strom, und davon nicht allzuviel, der Rest vom Karren mit Radio und Steuergerätegelumpe verbraucht sehr sicher deutlich mehr, als dass was im Stand noch vom Leistungsbedarf der Klimatisierung übrig bleibt.
Der Klimakompressor = Kühlung verbraucht ziemlich ausschließlich mechanische Energie des Motors, und im Stand des selbigen folglich 0,nix.
Die Wahrheit liegt ein wenig mittendrin, weil das ganze letzten Endes ja über ein sehr ausgeklügeltes Batteriemanagement eine ziemlich aufwendige Funktion -letzten Endes in Form der Leistungsregelung der LiMa- darstellt.
Ähnliche Themen
nene,
S/S spart im Fahrzeug NICHTS bei der Klima, nur den Leerlaufverbrauch ohne Klima.
Hinsichtlich Klima ist S/S ein Nullsummenspiel. Ist der Motor zeitweise aus, wird die Batterie fürs Gebläse belastet. Ihre Aufladung und die zeitweise ausgefallene Kühlung werden auf der Fahrt nachgeholt.
Vor Ort gibts mit S/S gestoppten Motor weniger Emissionen immerhin in Höhe des Realverbrauchs, also inkl. Klima.
Zitat:
@sggi schrieb am 26. Mai 2018 um 15:56:17 Uhr:
S/S spart im Fahrzeug NICHTS bei der Klima, nur den Leerlaufverbrauch ohne Klima.
Die Klima spielt für das sparen oder nicht sparen von Start/Stop überhaupt keine Rolle. Der Spareffekt durch S/S ist mit und ohne Klima genau so hoch (oder auch niedrig - hier gibt es ja durchaus Glaubenskriege 😉 )
Weder hast du einen nennenswerten Mehrverbrauch wenn die Kiste dann wieder läuft, v.a. wg. der intelligenten Ladesteuerung, noch muss der Klimakompressor dann "plötzlich" so viel mehr arbeiten, das der gesparte Sprit durch S/S aufgefressen werden würde. Und dann kommt ja noch dazu, das der Klimakompressor ja nur ziemlich selten im Jahresverlauf (in Deutschen Breiten) -in Bezug auf S/S- überhaupt eine wirklich nennenswerte Rolle spielt.
Die nicht vorhandenen Emissionen, v.a. der Schallemissionen, sind dann noch das Zuckerhäubchen oben drauf.
Diese Effekte, in der Deutlichkeit wie die du Sie beschreibst, sind grob seit dem B7 im Geschichtsmuseeum für angewandte Automobiltechnik verschwunden.
P.S. Hätte ich mir auch nicht träumen lassen, dass ausgerechnet ich S/S mal verteidigen würde.
Zitat:
@Heli220 schrieb am 26. Mai 2018 um 15:16:20 Uhr:
Nein, hör einfach auf dein Auto, das sagt dir schon wann es zum Service will 😉
Das ist genau das Problem. 🙂
Mein aktuelles Auto hat bis auf den minimalen Zeitraum von 1 Jahr runtergezählt. Das hatte ich bisher noch nicht. Keine 10000 km.
D.h. für mich 1 Tag vor Leasingwechsel muss der nochmal zu Service ... sagt VW.
Anscheinend fing das Jahr 2 Tage vor Übergabe an.
Überlege halt, wie ich das beim nächsten Auto vermeiden kann
Vielleicht ohne Start-Stopp fahren? ... dachte ich so.
@PublicT
Der Karren muss ab "neu" das erste mal nach 2 Jahren oder 30tkm, und das zweite mal nach 1 Jahr oder 30 tkm zum Service.
Kurzum, dass was du beschreibst hat mit deinem Nutztungsverhalten und / oder Start Stop rein gar nichts zu tun - sondern ausschließlich mit dem Faktor Zeit.
Da typische Leasingzeiträume ja immer z.B. 3 oder 4 Jahre betragen ist es vollkommen logisch, dass er unmittelbar am Schluss nochmal zum Service muss, erst Recht bei so geringen Jahresfahrleistungen wie du sie scheinbar hast.
Zitat:
@msb8282 schrieb am 26. Mai 2018 um 16:18:26 Uhr:
Die Klima spielt für das sparen oder nicht sparen von Start/Stop überhaupt keine Rolle. Der Spareffekt durch S/S ist mit und ohne Klima genau so hoch
genau dies sagte ich doch 🙂 im Stau werden durch S/S die zusätzlich Abgas-Emissionen für Klima (ca. 1 l Sprit/h wird dafür mehr verbrannt) tatsächlich eingespart, aber beim Fahren wird dieser Spareffekt wieder verbraten, insgesamt ist er Null.
Zitat:
@sggi schrieb am 26. Mai 2018 um 17:22:34 Uhr:
Aber beim Fahren wird dieser Spareffekt wieder verbraten, insgesamt ist er Null.
Und genau hier ist jetzt dass was ich oben als Denkfehler deinerseits zu entlarven versucht habe.
Ob du mit Klimatisierung auf 20° und Start/Stop fährst, oder mit Klimatisierung auf "Off" - der Spareffekt durch Start/Stop ist in Litern ausgedrückt weitestgehend gleich hoch oder niedrig. Es ist schlicht und einfach nicht der Fall das eine ähnlich große Menge Sprit hinterher verbraten wird, die vorher bzw. während der Stop-Phase gespart wurde.
Das war vielleicht vor geregelten LiMa und / oder ungeregelten Klimakompressoren, also in Autos von vor 10 Jahren mal so.
Zitat:
@msb8282 schrieb am 26. Mai 2018 um 17:16:04 Uhr:
Der Karren muss ab "neu" das erste mal nach 2 Jahren oder 30tkm, und das zweite mal nach 1 Jahr oder 30 tkm zum Service.
Die 2 Jahre sind das Maxium, das ist kein festes Intervall.
Die Zeit wird ständig berechnet anhand der - was weiß ich - "Ölabnutzung".
Ich kann immer schön zu gucken, wie die "Tage bis Ölservice" schneller verschwinden als die wirklichen Tage.
In meinem Fall ist es tatsächlich ein Leasingzeitraum von nur 1 Jahr.
Ist jetzt auch mein Erster, bei dem es soweit runtergezählt hat.
Nachdem wir das jetzt alles geklärt haben ... vielleicht antwortet noch jemand auf die eigentliche Frage?
Zitat:
@PublicT schrieb am 26. Mai 2018 um 17:28:08 Uhr:
Zitat:
@msb8282 schrieb am 26. Mai 2018 um 17:16:04 Uhr:
Der Karren muss ab "neu" das erste mal nach 2 Jahren oder 30tkm, und das zweite mal nach 1 Jahr oder 30 tkm zum Service.
Die 2 Jahre sind das Maxium, das ist kein festes Intervall.
Die Zeit wird ständig berechnet anhand der - was weiß ich - "Ölabnutzung".
Nö, die km werden berechnet anhand Nutzungsverhalten (was auch immer da genau alles eine Rolle spielt), die Zeit tackelt nur einfach ab Übergabeinspektion bzw. letzten Service Tag für Tag runter.
Zumindesten hätte ich was anderes noch nie gesehen, und ist bei meinem auch definitiv nicht so.
Dann fährst Du soviel, so dass die Kilometer das entscheidende sind.
Bei mir ist es immer andersrum.
Zitat:
@PublicT schrieb am 26. Mai 2018 um 17:48:53 Uhr:
Dann fährst Du soviel, so dass die Kilometer das entscheidende sind.
Bei mir ist es immer andersrum.
Entscheidend ist:
Bisher haben sich wenn überhaupt dann immer nur die km "dynamisch" verhalten.
Die Zeit wurde immer nur Tag für Tag weniger, beginnend bei 365 oder 730 Tagen.
War dein Auto nagelneu?
Zitat:
@msb8282 schrieb am 26. Mai 2018 um 17:53:57 Uhr:
War dein Auto nagelneu?
Ja, und die paar davor auch.
Das ist schon so.