Start stop.

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

ich wollte euch nur mitteilen wenn ihr die startstop Automatik nicht haben wollt dann bitte ganz zart Bremsen dann bleibt der Motor an etwas fester bremsen geht der Motor aus und noch fester habt ihr Hold Funktion.

Super Sache die Start stop Technik
Wenn Mann weis wie


MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von oldgreyman



Natürlich kann ich mich damit abfinden und wenn es keine Lösung dafür gibt, werde ich dies auch tun, aber bei anderen funktioniert dies ja tadellos und beim VW Passat (Dienstwagen) geht das auch hervorragend.

Sorry, aber die Start Stop Funktion beim Passat ist sehr schlecht umgesetzt. Ich kann im Stillstand bei Motor aus nicht von der Bremse ohne das der Motor wieder anspringt. Sehr nervig im Stau. Das hat Mercedes mit der Hold-Funktion wesentlich besser gemacht. Auch ist es beim Passat (bzw. allen Modellen des Konzerns) nicht durchdacht, was passieren soll, wenn man während des Abstellens von der Bremse geht. Der VW versucht sofort wieder zu starten, was sehr unschöne Geräusche und heftiges Schütteln erzeugen kann (hört und fühlt sich alles andere als gesund an). Mein 204 wartet in dem Fall eine Sekunde bis der Motor steht und startet dann sauber. Alle VW-Konzernfahrzeuge verwenden für S/S den ganz normalen Anlasser. Mercedes meines Wissens nicht. Rein subjektiv startet mein Mercedes auch viel schneller als der Passat den ich ab und zu bewege.

So, das musste mal gesagt sein.

P.s. Bei mir funktioniert das mit dem vorsichtigen Bremsen auch ganz gut, aber ich verwende das nicht. Warum auch? Das System arbeitet in 95% der Fälle absolut logisch. Und die Situationen in denen der Motor sofort wieder starten muss, weil's weiter geht kann ich verschmerzen.

35 weitere Antworten
35 Antworten

naja, wenn es bei mir reproduzierbar funktionierte, dann wäre ja alles i.O. Aber bei mir ist eben bei Stillstand nur "Motor Aus" reproduzierbar, ganz egal wie vorsichtig oder mit welchen Tricks ich auch immer abbremse.
Wie gesagt, ich kenne diese Funktion vom anderen Hersteller und habe hier eben gelesen, das es bei vielen anderen auch tadellos funktioniert, daher meine Verwunderung wieso bei meinem S204 nicht.

Genau dafür sind doch Foren da, erstmal Informationen aus zu tauschen, bevor man mit jeder Kleinigkeit und möglichem Unwissen zum Händler rennt.

Wollte ja nur ein Muster erkennen, vielleicht hatten ja alle Mopf Modelle ab 08/11 ein ähnliches Verhalten, dann hätte ich mich damit abfinden müssen. So kann ich aber mal freundlich nachfragen bei Mercedes, wie der Sachstand ist und ob es verstellbare Parameter dafür gibt.

Daher soll jeder glücklich sein, bei dem dies einwandfrei und reproduzierbar funktioniert,
wir anderen finden uns mit ab oder suchen nach Lösungen.
Deshalb bin ich hier.............

Hm, schon sehr eigenartig, diese ganzen Unterschiede. Ich habs wieder ein paar mal intensiv probiert in den verschiedensten Abbremsvarianten...nix...Motor geht immer aus...

Ich behaupte jetzt mal frech und selbstbewusst, dass man den Fahrer als Faktor mittlerweile ausschließen kann 😉
Somit muss es wohl ein technischer Aspekt sein. Am wahrscheinlichsten erscheinen mir noch die Varianten mit dem Bremslichtschalter und der Software-Stand des S/S-Systems, oder?

@oldgreyman: Wäre schön wenn du berichtest. Ich will zwar auch nachfragen, aber mein Service steht erst im Okt./Nov. an. Und deshalb extra ein Faß/Termin aufmachen und vorstellig werden beim 🙂 will ich auch nicht unbedingt. Wäre evtl. etwas übertrieben.

Denn grundsätzlich bin ich ja zufrieden mit der S/S. Diese Funktion mit der Bremse, dass der Motor nicht ausgeht, ist jetzt für mich auch kein „must have“, aber wäre doch ein „nice to have“ und somit allemal Wert, dass man vielleicht mal nachforscht und andere fragt...also finde ich jetzt...

Zitat:

Original geschrieben von oldgreyman



Natürlich kann ich mich damit abfinden und wenn es keine Lösung dafür gibt, werde ich dies auch tun, aber bei anderen funktioniert dies ja tadellos und beim VW Passat (Dienstwagen) geht das auch hervorragend.

Sorry, aber die Start Stop Funktion beim Passat ist sehr schlecht umgesetzt. Ich kann im Stillstand bei Motor aus nicht von der Bremse ohne das der Motor wieder anspringt. Sehr nervig im Stau. Das hat Mercedes mit der Hold-Funktion wesentlich besser gemacht. Auch ist es beim Passat (bzw. allen Modellen des Konzerns) nicht durchdacht, was passieren soll, wenn man während des Abstellens von der Bremse geht. Der VW versucht sofort wieder zu starten, was sehr unschöne Geräusche und heftiges Schütteln erzeugen kann (hört und fühlt sich alles andere als gesund an). Mein 204 wartet in dem Fall eine Sekunde bis der Motor steht und startet dann sauber. Alle VW-Konzernfahrzeuge verwenden für S/S den ganz normalen Anlasser. Mercedes meines Wissens nicht. Rein subjektiv startet mein Mercedes auch viel schneller als der Passat den ich ab und zu bewege.

So, das musste mal gesagt sein.

P.s. Bei mir funktioniert das mit dem vorsichtigen Bremsen auch ganz gut, aber ich verwende das nicht. Warum auch? Das System arbeitet in 95% der Fälle absolut logisch. Und die Situationen in denen der Motor sofort wieder starten muss, weil's weiter geht kann ich verschmerzen.

Hi, sollte jetzt keine Grunsatzdiskussion über VW und MB werden. Habe mich ja nicht umsonst für einen Benz entschieden.
Musste eben nur feststellen, dass ich beim Passat über den Druckpunkt der Bremse das Verhalten der S/S irgendwie kontrollieren kann, was bei meinem S204 leider nicht funktioniert, bei einigen hier im Forum aber schon.

Das mit der Hold-Funktion ist schon klasse und ansonsten funktioniert die S/S ja auch super, nur manchmal wünschte ich den Motor bei sehr kurzen Stop´s eben am laufen zu halten, ohne jedes mal über den "Deaktivierungsschalter der S/S" gehen zu müssen.

Das mit dem Bremsdruckpunkt finde ich beim Dienstwagen Passat hervorragend gelöst.
Er hat übrigends das automatisierte Schatgetriebe DSG, welches zwar an geht beim Lösen der Bremse, aber mittels der "Auto Hold" funktion nicht einfach los fährt. Und ein langsameres oder schlechteres Startverhalten konnte ich bisher nicht feststellen, weiß nicht ob über normalen Anlasser oder Start-Generator gestartet wird.

Aber wie gesagt, habe mich ja für ein Benz entschieden und bin auch sehr glücklich darüber.

Wollte hier eben nur erfahren (und nicht rum nörgeln), wie die S/S bei anderen Usern und 204er Besitzern funktioniert. Und da es scheibar Unterschiede beim Ein oder Anderen gibt, interessiert es mich natürlich heraus zu finden ob es Softwareseitig, oder Modellseitig Veränderungen gab oder gibt.

Ansonsten bin ich wirklich sehr zufrieden, und ja, die S/S funktioniert so wie sie funktioniert ja auch einwandfrei, nur eben anderes als ich es als angenehm empfand (VW-Passat).

In wie weit das "Einwandfrei" ist, wollte ich eben hier erfahren.

Danke

Ähnliche Themen

So, hatt ja nun am 08.08 meinen Service-Termin. Zum Thema S/S gibt es eine ganz klare Aussage.
Bei aktiver S/S Funktion geht der Motor bei Stillstand aus, so zumindest von MB gewollt.
Einziger Druckpunkt am Bremspedal ist die Holdfunktion.

Somit gibt es die Funktion langsam Bremsen bis Stillstand und Motor bleibt an offiziell nicht, auch wenn das bei einigen funktioniert.
Dafür gäbe es wohl den ECO-Schalter.

Lg oldgreyman

Zitat:

Original geschrieben von Diablo82


Zumal für mich die Frage bleibt, ob bei ganz sachtem Bremsen nicht evtl dei Kupplung die ganze Zeit "schleift", was auf Dauer auch recht ungesund sein sollte....

offensichtlich hast Du keine Ahnung wie eine Wandler-Automatik funktioniert. Da schleift nix...

Deine Antwort
Ähnliche Themen