Start-Stop und Auto Hold bei DSG
Seit knapp 1 Woche habe ich meinen Neuen und bin im Vergleich zum alten B6 ziemlich begeistert.
Dennoch habe ich eine Frage zur Start-Stop Automatik. Im B6 ohne dieses Feature war ich begeistert von der Auto-Hold Funktion, denn man konnte einfach an der roten Ampel den Fuss von der Bremse nehmen und das Fzg stand (kein Rollen durch das Gefälle oder Kriechen durch DSG).
Mit Start-Stop Automatik kann man sich eigentlich nur für Spritsparen (auf der Bremse stehen bleiben) bzw. Bequemlichkeit (Fuss von der Bremse und laufender Motor) entscheiden. Irgendwie ist das nicht so ganz durchdacht, oder? Wie händelt ihr das?
Grüße
thge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thge
Seit knapp 1 Woche habe ich meinen Neuen und bin im Vergleich zum alten B6 ziemlich begeistert.Dennoch habe ich eine Frage zur Start-Stop Automatik. Im B6 ohne dieses Feature war ich begeistert von der Auto-Hold Funktion, denn man konnte einfach an der roten Ampel den Fuss von der Bremse nehmen und das Fzg stand (kein Rollen durch das Gefälle oder Kriechen durch DSG).
Mit Start-Stop Automatik kann man sich eigentlich nur für Spritsparen (auf der Bremse stehen bleiben) bzw. Bequemlichkeit (Fuss von der Bremse und laufender Motor) entscheiden. Irgendwie ist das nicht so ganz durchdacht, oder? Wie händelt ihr das?Grüße
thge
@ thge
Doch, es geht vollständig problemlos beides parallel. An die Ampel, oder Kreuzung ranfahren, anhalten und innerhalb der ersten Sekunde den Fuß von der Bremse und Autohold greift, der Motor bleibt aber an. Bleibt man dann weiter mit dem Fuß auf der Bremse nimmt Start/Stop seine Arbeit auf. Mit ein wenig Gefühl im Gas-/Bremsfuß alles überhaupt kein Problem.
Viele Grüße, Martin
p.s.: sollte man Start/Stop mal durch nervöses Loslassen der Bremse zum Neustart bewegt haben, man muss aber noch länger stehen und er geht beim erneuten Treten auf die Bremse nicht aus, dann einfach die Start/Stop-Automatik in der mittelkonsole mit Fuß auf der Bremse kurz deaktivieren und erneut aktivieren - dann geht er auch wieder aus.
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thge
Na andere Optionen gibt es bestimmt. Mir fällt da auf Anhieb ein: kurze Betätigung des Gaspedals startet den Motor etc., aber ich gewöhne mich bestimmt und treffe dann halt immer spontan die Entscheidung.Dennoch danke für die Antwort!
Grüße
thge
Moin ,
genau so ist es auch bei anderen Modellen. Man bleibt stehen, das Auto geht aus, man nimmt den Fuss von der Bremse und das Auto bleibt aus und wird vom Autohold gehalten . Erst wenn das Gaspedal betätigt wird, geht der Motor wieder an. Das ist auch für mich die bessere Option. Trotzdem habe ich immer Autohold und Start/Stop eingeschaltet. Man gewöhnt sich daran. Wenn mal länger dauert, schaute ich den auf P. Da bleibt das Auto auch aus und ich muss nicht auf der Bremse bleiben.
Gruß
Toli
Zitat:
Original geschrieben von toli68
Moin ,Zitat:
Original geschrieben von thge
Na andere Optionen gibt es bestimmt. Mir fällt da auf Anhieb ein: kurze Betätigung des Gaspedals startet den Motor etc., aber ich gewöhne mich bestimmt und treffe dann halt immer spontan die Entscheidung.Dennoch danke für die Antwort!
Grüße
thge
genau so ist es auch bei anderen Modellen. Man bleibt stehen, das Auto geht aus, man nimmt den Fuss von der Bremse und das Auto bleibt aus und wird vom Autohold gehalten . Erst wenn das Gaspedal betätigt wird, geht der Motor wieder an. Das ist auch für mich die bessere Option. Trotzdem habe ich immer Autohold und Start/Stop eingeschaltet. Man gewöhnt sich daran. Wenn mal länger dauert, schaute ich den auf P. Da bleibt das Auto auch aus und ich muss nicht auf der Bremse bleiben.Gruß
Toli
Ich finde da die "Passat-Lösung" aber eigentlich besser, denn wenn ich an der Ampel stehe geht der Motor aus, wird nun die Ampel des querverkehrs rot, nehme ich den Fuß von der Bremse, der Motor springt an, rollt aber noch nicht los (dank Autohold), wenn ich dann grün habe, kann ich ohne Verzögerung los fahren. Das geht bei der von Dir beschriebenen Lösung nicht wirklich.
Zitat:
Original geschrieben von Oskar1977
Ich finde da die "Passat-Lösung" aber eigentlich besser, denn wenn ich an der Ampel stehe geht der Motor aus, wird nun die Ampel des querverkehrs rot, nehme ich den Fuß von der Bremse, der Motor springt an, rollt aber noch nicht los (dank Autohold), wenn ich dann grün habe, kann ich ohne Verzögerung los fahren. Das geht bei der von Dir beschriebenen Lösung nicht wirklich.Zitat:
Original geschrieben von toli68
Moin ,
genau so ist es auch bei anderen Modellen. Man bleibt stehen, das Auto geht aus, man nimmt den Fuss von der Bremse und das Auto bleibt aus und wird vom Autohold gehalten . Erst wenn das Gaspedal betätigt wird, geht der Motor wieder an. Das ist auch für mich die bessere Option. Trotzdem habe ich immer Autohold und Start/Stop eingeschaltet. Man gewöhnt sich daran. Wenn mal länger dauert, schaute ich den auf P. Da bleibt das Auto auch aus und ich muss nicht auf der Bremse bleiben.Gruß
Toli
Der 530d meines Bruders hat es genau so wie ich es beschrieben habe. Da gibt es keine Verzögerung, man tritt auf das Gaspedal und das Auto fährt los. Wenn man das Pedal auch nur ganz vorsichtig antippt, kann man auch den Motor starten, ohne das der Wagen losfährt.
Aber wie bereits geschrieben: Man gewöhnt sich auch an die Passat Variante - so schlimm ist es nicht.
Gruß
toli
Hast Du den beim 530 auch die Möglichkeit mit dem Fuß zu steuern, ob Start-Stop angeht. Gerade beim abbiegen bin ich froh, dass ich durch das loslassen des Bremspedals steuern kann, dass mein Motor an bleibt oder anspringt. Nur so kann man in eine kleine Lücke springen, ohne die Gedenksekunde beim starten einkalkulieren zu müssen. Ähnlich verhält es sich meiner Meinung nach an der Ampel, denn wenn ich erst bei Grün durch den Tritt aufs Gas den Motor starte, fahre ich erst eine Sekunde später los. Ein laufender Motor ist in beiden Fällen definitiv agiler, als ein Motor der erst noch starten muss.
Davon abgesehen, finde ich persönlich es besser für den Motor, wenn er nach dem Startvorgang 1-2 Sekunden Zeit bekommt, den Öldruck aufzubauen, bevor ich losfahre.
Ist aber nur meine exklusive Meinung.
Ähnliche Themen
Das kann man da genauso steuern, wie beim Passat. Wenn man nur ganz feinfühlig bremst oder sehr schnell wieder von der Bremse geht, bleibt der Motor an. Der Vorteil ist ganz einfach: Wenn der Motor erstmal aus ist, kann ich den Fuß von der Bremse nehmen. Ich finde das etwas angenehmer. Im Passat schalte ich dann aber einfach den Automatikwählhebel auf P.
Gruß
toli
Also ganz ehrlich, ich hasse die Start-Stopp-Automatik seit ich meinen Passi habe. Noch mehr hasse ich diesen Müll weil seit gestern meine gelbe Katalysatorwarnleuchte leuchtet und die Mitteilung kommt das die SST Automatik gestört ist. Warum kann man diesen Müll nicht einfach dauerhaft deaktivieren? Das Märchen vom angeblichen Spritsparen kann ich auch nicht nachvollziehen. Wer ein bisschen techn. Sachverstand hat, dem müsste doch einleuchtend sein, dass dieses eine Milchmädchenrechnung ist. Ich war schon immer skeptisch, aber wie es so ist, bewahrheitet sich mein Verdacht. Mein Passi ist noch nicht mal 2 Jahre alt und schon streikt die SST Automatik. Ich würde wirklich sehr gern beim nächsten Autokauf 50 Oi Aufpreis zahlen wenn ich nicht wieder mit so einem nervenden, überflüssigen und nur Ärger verbreitenden Future beglückt würde ......... 🙂
Meine ist bisher max mal angewesen. Ich hab das schon so verinnerlicht , Starten , Knopf drücken , fertig. Ich merk das sogut wie nicht mehr dass ich sowas habe. :-)
Meine ist dauerhaft an und ich komme sehr gut klar damit. Mit ein bischen Gefühl im Gas-/Bremsfuß lässt sie sich zielsicher steuern, bei längeren Ampelrotphasen ist es angenehm ruhig im Auto und ich stink nicht die Umwelt voll. Besonders in Kreuzungsbereichen halte ich jeden abgeschalteten Motor für einen Gewinn für alle die Leute, die dort zu Fuß, oder als Radfahrer auf ihr Grün warten. Lediglich beim stop and go im Stau könnte sie lästig sein, aber dafür gibt es ja den Knopf zum Ausschalten.
Viele Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von Eljod
Also ganz ehrlich, ich hasse die Start-Stopp-Automatik seit ich meinen Passi habe.
...
Warum kann man diesen Müll nicht einfach dauerhaft deaktivieren? Das Märchen vom angeblichen Spritsparen kann ich auch nicht nachvollziehen. Wer ein bisschen techn. Sachverstand hat, dem müsste doch einleuchtend sein, dass dieses eine Milchmädchenrechnung ist.
...
Ich würde wirklich sehr gern beim nächsten Autokauf 50 Oi Aufpreis zahlen wenn ich nicht wieder mit so einem nervenden, überflüssigen und nur Ärger verbreitenden Future beglückt würde ......... 🙂
Leider nur ein grüner Daumen möglich 😁.
Dem ist nichts hinzuzufügen, wir werden uns noch umgucken, wenn Batterie (s. ADAC-Motorwelt Artikel letztens), Anlasser etc. in die Jahre kommen. Obwohl ich die Start-Stop-Automatik deaktiviert halte, geht der Wagen ab und zu (alle paar hundert km, aber dennoch) im Stand aus. VW zuckt die Schultern (was sonst).
Außerdem finde ich den Aspekt "Umweltschutz" und Reduzierung des Schadstoffausstoßes lächerlich! Die Autoindustrie bekommt Millionen vom Staat und der EU für die Entwicklung von Elektroautos. Dort wäre der richtige Ansatz, nicht solcher Firlefanz wie Start Stopp Automatik ........ Wie gesagt, ich finde das heuchlerisch. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Eljod
Außerdem finde ich den Aspekt "Umweltschutz" und Reduzierung des Schadstoffausstoßes lächerlich! Die Autoindustrie bekommt Millionen vom Staat und der EU für die Entwicklung von Elektroautos. Dort wäre der richtige Ansatz, nicht solcher Firlefanz wie Start Stopp Automatik ........ Wie gesagt, ich finde das heuchlerisch. 😁
@Eljod
Da machst Du es Dir ein wenig leicht mit dem Verweis auf die für Elektroautos fließenden staatlichen Subventionen. Es gibt eine ganze Menge Mosaiksteinchen, die alle zusammen den Fortschritt bringen. Dieses "das muss an anderer Front geleistet werden, nicht da, wo es mich betrifft" ist sicherlich kein probater Ansatz. Sicherlich ist die Start/Stop-Automatik nicht der Part, der den Löwenanteil ausmacht, aber sie trägt halt eben auch mit dazu bei, schon aus dem Grunde ist sie kein Firlefanz. Und ob die so viel beschworenen Elektroautos in Sachen Ökobilanz nicht ein ähnlicher Schwachsinn sind, wie die uns mittlerweile aufgezwungenen Energiesparlampen, das ist noch absolut nicht raus. Sinn machen sie auf jedenfall (vielleicht) nur dann, wenn die verwendete elektrische Energie aus regenerativen Quellen stammt, wobei ich eine Solarzelle nur dann als regenerative Quelle bezeichnen würde, wenn zu ihrer Produktion regenerative Energie (in dem Fall also am besten Sonnenenergie) eingesetzt wurde.
Heuchlerisch wird es immer dann, wenn man nachem Motto vorgeht "Wasch mich, aber mach mich nicht nass".
Viele Grüße, Martin
Also ich finde AutoStop wirklich nicht nervig und habe es praktisch noch nie ausgeschaltet - in Verbindung mit DSG (nur da kann ich mitreden) ist es mir nun bei 60.000km mit durchaus viel Stadtbetrieb vielleicht zwei- oder dreimal passiert, dass der Motor gerade aus ging, als ich losfahren wollt.
Das war "schlechtes Verhalten".
Aber inziwschen viele Hundert mal ging der Motor "sinnvoll" aus - ich glaube schon, dass das Sprit spart (ich benötige ca. 1 l weniger als im Vorgängermodell - und außer Start/Stop und Freilauf hat sich nix getan, soweit ich weiß).
Also steht vielleicht 500x "prima" gegen 5x "schlecht" - warum also darauf schimpfen?
Außerdem kann ich mit meinem Bremsdruck bei jedem Anhalten bewußt entscheiden, ob der Motor anbleiben soll oder die Start/Stopp-Automatik eingreifen ...
Hallo,
ich kann mich eigentlich auch der Meinung von @lucky-w anschließen. Habe auch den direkten Vergleich zum Vorgängermodell. Verbrauche ca. 0,5 Liter weniger. Habe jetzt knapp 37000 km weg. Langzeiterfahrungswerte werden aber noch zeigen, ob die Reparturaufwendungen die Sprit-Ersparnis wieder auffressen. Ich werde das Auto ca. 120Tkm fahren und durch Start-Stop ca. 600 Liter Diesel sparen. Wenn das nichts fürs grüne Gewissen ist! Solange muss er halten. Also nach mir die Sintf....
Start Stopp funktioniert wieder. Ein Sensor war kaputt! Nach 18000 km. Mal sehen was mit Batterie und Anlasser passiert, wahrscheinlich nix Gutes. Ich freue mich für jeden dem das gefällt, ich meine die SSA. Mir nicht, ich möchte wirklich selber bestimmen wann mein Auto ausgeht. Ob der nun einen halben Liter weniger braucht, ganz ehrlich, dass ist mir so etwas von egal ......... 🙂 Hätte nicht dauerhaft die Katalysatorwarnleuchte gebrannt, ich hätte es nicht reparieren lassen .........
Also nach meiner Meinung ist es NICHT durchdacht! Bei all den "Workarounds" die weiter oben beschrieben sind handelt es sich eben nur um Workarounds!
Was habe ich bestellt und was will ich damit erreichen?
Start-Stopp = Spritsparen
Auto-Hold = An der Ampel nicht bremsen müssen
Und was habe ich bekommen? Zwei Funktionen, die einander nicht "kennen" und gemeinsam nicht funktionieren! Andere Hersteller machen es uns vor! Siehe den Beitrag weiter oben mit dem BMW. Da bekomme ich tatsächlich beides! Und beide Funktionen funktionieren auch MITEINANDER!
Noch schlimmer wird es, wenn Du den ACC eingebaut hast! Der ACC bremst ggfs. bis zum Stillstand. Was passiert dann NICHT (wenn Start-Stop aktiviert ist)?? Der Wagen geht NICHT aus! Im Grunde habe ich Start-Stopp gekauft und kann es nicht sinnvoll benutzen.
Ich bin der Meinung dass alle Funktionen mit einander interagieren können müssen. Und das ist hier nicht der Fall! Ergo: nicht zu Ende gedacht!