Start-Stop und Auto Hold bei DSG

VW Passat B7/3C

Seit knapp 1 Woche habe ich meinen Neuen und bin im Vergleich zum alten B6 ziemlich begeistert.

Dennoch habe ich eine Frage zur Start-Stop Automatik. Im B6 ohne dieses Feature war ich begeistert von der Auto-Hold Funktion, denn man konnte einfach an der roten Ampel den Fuss von der Bremse nehmen und das Fzg stand (kein Rollen durch das Gefälle oder Kriechen durch DSG).
Mit Start-Stop Automatik kann man sich eigentlich nur für Spritsparen (auf der Bremse stehen bleiben) bzw. Bequemlichkeit (Fuss von der Bremse und laufender Motor) entscheiden. Irgendwie ist das nicht so ganz durchdacht, oder? Wie händelt ihr das?

Grüße
thge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thge


Seit knapp 1 Woche habe ich meinen Neuen und bin im Vergleich zum alten B6 ziemlich begeistert.

Dennoch habe ich eine Frage zur Start-Stop Automatik. Im B6 ohne dieses Feature war ich begeistert von der Auto-Hold Funktion, denn man konnte einfach an der roten Ampel den Fuss von der Bremse nehmen und das Fzg stand (kein Rollen durch das Gefälle oder Kriechen durch DSG).
Mit Start-Stop Automatik kann man sich eigentlich nur für Spritsparen (auf der Bremse stehen bleiben) bzw. Bequemlichkeit (Fuss von der Bremse und laufender Motor) entscheiden. Irgendwie ist das nicht so ganz durchdacht, oder? Wie händelt ihr das?

Grüße
thge

@ thge

Doch, es geht vollständig problemlos beides parallel. An die Ampel, oder Kreuzung ranfahren, anhalten und innerhalb der ersten Sekunde den Fuß von der Bremse und Autohold greift, der Motor bleibt aber an. Bleibt man dann weiter mit dem Fuß auf der Bremse nimmt Start/Stop seine Arbeit auf. Mit ein wenig Gefühl im Gas-/Bremsfuß alles überhaupt kein Problem.

Viele Grüße, Martin

p.s.: sollte man Start/Stop mal durch nervöses Loslassen der Bremse zum Neustart bewegt haben, man muss aber noch länger stehen und er geht beim erneuten Treten auf die Bremse nicht aus, dann einfach die Start/Stop-Automatik in der mittelkonsole mit Fuß auf der Bremse kurz deaktivieren und erneut aktivieren - dann geht er auch wieder aus.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eljod


Start Stopp funktioniert wieder. Ein Sensor war kaputt! Nach 18000 km. Mal sehen was mit Batterie und Anlasser passiert, wahrscheinlich nix Gutes. Ich freue mich für jeden dem das gefällt, ich meine die SSA. Mir nicht, ich möchte wirklich selber bestimmen wann mein Auto ausgeht. Ob der nun einen halben Liter weniger braucht, ganz ehrlich, dass ist mir so etwas von egal ......... 🙂 Hätte nicht dauerhaft die Katalysatorwarnleuchte gebrannt, ich hätte es nicht reparieren lassen .........

Es kommt auch drauf an wie das Fahrprofil ist. Ich kann keinen Unterschied feststellen. Liegt aber auch daran dass ich max10% Stadt habe , 80% Autobahn und wenn der Wagen bei 600km Fahrstrecke 3 mal an einer Ampel ausgeht merkt man das einfach nicht am Verbrauch.

Desweiteren wäre es auch mal sinnvoll zu wissen ab welcher Zeit es Sinn macht wenn er ausgeht. Grade beim Benziner wird bei anlassen ja kurzfristig mehr Sprit zugeführt.

Zitat:

Original geschrieben von tburkel


Also nach meiner Meinung ist es NICHT durchdacht! Bei all den "Workarounds" die weiter oben beschrieben sind handelt es sich eben nur um Workarounds!
Was habe ich bestellt und was will ich damit erreichen?
Start-Stopp = Spritsparen
Auto-Hold = An der Ampel nicht bremsen müssen
Und was habe ich bekommen? Zwei Funktionen, die einander nicht "kennen" und gemeinsam nicht funktionieren! Andere Hersteller machen es uns vor! Siehe den Beitrag weiter oben mit dem BMW. Da bekomme ich tatsächlich beides! Und beide Funktionen funktionieren auch MITEINANDER!
Noch schlimmer wird es, wenn Du den ACC eingebaut hast! Der ACC bremst ggfs. bis zum Stillstand. Was passiert dann NICHT (wenn Start-Stop aktiviert ist)?? Der Wagen geht NICHT aus! Im Grunde habe ich Start-Stopp gekauft und kann es nicht sinnvoll benutzen.

Ich bin der Meinung dass alle Funktionen mit einander interagieren können müssen. Und das ist hier nicht der Fall! Ergo: nicht zu Ende gedacht!

@ tburkel

Also ich habe das System seit nunmehr 37000 km und muss Dir da heftigst widersprechen. Man sollte Unwilligkeit oder Unfähigkeit ein solches System zu benutzen nicht dem System anlasten. Wenn es bei mir mal nicht perfekt funktioniert, dann handelt es sich immer klar um einen "user error", nicht um einen bug im System. Deine Kritik am Zusammenspiel mit dem ACC (auch das habe ich drin) ist, man entschuldige mir Ausdrucksweise, kompletter Blödsinn. Gerade daraus, dass der Motor dann nicht ausgeschaltet wird ergibt sich ein sinnvolles zusammenspiel. ACC hilft einem im Stop and Go Verkehr und da will man ja nun gerade nicht, dass der Motor ausgeht, deswegen schalten viele ja auch die Start-Stop-Automatik aus, wenn sie in einem Stau stehen. Erwartet man einen längeren Stop, dann einfach Fuß auf die Bremse und aus ist der Motor. Das hat nichts mit "Workaround" zu tun, sondern ist sinnvolle und intelligente Auslegung des Systems. Dass man dann ACC nach einem erneuten Start wieder aktivieren muss halte ich in dem Zusammenhang für leicht verschmerzbar.

Viele Grüße, Martin

p.s.: Das System ist im Prinzip "Eigenverantwortung mit Hilfestellung"

Kleine Anmerkung am Rande! Wenn ihr mal im Stau stehen solltet, werdet ihr merken das nach einer gewissen zeit die epb, bei gedrückten Bremspedal und durch SSF gestoppten Motor, automatisch anzieht.
Warum passiert das? Da der Druck nicht über eine länger zeit mit stehenden Motor aufrechterhalten werden kann.

Das mal als kleine Anmerkung

Gruß Vosskopf

Dass geschah aber auch schon beim B6 mit AH und ohne Start/Stop und hat damit nichts zu tun.

Ähnliche Themen

Wichtig ist der Unterschied der Start-Stopp mit DSG oder mit Schaltung. Beim DSG ist das Ding einfach zu sensibel und wenn man nur etwas zu stark bremst, dann ist sofort der Motor aus. Das würde ich mal nicht als Unvermögend bezeichnen....
Beim Schaltwagen ist das mit dem Motorstopp besser gelöst, weil es erst greift, wenn der Leerlauf eingelegt wird.

Und wenn ich es richtig sehe, dann bremst ACC zwar bis zum Stand, fährt aber nicht wieder neu an... oder ist bei mir was defekt? Von daher wäre es schon sinnig, wenn der Motor dann auch ausgeht, weil man zum Anfahren nach dem Stopp durch ACC sowieso manuell wieder anfahren muss.

Also ich finde die Funktionen nicht schlecht, aber wünscht mir auch ein besseres Zusammenspiel.

Meine Frau (wirklich eine ordentliche Autofahrerin) stellt schon automatisch das Start-Stopp aus, wenn Sie den Motor startet, weil sie das einfach nur nervt, wenn sie an der Kreuzung steht. Ich kann ihr da nur beipflichten: Man kommt an eine Kreuzung, stoppt kurz, schaut rechts und links, will losfahren und... leider zu sehr auf die Bremse gedrückt und man muss eine Gedenksekunde warten, bis der Motor wieder an ist...

Autohold brauche ich gar nicht... irgendwo muss der Fuß ja eh stehen, bis die Ampel grün wird und in der Waschstraße wäre der Schalter tödlich, wenn man vergisst ihn auszuschalten.

ACC für sich ist auch super.... aber im Zusammenspiel könnte man da noch ein paar Dinge verbessern.

Aber bei der vielen Elektronik und die Dinge, die man dadurch beachten muss beim Autofahren, braucht man bald einen zweiten Führerschein: Assistenzsysteme-Führerschein.
😉
Wundert mich manchmal nicht, dass die Autofahrer kaum noch mitbekommen, dass auch noch andere Autos um sie herum sind... 😁

Autohold muss man gewöhnt sein dann nie mehr ohne. Sogar Als Hinterherfahrer bringt das was, man schaut an der Ampel nicht die ganze Zeit in das grelle rote Bremslicht wenn der Vordermann AH drin hat.
Manche Bremsleuchten sind echt krass.
Und anfahren umwenden usw am Berg , ich finds toll

Gruss

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier.
Oder wie der gemeine Pädagoge zu sagen pflegt: "Automatismen entwickeln schafft freie Gehirnresourcen für andere Dinge".

Ich habe gelernt mit der vorhandenen Technik umzugehen, das erforderte zugegebenermassen eine gewisse Zeit der Übung.
Mittlerweile unterhalte ich mich mit meinem Beifahrer und halte dabei an einem "Vorfahrt gewähren", ohne dass dann der Motor ausgeht (Start-Stop) und/oder das Fahrzeug trotz DSG nach vorne rollt (Autohold).

Unausgereift oder als Workaround würde ich die Technik nun nicht bezeichnen wollen.
Wohl aber akzeptieren, dass jemand diese "Fiedschers" 😛 nicht nutzen kann oder will.

Ich persönlich habe diese beiden Dinge sehr zu schätzen gelernt und will sie nicht mehr missen.
Auch in Verbindung mit zeitlich geschicktem An-/Abschnallen läßt sich beim Einparken ohne das manuelle Schalten von Autohold Selbiges mehr oder weniger automatisiert einstellen. 😎

Ist wie mit PDC.
Anfangs ärgerte mich das automatische Leiseschalten des Radios bei jedem Rückwärtsfahren und das lästige Einschalten beim vorwärts Einparken.
(hat mich ja mein alter Mercedes gelehrt, dass das auch anders geht).
Mittlerweile kenne ich die sinnvollen Gründe, warum das beim Passat eben anders geregelt ist.
Wobei wir da auch wieder beim Thema "Gewohnheitstier" wären. 😉

Ich persönlich finde es frech, wenn jemanden Unvermögen unterstellt wird, den man überhaupt nicht kennt. Ich persönlich kenne viele Menschen die keine Ahnung von bestimmten Dingen haben, und davon jede Menge! Ich lasse sie in Ruhe und gut ......... Ich jedenfalls brauche keine Ratschläge von den Lehrern ....... ich mag das Zeug nicht und aus die Maus. Ist halt meine eigene Meinung. Ich bin Techniker, komme aus der Praxis und habe meine Zweifel an dem System. Außerdem hasse ich es von Betonköpfen aus der EU bevormundet zu werden. Schaut euch nur E10 an. 😁 .... Übrigens, wer kennt den Slogan nicht, "was lange hält, bringt kein Geld" ..... Das gibt schon zu denken!

Moin

ich habe mich seit dem Kauf des Passat auch etwas umstellen und zurechtfinden müssen und gerade mit Start/Stopp am Anfang ein Verhalten des Fahrzeuges erleben müssen, das mir nicht wirklich so gefallen hat.
Aber mit etwas Übung hat man den Dreh (mit AutoHold und Abschnallen beim Einparken) und dem rechtzeitigen "Fuß weg von der Bremse" bei Start/Stopp relativ schnell raus, so dass man die Systeme ohne dauerndes Knöpfedrücken bzw. Ein-/Ausschalten so arbeiten lässt, wie man das als Fahrer will.

Das erfordert etwas Einarbeitung und Eingewöhnung, aber meiner Meinung nach lohnt es sich und die Systeme sind auch einigermaßen durchdacht. Von daher nehm ich auch meine ursprüngliche Meinung zum Teil zurück.
Klar kann man das alles noch komfortabler und bequemer entwickeln, aber es ist halt alles eine Frage des Preises.

Und da keiner zum Spritsparen gezwungen werden soll, kann man es ja auch ausschalten. Die Ausschalter jammern dann aber hoffentlich nicht gleichzeitig über hohe Spritpreise ;-)

Zitat:

Original geschrieben von katalysator001


Das erfordert etwas Einarbeitung und Eingewöhnung, aber meiner Meinung nach lohnt es sich und die Systeme sind auch einigermaßen durchdacht. Von daher nehm ich auch meine ursprüngliche Meinung zum Teil zurück.

das problem ist eher, dass dinge, die vw-affinen benutzern eines fahrzeugforums schon das eine oder andere problem bereiten, vom durchschnittskunden nur sehr schwer oder manchmal nie herausgefunden werden. Klar steht alles in der betriebsanleitung - aber wer liest die schon?

Ich hab schon unzählige taxifahrer erlebt, die mit dem system nicht umgehen können und den motor auch für kurze 2-sekunden-stopps jedes mal aus- und wieder angehen lassen.

Also ich versuche ja neue Dinge immer mal wieder zu testen, auch wenn sie mir zu Beginn nicht sofort gefallen haben, weil sich doch zwischendurch Gewohnheiten oder Techniken immer wieder verbessern.

Darum habe ich gestern mal AutoHold aktiviert und heute morgen auf dem Parkplatz beim Kunden wieder deaktiviert. Mir kann da jemand erzählen, was er will: Die beiden Funktionen sind in Kombination für mein Verständnis genau verkehrt herum programmiert. Warum? Ich sehe das so:

> Wenn ich kurz an die Kreuzung fahre, halte, schaue - ob der Verkehr frei ist - und dann weiterfahre, dann halte ich immer den Fuss auf der Bremse. Der Motor muss anbleiben, damit ich sofort weiterfahren kann.
> Wenn ich an die Ampel komme und dort länger stehen muss, dann würde ich gerne den Fuß von der Bremse nehmen. Der Motor kann ausgehen, weil ich länger stehen bleibe. AutoHold wäre hilfreich.

Die Kombination zwischen Start-Stop und AutoHold ist aber genau umgekehrt: Ich muss bei längerem Stehen auf der Bremse bleiben, damit der Motor aus bleibt und bei kurzem Stopp an der Kreuzung geht der Motor aus, obwohl ich gleich weiterfahren möchte.

Sorry... aber da kann ich wirklich keinen Sinn entdecken ... und ja, ich fahre gerne VW und bin auch gut mit zufrieden... aber hier hat jemand nicht mitgedacht. Vielleicht geht es technisch so herum nicht, aber so wie es jetzt ist, ist da ein überflüssiger Schalter an meiner Konsole.

Gibt ein paar Dinge an meinem CC, die ähnlich schlecht durchdacht sind und teilweise mal anders waren bei Vorgängern:
Die Spiegel kann man nicht mehr anklappen, wenn die Zündung aus ist (ging mal).
Warum kann ich bei aller Elektronik nicht einstellen, dass die Spiegel autom. anklappen, wenn ich abschließe.
Warum gibt es keine Warnung, wenn das Hubdach offen ist.
...

Zitat:

> Wenn ich kurz an die Kreuzung fahre, halte, schaue - ob der Verkehr frei ist - und dann weiterfahre, dann halte ich immer den Fuss auf der Bremse. Der Motor muss anbleiben, damit ich sofort weiterfahren kann.

> Wenn ich an die Ampel komme und dort länger stehen muss, dann würde ich gerne den Fuß von der Bremse nehmen. Der Motor kann ausgehen, weil ich länger stehen bleibe. AutoHold wäre hilfreich

.

Wie soll das System das aber dann erkennen. Es würde bedeuten dass wenn du von der Bremse gehst der Motor ausgehen muss und dann wieder an geht wenn du das Gas betätigst, dann würde der Motor aber auch im ersten Fall aus gehen. Oder man müsste eine zeitliche Verzögerung einbauen, die passt dann aber bestimmt in der jeweiligen Situation auch wieder nicht. Optimal geht glaube ich nicht.

Über Autohold und Start-Stop wurde jetzt ja schon hinreichend diskutiert.
Ich entnehme dem gesamten Thread, dass sich einige mit der vorhandenen Technik arrangieren und diese so gut es geht auch nutzen.
Für diese Leute ist das wohl in Ordnung, auch ich gehöre zu dieser Fraktion.
Andere wiederum finden es nicht sinnvoll und/oder nutzen diese auch nicht.
Ist zwar nicht meine Meinung, aber sie sei trotzdem akzeptiert.

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


... Die Spiegel kann man nicht mehr anklappen, wenn die Zündung aus ist (ging mal). ...

Keine Ahnung, wie es beim CC ist, aber bei meinem B7 lassen sich die Spiegel für einige Sekunden (ich meine, es sind 10s) auch nach ausgeschalteter Zündung noch einklappen,

sofern denn vorher nicht eine Tür geöffnet wurde.

(nein, bitte keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit) 😁

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


... Warum kann ich bei aller Elektronik nicht einstellen, dass die Spiegel autom. anklappen, wenn ich abschließe. ...

Da bin ich bei Dir und ernte auch beim Freundlichen verstädnisvolles Kopfschütteln für diese fehlende Funktion.

Wenn das beim nächsten Modell genauso gelöst ist, spare ich mir diesen Aufpreis.

Hallo Martin,
vielen Dank für Deine Denkanstöße. Vielen Dank auch für Deine böswilligen und völlig unangebrachten Titel wie "unwillig" und "unfähig".

Was nach Deinen, persönlich angreifenden und sinnvoll nicht zu begründenden, Worten bleibt ist die Tatsache das die Funktionen nicht zusammenarbeiten. Und das obwohl es sinnvoll ist, dass sie das tun.
Nur weil Du eine andere Sichtweise der Dinge hast und die Funktionen anders nutzt als ich heisst das nicht, dass es sinnvoll ist, dass sie nicht zusammen agieren können. ICH würde zum Beispiel gerne im Stau dafür sorgen, dass nicht unnötig Kraftstoff verschwendet wird.

Gruß
Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von Sulki58



Zitat:

Original geschrieben von tburkel


Also nach meiner Meinung ist es NICHT durchdacht! Bei all den "Workarounds" die weiter oben beschrieben sind handelt es sich eben nur um Workarounds!
Was habe ich bestellt und was will ich damit erreichen?
Start-Stopp = Spritsparen
Auto-Hold = An der Ampel nicht bremsen müssen
Und was habe ich bekommen? Zwei Funktionen, die einander nicht "kennen" und gemeinsam nicht funktionieren! Andere Hersteller machen es uns vor! Siehe den Beitrag weiter oben mit dem BMW. Da bekomme ich tatsächlich beides! Und beide Funktionen funktionieren auch MITEINANDER!
Noch schlimmer wird es, wenn Du den ACC eingebaut hast! Der ACC bremst ggfs. bis zum Stillstand. Was passiert dann NICHT (wenn Start-Stop aktiviert ist)?? Der Wagen geht NICHT aus! Im Grunde habe ich Start-Stopp gekauft und kann es nicht sinnvoll benutzen.

Ich bin der Meinung dass alle Funktionen mit einander interagieren können müssen. Und das ist hier nicht der Fall! Ergo: nicht zu Ende gedacht!

@ tburkel
Also ich habe das System seit nunmehr 37000 km und muss Dir da heftigst widersprechen. Man sollte Unwilligkeit oder Unfähigkeit ein solches System zu benutzen nicht dem System anlasten. Wenn es bei mir mal nicht perfekt funktioniert, dann handelt es sich immer klar um einen "user error", nicht um einen bug im System. Deine Kritik am Zusammenspiel mit dem ACC (auch das habe ich drin) ist, man entschuldige mir Ausdrucksweise, kompletter Blödsinn. Gerade daraus, dass der Motor dann nicht ausgeschaltet wird ergibt sich ein sinnvolles zusammenspiel. ACC hilft einem im Stop and Go Verkehr und da will man ja nun gerade nicht, dass der Motor ausgeht, deswegen schalten viele ja auch die Start-Stop-Automatik aus, wenn sie in einem Stau stehen. Erwartet man einen längeren Stop, dann einfach Fuß auf die Bremse und aus ist der Motor. Das hat nichts mit "Workaround" zu tun, sondern ist sinnvolle und intelligente Auslegung des Systems. Dass man dann ACC nach einem erneuten Start wieder aktivieren muss halte ich in dem Zusammenhang für leicht verschmerzbar.

Viele Grüße, Martin

p.s.: Das System ist im Prinzip "Eigenverantwortung mit Hilfestellung"

Zitat:

Original geschrieben von tburkel


Hallo Martin,
vielen Dank für Deine Denkanstöße. Vielen Dank auch für Deine böswilligen und völlig unangebrachten Titel wie "unwillig" und "unfähig".

Was nach Deinen, persönlich angreifenden und sinnvoll nicht zu begründenden, Worten bleibt ist die Tatsache das die Funktionen nicht zusammenarbeiten. Und das obwohl es sinnvoll ist, dass sie das tun.
Nur weil Du eine andere Sichtweise der Dinge hast und die Funktionen anders nutzt als ich heisst das nicht, dass es sinnvoll ist, dass sie nicht zusammen agieren können. ICH würde zum Beispiel gerne im Stau dafür sorgen, dass nicht unnötig Kraftstoff verschwendet wird.

Gruß
Thorsten

Hallo Thorsten,

meine Formulierungen sind weder böswillig noch unbegründet und dass wir da unterschiedlicher Meinung sind, was die technische Umsetzung des Ansatzes betrifft macht ja auch nichts. Wenn Du willst, dass im Stau der Motor aus geht, was ich beim Stop-And-Go-Verkehr nicht nachvollziehen kann, bei längeren Stops schon, dann ist es dir doch vollkommen unbenommen den Fuß auf die Bremse zu stellen und schon ist der Motor aus.

Ich für meinen Teil bleib dabei, dass das System im Wesentlichen schlüssig und durchdacht ist und dass ein "Fehlverhalten" des Systems seine Ursache fast ausschließlich eine Folge eines user errors (von denen spreche ich mich selber auch in keinster Weise frei) ist.

Sollte ich Dich versehentlich beleidigt haben bitte ich das zu entschuldigen, das war sicherlich nicht meine Absicht.

Viele Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen