Start-Stop und Auto Hold bei DSG

VW Passat B7/3C

Seit knapp 1 Woche habe ich meinen Neuen und bin im Vergleich zum alten B6 ziemlich begeistert.

Dennoch habe ich eine Frage zur Start-Stop Automatik. Im B6 ohne dieses Feature war ich begeistert von der Auto-Hold Funktion, denn man konnte einfach an der roten Ampel den Fuss von der Bremse nehmen und das Fzg stand (kein Rollen durch das Gefälle oder Kriechen durch DSG).
Mit Start-Stop Automatik kann man sich eigentlich nur für Spritsparen (auf der Bremse stehen bleiben) bzw. Bequemlichkeit (Fuss von der Bremse und laufender Motor) entscheiden. Irgendwie ist das nicht so ganz durchdacht, oder? Wie händelt ihr das?

Grüße
thge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thge


Seit knapp 1 Woche habe ich meinen Neuen und bin im Vergleich zum alten B6 ziemlich begeistert.

Dennoch habe ich eine Frage zur Start-Stop Automatik. Im B6 ohne dieses Feature war ich begeistert von der Auto-Hold Funktion, denn man konnte einfach an der roten Ampel den Fuss von der Bremse nehmen und das Fzg stand (kein Rollen durch das Gefälle oder Kriechen durch DSG).
Mit Start-Stop Automatik kann man sich eigentlich nur für Spritsparen (auf der Bremse stehen bleiben) bzw. Bequemlichkeit (Fuss von der Bremse und laufender Motor) entscheiden. Irgendwie ist das nicht so ganz durchdacht, oder? Wie händelt ihr das?

Grüße
thge

@ thge

Doch, es geht vollständig problemlos beides parallel. An die Ampel, oder Kreuzung ranfahren, anhalten und innerhalb der ersten Sekunde den Fuß von der Bremse und Autohold greift, der Motor bleibt aber an. Bleibt man dann weiter mit dem Fuß auf der Bremse nimmt Start/Stop seine Arbeit auf. Mit ein wenig Gefühl im Gas-/Bremsfuß alles überhaupt kein Problem.

Viele Grüße, Martin

p.s.: sollte man Start/Stop mal durch nervöses Loslassen der Bremse zum Neustart bewegt haben, man muss aber noch länger stehen und er geht beim erneuten Treten auf die Bremse nicht aus, dann einfach die Start/Stop-Automatik in der mittelkonsole mit Fuß auf der Bremse kurz deaktivieren und erneut aktivieren - dann geht er auch wieder aus.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Hallo,
wenn ich den Fuss auf der Bremse haben wollte, dann hätte ich kein Auto-Hold gekauft! Da ich es aber sinnvoll und erleichternd finde diese Funktion zu haben frage ich mich, warum ich dieses nicht durch den ACC unterstützt bekomme. Wenn der ACC anhält muss ich schlussendlich doch wieder den Fuß auf der Bremse haben, damit das Auto ausgeht. Wo ist das durchdacht? Und warum ist VW mit dieser Logik fast der einzige Hersteller? Andere Hersteller haben da weiter gedacht und die Funktionen miteinander kombiniert.
DAS ist für mich durchdacht.

Dem kann ich nur beipflichten. Natürlich kann man sich mit allen Dingen irgendwie arrangieren, aber darum ist es noch nicht richtig durchdacht. Ist ja auch nicht schlimm und man kann sachlich drüber diskutieren. Dazu bedarf es dann auch keiner scharfen Worte.

Fände es nur schön, wenn jeder einfach mal wieder überdenkt, ob Dinge nicht verbessert werden könnten, auch wenn man sich damit bisher arrangiert hat.

Und mal im Ernst: Wenn ich anhalte, dann möchte ich, dass der Motor nicht stehen bleibt, wenn das nur ein paar Sekunden sind und er kann sich abstellen, wenn es darüber hinausgeht. Den Zeitraum würde ich gerne einstellen können. Nur so macht es für mich wirklich Sinn.

So wie es jetzt miteinander gekoppelt ist, muss ich den Fuss bei längeren Halts (z.B. an der roten Ampel) auf der Bremse halten, damit der Motor ausbleibt und Sprit spart. Bei kurzen Halts, bei denen ich auf der Bremse bleibe, weil ich ja gleich weiter fahre, geht der Motor aus.

Ein System, bei dem ich noch lange überlegen muss, wenn ich an die Kreuzung fahre, ist mir keine Hilfe. Das System muss es selber erkennen und soll mich unterstützen. Alleine Start-Stop nötigt mir ab, dass ich an der Kreuzung immer aufpassen muss, dass ich nicht zu stark bremse.

Als IT-Berater würde ich solche Programme meinen Kunden nicht zumuten und wenn ich mal auf solche Programme stoße, die einfach nicht wasserdicht sind, dann weiß ich schon vorher, dass es Ärger mit den Programmen gibt. Bei mir wäre, wenn ich verantwortlich wäre für die Logik der Start-Stop gepaart mit AutoHold, das so nicht an den Kunden gegangen.

Ich sage ja nicht, dass das einfach zu ändern wäre und ohne Tücken. Aber: So wie es im Augenblick ist, ist es nicht vollständig durchdacht. Das ist mir schon bei der Abnahme in Wolfsburg aufgefallen und der Mitarbeiter dort konnte mir auch nicht erklären, wie das gedacht ist. Er hat darum den AutoHold immer aus.

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Aber: So wie es im Augenblick ist, ist es nicht vollständig durchdacht.

OT: Genauso verhält es sich bei der automatischen Helligkeitsregelung des KI. Wer das programmiert hat, ist auch noch nie Auto gefahren. So kommt es mir jedenfalls vor. Auf jeden Fall hat auch an diesem Beispiel der Systemtest kläglich versagt. Erklärung: Ich fahre jeden Morgen durch eine Allee. Die Automatik regelt herunter. Gut das kann ich verstehen - der Fahrer soll nicht geblendet werden. Aber warum wird so stark heruntergeregelt, so dass ich die Zahlen nicht mehr ablesen kann. Nur die roten Zeiger leuchten unverändert. Was für eine Unlogik! Sollte es ein KI Update diesbezg. geben, würde ich mich freuen, wenn es jemand postet... OT Ende

Zitat:

OT: Genauso verhält es sich bei der automatischen Helligkeitsregelung des KI.

OT2: Oder beim Tag/Nachtmodus des Navi. Warum musste VW das denn unbedingt mit der Lichtsteuerung koppeln? Ab einer bestimmten Geschwindigkeit geht ja auch das Licht an, wer bitte will denn dabei tagsüber den Nachtmodus im Navi sehen? Ich jedenfalls nicht.

Ähnliche Themen

OT3

Ich hab immer den Nachtmodus im Navi drin , weil ich den schöner finde und mM besser ablesbar ist auch tagsüber. Die Helligkeit regelt ja automatisch nach

Zitat:

Original geschrieben von insignia_golf



Zitat:

OT: Genauso verhält es sich bei der automatischen Helligkeitsregelung des KI.

OT2: Oder beim Tag/Nachtmodus des Navi. Warum musste VW das denn unbedingt mit der Lichtsteuerung koppeln? Ab einer bestimmten Geschwindigkeit geht ja auch das Licht an, wer bitte will denn dabei tagsüber den Nachtmodus im Navi sehen? Ich jedenfalls nicht.

Verstehe ich auch nicht... da hat einer es gut gemeint und schlecht ausgeführt. Entweder manuell oder über einen Sensor gesteuert, der misst, ob es hell ist oder nicht.

Ich habe immer den Tagmodus an und schalte manuell in der Nacht um, wenn ich mit mehreren Personen unterwegs bin...

Leider versteh auch ich nicht den Sinn warum man bei einer roten Ampel den Fuß dauerhaft auf den Bremspedel halten muß oder extra in P Schalten soll, damit man die Start Stop Autom. auch nutzen kann.
Ich lasse den Motor fast nie ausgehen weil es einfach zu doll nervt. Bremse immer so das ich den Fuß schnell wieder vom Pedal nehmen kann.

Kann man nicht per Vcds irgendwas umcodieren?
Der Motor brauch doch erst wieder angehen wenn ich aufs Gaspedal trete.

Zitat:

Original geschrieben von insignia_golf


OT2: Oder beim Tag/Nachtmodus des Navi. Warum musste VW das denn unbedingt mit der Lichtsteuerung koppeln? Ab einer bestimmten Geschwindigkeit geht ja auch das Licht an, wer bitte will denn dabei tagsüber den Nachtmodus im Navi sehen? Ich jedenfalls nicht.

Ab einer gewissen Zeit durchgehend >160km/h gefahren geht das Fahrlicht an.

Aber zumindest bei mir nicht das Navi in Nachtmodus.

Meine Firmenschleuder scheint wohl sehr wohl zu wissen, ob das Licht aufgrund des Lichtsensors oder der Geschwindigkeit angeschaltet wird.

Und die Start/Stop-Automatik nutze ich zwar auch nur sehr selten, ist aber m. E. nicht ganz so falsch umgesetzt.
Wenn der Motor erst angehen würde, wenn man das Gaspedal durchdrückt, dann würde sich das um einige Zeit verzögern bis der Wagen sich bewegt.
Wird der Motor hingegen bereits nach Lösen der Bremse gestartet, hat die Board-Elektronik noch die Zeit, die ich benötige um den Fuß von der Bremse auf das Gaspedal zu bewegen.

Schon mal mit aktivem Freilauf auf der Autobahn etwas zügiger unterwegs gewesen und versucht Lücken zum Überholen zu nutzen?
Dann weißt Du, was ich mit der "Trägheit der Elektronik" meine.
Das gewöhnst du Dir ganz schnell ab.
Genau da reagiert das gesamte Management erst, wenn das Gaspedal bewegt wird.

Zitat:

Schon mal mit aktivem Freilauf auf der Autobahn etwas zügiger unterwegs gewesen und versucht Lücken zum Überholen zu nutzen?
Dann weißt Du, was ich mit der "Trägheit der Elektronik" meine.
Das gewöhnst du Dir ganz schnell ab.
Genau da reagiert das gesamte Management erst, wenn das Gaspedal bewegt wird.

Den Freilauf hatte ich aus Interesse daran bei der Fahrzeugübernahme aktiviert.

Die erste Fahrt begann direkt mit einer Autobahnetappe.

Auf dem erstbesten Parkplatz wurde der Freilauf von mir wieder deaktiviert.

Dieses Abfallen der Drehzahl und "Hochschnellen" beim Wieder-Gasgeben erinnert mich fatal an die früheren Wandler-Automatikgetriebe. Das hatte mich da schon immer extrem genervt und ich war froh, dass die Getriebetechnik seit einigen Jahren weiter ist. Und jetzt dieser Rückschritt in puncto Fahrkomfort.

Zum Glück abschaltbar ...

Start/Stopp wird von mir generell nach dem Start oder spätestens beim ersten "versehentlichen" Einsatz deaktiviert.

Autohold finde ich v.a. super, weil ich an der Ampel meinen Hintermann nicht mehr mit meinen 3 Bremslichtern blende. Ach würden das doch die VOR mir auch so machen 😕

Gruß
ROD.

P.S. Mein Passat ist zwar ein Firmenwagen, aber deswegen achte ich trotzdem auf einen möglichst geringen Verbrauch. Allerdings nicht mit dem neumodischen Zeugs, das mir beim Freilauf den Spaß am Fahren vermiest und dem ich bei der SSA hinsichtlich Haltbarkeit der beteiligten Komponenten nicht traue.
Stattdessen gehe ich lieber wo's passt außerorts in den manuellen DSG-Modus und kann im 6. Gang beschleunigen, ohne dass die Automatik in den 5. oder 4. zurückschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von pfaelzerwildsau



Zitat:

Original geschrieben von insignia_golf


OT2: Oder beim Tag/Nachtmodus des Navi. Warum musste VW das denn unbedingt mit der Lichtsteuerung koppeln? Ab einer bestimmten Geschwindigkeit geht ja auch das Licht an, wer bitte will denn dabei tagsüber den Nachtmodus im Navi sehen? Ich jedenfalls nicht.
Ab einer gewissen Zeit durchgehend >160km/h gefahren geht das Fahrlicht an.
Aber zumindest bei mir nicht das Navi in Nachtmodus.
Meine Firmenschleuder scheint wohl sehr wohl zu wissen, ob das Licht aufgrund des Lichtsensors oder der Geschwindigkeit angeschaltet wird.

Und die Start/Stop-Automatik nutze ich zwar auch nur sehr selten, ist aber m. E. nicht ganz so falsch umgesetzt.
Wenn der Motor erst angehen würde, wenn man das Gaspedal durchdrückt, dann würde sich das um einige Zeit verzögern bis der Wagen sich bewegt.
Wird der Motor hingegen bereits nach Lösen der Bremse gestartet, hat die Board-Elektronik noch die Zeit, die ich benötige um den Fuß von der Bremse auf das Gaspedal zu bewegen.

Schon mal mit aktivem Freilauf auf der Autobahn etwas zügiger unterwegs gewesen und versucht Lücken zum Überholen zu nutzen?
Dann weißt Du, was ich mit der "Trägheit der Elektronik" meine.
Das gewöhnst du Dir ganz schnell ab.
Genau da reagiert das gesamte Management erst, wenn das Gaspedal bewegt wird.

Moin,

die Lichtautomatik im RNS geht tatsächlich nur in den Nachtmodus, wenn das Licht aufgrund von Dunkelheit angeht oder man macht das Licht manuell an. Das sog. Autobahnlicht gibt es inzwischen nicht mehr. Ich glaube bei den ersten B7 war das allerdings noch so, ist aber ja aufgrund des Tagfahrlichtes nicht mehr erforderlich.

Bei der Start/Stop Automatik würde ich auch eine Steuerung durch das Gaspedal bevorzugen. Im 5er BMW meines Bruders ist es so gesteuert und funktioniert tadellos. Ich habe allerdings gelesen, dass es im neuen Golf auch so gesteuert ist. Ich denke also im Nachfolgerpassat wird der Motor erst anspringen, wenn das Gaspedal berührt wird.

Den Freilauf habe ich nach einem Jahr deaktiviert. Ich habe mich selbst gezwungen so lange durchzuhalten, weil man sich an einige Dinge ja erst gewöhnen muss. Daran habe ich mich aber nicht gewöhnt. Ich habe es jetzt wieder deaktiviert. Eine Änderung des Verbrauches konnte ich nicht feststellen.

Gruß
toli

@ ROD
Ich verstehe Deine Probleme mit den Assistenten absolut nicht, der Freilauf mit seiner "Segeln-Funktion" funktioniert bestens, wenn man ein wenig vorausschauend fährt und auch das mit der SSA macht eigentlich sehr wenig Probleme. Aus Deinen Äußerungen bezüglich der Schaltaktivitäten des Getriebes außerhalb geschlossener Ortschaften schließe ich aber, dass Du Dich eher einer Digitalen Fahrweise befleißigst. Man muss schon derbe auf das Gaspedal treten, damit das DSG oberhalb von 80 in Stellung D noch zurückschaltet, vor allem bis in den vierten Gang.
Nach meinem Empfinden sind all diese "neumodischen" Helferlein ein schöner Beitrag zu mehr Sicherheit und weniger Verbrauch, weil sie das Fahren deutlich entspannter machen. Das Highlight hierbei ist sicherlich die ACC in Verbindung mit dem DSG und DLA.

Viele Grüße und allzeit knitterfreie Fahrt, Martin

Oder ihm geht es so wie mir: Meistens fehlt der Platz zum Segeln.
Z.B: Ich überhole einen LKW mache die Linke Spur wieder und die schnelleren fahren vorbei soweit so gut. Habe ich nicht genug Platz oder sehe von hinten kommen noch ein paar angeflogen gehe ich vom Gas. Mit Freilauf rolle ich weiter und muss bremsen, ohne Freilauf nutze ich die Schubabschaltung bremse so runter und beschleunige dann wieder um den nächsten LKW zu überholen. Technisch funktioniert der Freilauf gut , nur an eine Spritersparnis glaube ich nicht bzw habe bisher kein unterschied festgestellt..

Zitat:

Original geschrieben von 2HalbeHahn


Oder ihm geht es so wie mir: Meistens fehlt der Platz zum Segeln.
Z.B: Ich überhole einen LKW mache die Linke Spur wieder und die schnelleren fahren vorbei soweit so gut. Habe ich nicht genug Platz oder sehe von hinten kommen noch ein paar angeflogen gehe ich vom Gas. Mit Freilauf rolle ich weiter und muss bremsen, ohne Freilauf nutze ich die Schubabschaltung bremse so runter und beschleunige dann wieder um den nächsten LKW zu überholen. Technisch funktioniert der Freilauf gut , nur an eine Spritersparnis glaube ich nicht bzw habe bisher kein unterschied festgestellt..

Und der Verschleiß? Sind ja mehr Kuppelvorgänge, oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von toli68



Zitat:

Original geschrieben von pfaelzerwildsau


...
die Lichtautomatik im RNS geht tatsächlich nur in den Nachtmodus, wenn das Licht aufgrund von Dunkelheit angeht oder man macht das Licht manuell an. Das sog. Autobahnlicht gibt es inzwischen nicht mehr. Ich glaube bei den ersten B7 war das allerdings noch so, ist aber ja aufgrund des Tagfahrlichtes nicht mehr erforderlich.
...

Gruß
toli

Das Autobahnlich gibt es noch, Ist nur ab Werk deaktiviert. Kann man aber mit VCDS einschalten.

Dann geht das Abblendlicht über Tempo 140 nach einigen Sekunden von selbst an.
Ist mir bei hoher Geschwindigkeit lieber als das Tagfahrlicht.
RNS 315 bleibt bei mir auch im Tagmodus dann.

Wenn ich hektisch fahren will auf der Autobahn, schalte ich das DSG auf "S". Dann gibts keinen Freilauf. Wenn ich konstant fahre, ist es egal ob das Fahrzeug in D6 oder S6 eingekuppelt ist.

Kommt sicher auf das individuelle Fahrverhalten an ob Schubabschaltung mit Rekuperation oder Segeln weniger verbraucht.
Hier im Forum ist eher die Meinung, dass Segeln mehr spart, da gezielt eingesetzt die Geschwindigkeit länger gehalten wird bei Leerlauf ohne Last als beim Laden der Batterie und das Wiederbeschleunigen viel Sprit kostet.

Zitat:

Original geschrieben von Sulki58


@ ROD
Ich verstehe Deine Probleme mit den Assistenten absolut nicht, der Freilauf mit seiner "Segeln-Funktion" funktioniert bestens, wenn man ein wenig vorausschauend fährt und auch das mit der SSA macht eigentlich sehr wenig Probleme. Aus Deinen Äußerungen bezüglich der Schaltaktivitäten des Getriebes außerhalb geschlossener Ortschaften schließe ich aber, dass Du Dich eher einer Digitalen Fahrweise befleißigst. Man muss schon derbe auf das Gaspedal treten, damit das DSG oberhalb von 80 in Stellung D noch zurückschaltet, vor allem bis in den vierten Gang.
Nach meinem Empfinden sind all diese "neumodischen" Helferlein ein schöner Beitrag zu mehr Sicherheit und weniger Verbrauch, weil sie das Fahren deutlich entspannter machen. Das Highlight hierbei ist sicherlich die ACC in Verbindung mit dem DSG und DLA.

Viele Grüße und allzeit knitterfreie Fahrt, Martin

Mein "Problem" mit dem Drehzahlverhalten beim Freilauf hab ich ja beschrieben.

Vielleicht wäre es andersrum besser, nämlich dass der Freilauf während der Fahrt fallweise eingeschaltet werden kann. Dann könnte ich ganz bewußt die Situationen nutzen, für die die Funktion gedacht ist. Nämlich z.B. auf eine Ortschaft "zuzusegeln" wo dann beim Wieder-Gasgeben bei 50 km/h auch der Drehzahlsprung vom Leerlaufniveau auf sagen wir 1500/min nicht so stört.

Digitale Fahrweise hat mir jetzt noch kein Mitfahrer bestätigt. Bin bisher eher für meinen zügigen und vorausschauend-ruhigen Stil gelobt worden 🙄

Wahrscheinlich muß ich mir für das TDI-DSG noch eine Gewöhnungsphase zubilligen.
Meine Erfahrungen mit dem DSG im GTI (ok der Vergleich hinkt, aber dadurch bin ich halt erstmal geprägt) waren da eben anders. Da werden auch nur halbwegs kräftige Beschleunigungswünsche mit Runterschalten quittiert (auch in D, in S sowieso). Will ich da bei Landstraßentempo so Gas geben, dass der 6. Gang drin bleibt, bekomme ich Krämpfe im rechten Fuß.

Danke für die Rückmeldung und ebenfalls allzeit gute Fahrt.

Gruß
ROD.

Deine Antwort
Ähnliche Themen