Start/Stop gut nicht gut genug.

Mercedes C-Klasse W204

Zitat:

Das gleiche passiert auch wenn man z.B. rückwärts in eine Parkbucht fahren will. Man fährt vorwärts, bremst, hält an, man ist gerade im Begriff auf R zu stellen, Motor aus...R rein, geht von der Bremse, Motor wieder an...und wenn die Lücke etwas enger ist und man hin und her fahren muss, geht das auch mal gerne so 3-4 mal, je nach dem wie man rumkurbeln muss...ganz großes Kino...


Cu

Frank

Zuerst: Start/Stop ist wichtig und gut - das bedarf keiner Klärung mehr, finde ich.

Eine Funktion die aber so unausgereift umgesetzt ist, hätte ich in meinem neuen Benz nicht erwartet.

Man sollte es so einstellen, dass der Motor erst nach ein paar Sekunden Stillstand ausgeht, sonst führt das zu nichts.

Wenn eine Automatikfunktion so bescheiden umgesetzt ist, dass ich sie immer wieder manuell deaktivieren muss, ist diese einfach nicht gut. Wir sprechen hier ja auch nicht von Feinheiten, ob der Motor läuft ist eine Grundfunktion im Auto.

Beste Antwort im Thema

Falls hier Interessierte mitlesen:

Die S/S ist super und funktioniert einwandfrei. Einfach "Kopp ausschalten". Einige hier bekommen das nie hin und meckern in 20 Jahren noch. Im Vergleich zu anderen Fabrikaten, die ich bisher mit S/S "testen" durfte ist diese, insbesondere in Verbindung mit der Automatik einfach super. Nervt nur in 1% der Fälle, aber selbst da mach ich mir keinen Kopp mehr, wenn er meint aus und direkt wieder angehen zu müssen. Ist halt so, was soll's...

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wwhand


dann versuch mir mal stichhaltig zu erklären wo wirklich der Vorteil liegt
Original geschrieben von wwhand

Zitat:

Original geschrieben von wwhand



Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


Damit liegst Du schlicht falsch.

[/quote

ich verbauche weniger, insbesondere bei stop and go, stadtverkehr etc. weiters ist eine zweite batterie verbaut. diese batterie ist mit einer herkömmlichen nicht zu vergleichen (frag mich jetzt nicht nach details, da ich kein batterieexperte bin). desweiteren ist der verschleiss eben nicht grösser. der anlasser ist ein anderer als ein herkömmlicher, genauso das thema "schmierung des motors" ist entsprechend geregelt. details auch hier in diversen diskussionen nachzulesen und ich habe auch persönlich schon entsprechende erklärungen von autoingenieuren bekommen. anders sieht das bspw. bei manchen anlassern der billigmarken aus, die sind noch die gleichen wie vorher und benötigen dementsprechend beim starten auch etwas länger...

Zitat:

Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU


um dann irritiert festzustellen, dass beim Gasgeben der Motor aus ist. Das irritiert in bestimmten Situationen einfach.

Wie machst denn das, so schnell kann ich gar nicht von der Bremse gehen, meiner springt sofort an wenn ich von der Bremse gehe, also wenn ich dann gas gebe ist der Motor doch schon längst angespungen.

Der geringere Verbrauch sei unbestritten. Aber ob der technische Aufwand und die Kosten dafür das aufwiegt? Den gesparten Spritt kann ein SUV dann verbraten.

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666



Zitat:

Original geschrieben von wwhand


dann versuch mir mal stichhaltig zu erklären wo wirklich der Vorteil liegt
Original geschrieben von wwhand

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666



Zitat:

Original geschrieben von wwhand


[/quote

ich verbauche weniger, insbesondere bei stop and go, stadtverkehr etc. weiters ist eine zweite batterie verbaut. diese batterie ist mit einer herkömmlichen nicht zu vergleichen (frag mich jetzt nicht nach details, da ich kein batterieexperte bin). desweiteren ist der verschleiss eben nicht grösser. der anlasser ist ein anderer als ein herkömmlicher, genauso das thema "schmierung des motors" ist entsprechend geregelt. details auch hier in diversen diskussionen nachzulesen und ich habe auch persönlich schon entsprechende erklärungen von autoingenieuren bekommen. anders sieht das bspw. bei manchen anlassern der billigmarken aus, die sind noch die gleichen wie vorher und benötigen dementsprechend beim starten auch etwas länger...

Ich habe das mit der Tankstelle gestern mal versucht.
Also zur gleichen Zeit,
1) Abschnallen
2) Türe aufmachen
3) Bremse lösen
4) Aussteigen.

Entweder ich bleib im Gurt hängen, oder ich knall mit dem Kopf gegen die Türe,
vom Bremsen lösen mal ganz zu schweigen.
Da bin ich wohl doch zu alt und zu langsam dazu. 🙂

Aber was ich nicht verstehe, wir haben doch so viele findige Köpfe hier unter der Userschaft.
Es dürfte doch kein so großes Problem darstellen, da etwas dafür zu basteln.
Ein Relais, das zeitverzögert mit dem Motorstart anspricht, einen kurzen
Überbrückungsimpuls auf den ÖKO Taster gibt und sich dann selbst wieder schlafen legt.
ein kleines Relais, einen 555 ein Kondensator, 2 oder 3 Widerstände, noch zur Sicherheit 2 Dioden.
Das ganze auf eine kleine Platine, da müsste doch so richtig Geld mit zu machen sein.
So viele wie hier das gerne abgeschaltet hätten.

Gruß, Rudi

Ähnliche Themen

Hallo erst mal

seit letzten Samstag fahre ich nach 4,5 Jahren Prius einen 220 CDI. Über die SSA kann ich mich nicht beschweren, sie tut zuverlässig das, was sie tun soll. Auch meine anfänglichen Bedenken von wegen Gedenksekunde bis der Motor läuft, der Prius beschleunigt beim Anwerfen bereits elektrisch. Aber die Erfahrung Lehr mich, dass im CDI der Motor so schnell da ist, dass es keine Warteräume gibt. Den Einwand, dass das ständige an aus stressig ist, kann ich nicht nachvollziehen, im Gegenteil, ich vermisse es manchmal, dass der Motor im schubbetrieb oder beim Geschwindigkeit halten ausgeht 😉 von der Verbrauchsseite her muss ich sagen, bin ich angenehm überrascht, 4,5 Liter Schnitt ist ähnlich gut wie 4,8 im Prius (schließlich ist der CDI schwerer, schneller und gut 50 stärker, und im Diesel steckt mehr Energie im Liter) daher finde ich unt dem Verbrauchsaspekt beide Autos gleichwertig.

Gruß Christian

Start/Stop auch bei kaltem Motor !? Bei mir macht die Start/Stop-Automatik das !!! Was ist da mit der Kaltstartphase ? Ist ja wie wenn ich den Motor selbst an und aus mache . Also nicht so gut !!!

Zitat:

Original geschrieben von MZ-DJ-1970


Start/Stop auch bei kaltem Motor !? Bei mir macht die Start/Stop-Automatik das !!! Was ist da mit der Kaltstartphase ?

Macht es aber bei diesen warmen Aussentemp., wenn es draussen Kalt ist kann es schon mal 10min. dauern bis ECO auf Grün geht.

Ich denke mal die Benz Ing. werden schon wissen was sie da gemacht haben und wir sollten mit unserer denkweise (als wir vor 30 Jahren noch Autos mit Hand Jocker fuhren) entdlich aufräumen.

Ausserdem habe ich in Österreich 4 Jahre Garantie auf meinen neuen Stern, solange fahre ich den sowieso nicht, also egal.

Zitat:

Original geschrieben von forfourfahrer


🙂😁

Noch eine Frage, ich ziehe ja immer den Schlüssel ab, wenn ich das Fahrzeug verlasse.
Beim Benz mit Automatik kann man doch nur dann den Schlüssel abziehen wenn auf "P" gestellt wurde. Oder bin ich da auffem falschen Dampfer?

Du musst ja tierisch im Stress gewesen sein...😁

Gruß Christian.

P.S. Dann hat die S/S im Grunde eigentlich nix Falsches gemacht. Hätte man von Seitens DB evtl noch irgendwas verbauen können wie "Tür auf = Motor bleibt aus" oder "Fahrersitz nicht besetzt = Motor bleibt aus"..aber ich denke das war eine einmalige Situation die man so Bewusst nicht hervorruft.

Naja, der Wagen hat Keyless Go ^^

Solange der Schlüssel irgendwie in Reichweite des Autos bzw. Innenraums ist, startet der Motor, wenn er auf S/S steht.

Und für alle Zweifler, ja, es geht und sooo...schnell, muss man dafür gar nicht aussteigen, schnallt Euch einfach mal ab und macht in der gleichen Zeit die Tür auf und den Fuß von der Bremse, das Bremspedal quasi als Sprungbrett nehmen 😁 (Quasi ein Bullenworkout 😁) und schwupps.... startet lustig der Motor und man ist eigentlich schon aus dem Auto und wenn halt noch "D" drin ist... gehts ordentlich vorwärts...mit ca. bis zu 10-12 km/h 😁

Ist ja auch eigentlich egal, ich sage nur, dass sowas nicht sein darf. Allein, dass es die Möglichkeit gibt, dass sowas passieren kann. Mal überlegt, wenn davor ein Kind steht? So eine Situation z.B. in einer Garage?

Cu
Frank

und was ist mit Abschnallen? Da geht der Motor nämlich auch an...
Ich halte fest: Du schnallst Dich ab, öffnest die Tür und bewegst den Fuß von der Bremse und steigst aus und das alles gleichzeitig innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde. RESPEKT.

P.S. sag mir doch bitte mal per PN wo Du wohnst, ich komme bei Gelegenheit vorbei und würde mir das gerne anschauen...

Zitat:

Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU



Zitat:

Original geschrieben von forfourfahrer


🙂😁

...wenn halt noch "D" drin ist... gehts ordentlich vorwärts...mit ca. bis zu 10-12 km/h 😁
Ist ja auch eigentlich egal, ich sage nur, dass sowas nicht sein darf. Allein, dass es die Möglichkeit gibt, dass sowas passieren kann. Mal überlegt, wenn davor ein Kind steht? So eine Situation z.B. in einer Garage?

Cu
Frank

sorry,
wer Automatik fährt und aus einem Auto aussteigt,
das noch auf D steht, sollte vielleicht überlegen, ob er
vielleicht nicht besser seine Führerschein zurückgibt.

Genauso könnte ich mich beschweren, dass ein Schalter
noch einen Satz macht, ohne getretene Kupplung.

Was das mit Start/Stopp zu tun hat, erschließt sich mir nicht.
Aber vielleicht bin ich auch zu blöd, um die Start/Stopp falsch
zu bedienen. Zumal die von MB noch zu den Besseren auf dem
Markt zählt.

just my 5 Cents
kajakspider

Zitat:

Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU



Und für alle Zweifler, ja, es geht und sooo...schnell, muss man dafür gar nicht aussteigen, schnallt Euch einfach mal ab und macht in der gleichen Zeit die Tür auf und den Fuß von der Bremse, das Bremspedal quasi als Sprungbrett nehmen 😁 (Quasi ein Bullenworkout 😁) und schwupps.... startet lustig der Motor und man ist eigentlich schon aus dem Auto und wenn halt noch "D" drin ist... gehts ordentlich vorwärts...mit ca. bis zu 10-12 km/h 😁

Sei mir nicht böse, aber so langsam klingt die Sache doch etwas konstruiert.

klar klingts blöd aber ihm isses halt passiert...

Ja, ich gebe meinen Führerschein ab..., weil ich nicht kompatibel zu einem Mercedes-Automatikfahrzeug mit S/S bin... 😛 Es mag sogar tatsächlich daran liegen, dass ich öfter und lieber mit meinen diversen Schaltwagen fahre, als meinen Rentnerbenz, ja, es mag sein... es liegt vielleicht einfach auch nur an meinem über Jahre geformten Naturinstinkt, der besagt, dass in der Regel ein Motor der aus ist auch aus bleibt und sich nicht von selber wieder startet. Merkwürdigerweise verhält sich mein Mercedes aber genau so wie ich es von einem Auto erwarte, wenn ich das S/S ausschalte. Für mich der ideale Modus auch wenn die S/S-Taste trotz erst ca. 10tkm auf dem Tacho (ich muss mich zwingen mit dem Eimer zu fahren, so schlecht ist der... ) sich schon "weich" anfühlt, weil ich diese permanent nutze...
Was ein Scheiss hier geschrieben wird....
Wer es nicht glaubt, kann es genauso nachstellen.
Etwas Schnelligkeit und Flexibilität ist natürlich dafür notwendig, es hilft auch ein gewisser Stress und Termindruck dabei.... Offensichtlich sind hier eine paar Benz-Fanboys, die alles gut heißen was aus Stuttgart kommt...ok, einen Hersteller gibt es dort, der ist nicht ganz so unflexibel und verbohrt und an der Realität vorbei. Wenn die Mist bauen, wird irgendwann darauf reagiert... KWS z.B., aber das ist ja nicht das Thema hier.

Cu
Frank

Zitat:

Original geschrieben von cehmercedes


klar klingts blöd aber ihm isses halt passiert...

Stimmt.

Es gab auch welche, die in einen Fluss fuhren weil die Navi dass so wollte....

Zitat:

Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU



Etwas Schnelligkeit und Flexibilität ist natürlich dafür notwendig, es hilft auch ein gewisser Stress und Termindruck dabei....

Na hoffentlich begegne ich so einen Hektiker wie dich nicht auf offener Strasse, ist ja unglaublich so im Stress zu stehen das man vor dem verlassen eines Automatik Wagen nicht die Zeit hat auf "P" zu schalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen