Start-Stop-System springt kaum an

Mercedes A-Klasse W177

Guten Morgen zusammen,

ich habe eine Frage zur Start-Stopp-Automatik bei der mir die Suche aber nicht wirklich geholfen hat.

Mir fällt in den letzten Wochen immer öfter auf das die Start-Stopp-Automatik nicht anspringt. Ich weiß das diese von vielen Faktoren abhängig ist (so war es bei dem alten ja auch schon) aber z.B. ist es auch so das ich wenn ich morgens zur Arbeit fahre (60km Autobahn) der Motor warm ist, Klima auf 22Grad (auto) und 20-24 Grad Außentemperatur herrschen. Er mir an der ersten Ampel direkt das gelbe Symbol zeigt.

Oder gestern: weg von Düsseldorf nach Oberhausen über die Autobahn. Bei keiner Ampel in Oberhausen ging er aus. Erst als es dann nach einer Pause weiter ging (Oberhausen Bochum) schaltete er plötzlich an der ersten Ampel nach dem losfahren ab.

Irgendwie kommt mir das alles etwas spanisch vor. Ist das bei euch auch so ?

Grüße

Beste Antwort im Thema

So, kleines Update. Habe den Wagen jetzt wieder. Diesmal war ich direkt bei einer Niederlassung. Die haben dann jetzt mal die Batterie an sich geprüft (was ich der anderen Werkstatt ja auch schon sagte) und siehe da, die Leistung stimmt nicht. Neue Batterie und seitdem funktioniert es ohne Probleme. Heute morgen mit AC/Auto auf 20 Grad nach ca. 4km ausgegangen.

69 weitere Antworten
69 Antworten

dann hab ich nun wenigstens nen Leidensgenossen *lach*

hab meinen zwar erst seit gestern aber auf dem Rückweg (150km) ging er an so ziemlich jeder Ampel aus. Gefahren ohne Klima und in Eco

So, kleines Update. Habe den Wagen jetzt wieder. Diesmal war ich direkt bei einer Niederlassung. Die haben dann jetzt mal die Batterie an sich geprüft (was ich der anderen Werkstatt ja auch schon sagte) und siehe da, die Leistung stimmt nicht. Neue Batterie und seitdem funktioniert es ohne Probleme. Heute morgen mit AC/Auto auf 20 Grad nach ca. 4km ausgegangen.

Zitat:

@DaReelRigo85 schrieb am 9. Januar 2020 um 11:18:35 Uhr:


So, kleines Update. Habe den Wagen jetzt wieder. Diesmal war ich direkt bei einer Niederlassung. Die haben dann jetzt mal die Batterie an sich geprüft (was ich der anderen Werkstatt ja auch schon sagte) und siehe da, die Leistung stimmt nicht. Neue Batterie und seitdem funktioniert es ohne Probleme. Heute morgen mit AC/Auto auf 20 Grad nach ca. 4km ausgegangen.

Danke fürs Update!

Ähnliche Themen

Moin, also ich habe auch seit je her Probleme mit Start/Stop. Ich habe jedoch bemerkt, dass es hin und wieder geht, wenn ich länger vorher auf Batterie Klima an hatte (ohne Motorstart) klingt ein bissl Paradox. Werde wohl demnächst auch mal zum Freundlichen gehen.

Wenn Stop-Start in Verbindung mit der Klimaanlage Probleme bereitet, würde ich den Feuchtesensor überprüfen lassen.

Dieser Sensor deaktiviert Stop-Start wenn die Luft im System zu feucht ist und Scheibenbeschlag droht.

Wenn der Sensor falsche Werte liefert könnte es zu Störungen kommen.

Also es geht hier garnicht so sehr um die Klima. Wollte damit nur sagen, dass es mehr als merkwürdig ist, dass wenn ich die Batterie leer ziehe mit geschalteter Zündung aber eben ohne Motor es danach meist den Rest des Tages funktioniert und sonst eben nicht.

Zitat:

@Ruzicka.MD schrieb am 5. Juli 2020 um 15:04:22 Uhr:


Also es geht hier garnicht so sehr um die Klima. Wollte damit nur sagen, dass es mehr als merkwürdig ist, dass wenn ich die Batterie leer ziehe mit geschalteter Zündung aber eben ohne Motor es danach meist den Rest des Tages funktioniert und sonst eben nicht.

------
Du machst Sachen..... ;-)

Bin jetzt 1000km gefahren (Nur Land und Stadt) aber der Motor ist noch kein einziges Mal ausgegangen.
Ich warte weiter...... :-)

@wavetime

Schau mal in die Mercedes ME App unter Service was beim Ladezustand der Batterie steht?

Dort steht bestimmt "teilgeladen"? Wenn dort teilgeladen steht, funktioniert Start/Stopp sehr selten bis gar nicht.

Besonders im Stadtverkehr.... Ich empfehle ganz klar den Ruhezustand im Auto zu aktivieren, wenn man weiß, dass man ein paar Tage nicht fährt. Damit schickst du das Auto quasi schlafen und schonst somit die Batterie.

Ansonsten kannst du auch in den Status "teilgeladen" rutschen, wenn dein Auto ca. 14 Tage einfach nur still steht.

Ansonsten hilft bei dir vermutlich nur mal eine längere Fahrt in den Urlaub. ;-)

Ich danke Dir für den Tipp.
Und schon kommt die nächste Frage:

Wo aktiviert man den Ruhezustand ?

In den Einstellungen deines Fahrzeugs. ;-) Den Ruhezustand findest du ganz unten als letzten Menüpunkt.

Ansonsten ist es auch in der Betriebsanleitung beschrieben.

@wavetime

Du kannst dir auch die Mercedes Guides App herunterladen und dort die Anleitungen nachlesen. Anbei 2 Screenshots für die Aktivierung.

Screenshot_20200919_094616_com.daimler.moba.kundenapp.android.jpg
Screenshot_20200919_094624_com.daimler.moba.kundenapp.android.jpg

@wavetime alternativ kann es auch die Zusatzbatterie sein. Dies war es bei mir. In der App wird nur der Status der Hauptbatterie angezeigt. Die war bei mir voll. Wenn er wirklich nie ausgeht ab zum Freundlichen und mal die Stützbatterie prüfen lassen.

@DaReelRigo85

Hmm, ich bin daher davon ausgegangen, dass es bei der A-Klasse keine Stütz/Zusatzbatterie mehr gibt? Ich wüsste nicht wo die sein sollte? Bei mir wurde übrigens schon die Hauptbatterie getauscht, weil Start/Stopp nach der Übergabe nie funktionierte.

Bei einem Batterietest wurden Fehler angezeigt.

Ich finde übrigens im Guide (Anleitung) auch keinen Hinweis auf eine Zusatzbatterie?!

https://moba.i.daimler.com/.../...85dd9baa3354ae3654e59d830-de-DE.html

Such hier mal nach Batterie. Du wirst feststellen, dass von einer Zusatzbatterie nichts zu finden ist. Ich lass mich aber gern vom Gegenteil überzeugen.

https://moba.i.daimler.com/.../search.html

Siehe auch Bild im Anhang, hier wird nur von der "Batterie" gesprochen.

Ich kenne die Zusatzbatterie nur noch aus dem W204.

Start-stopp
Deine Antwort
Ähnliche Themen