Start/Stop gut nicht gut genug.

Mercedes C-Klasse W204

Zitat:

Das gleiche passiert auch wenn man z.B. rückwärts in eine Parkbucht fahren will. Man fährt vorwärts, bremst, hält an, man ist gerade im Begriff auf R zu stellen, Motor aus...R rein, geht von der Bremse, Motor wieder an...und wenn die Lücke etwas enger ist und man hin und her fahren muss, geht das auch mal gerne so 3-4 mal, je nach dem wie man rumkurbeln muss...ganz großes Kino...


Cu

Frank

Zuerst: Start/Stop ist wichtig und gut - das bedarf keiner Klärung mehr, finde ich.

Eine Funktion die aber so unausgereift umgesetzt ist, hätte ich in meinem neuen Benz nicht erwartet.

Man sollte es so einstellen, dass der Motor erst nach ein paar Sekunden Stillstand ausgeht, sonst führt das zu nichts.

Wenn eine Automatikfunktion so bescheiden umgesetzt ist, dass ich sie immer wieder manuell deaktivieren muss, ist diese einfach nicht gut. Wir sprechen hier ja auch nicht von Feinheiten, ob der Motor läuft ist eine Grundfunktion im Auto.

Beste Antwort im Thema

Falls hier Interessierte mitlesen:

Die S/S ist super und funktioniert einwandfrei. Einfach "Kopp ausschalten". Einige hier bekommen das nie hin und meckern in 20 Jahren noch. Im Vergleich zu anderen Fabrikaten, die ich bisher mit S/S "testen" durfte ist diese, insbesondere in Verbindung mit der Automatik einfach super. Nervt nur in 1% der Fälle, aber selbst da mach ich mir keinen Kopp mehr, wenn er meint aus und direkt wieder angehen zu müssen. Ist halt so, was soll's...

71 weitere Antworten
71 Antworten

Eine nach festen Parametern programmierte Automatikfunktion wird nie alle Nutzer zufriedenstellend können. Dafür sind die Gewohnheiten zu unterschiedlich.

Die S/S-Automatik hat wohl Einfluß auf den CO2-Ausstoß und ist von daher halt nicht dauerhaft deaktivierbar. Alle anderen Automatismen müßten eigentlich ein dauerhaftes Ausschalten ermöglichen, um das Gefühl der Bevormundung abzulegen. Warum der Lichtschalter keine "0"-Stellung mehr hat, verstehe ich z.B. auch nicht.

Grüße
maggusje

Der Hauptgrund der ss Automatik liegt ja auch nur in der Erreichung von Fantasie Richtlinien auf alltagsfernen simulationsfahrten und der Möglichkeit diese Marketing-wirksam zu verwerten.

Ein Vorteil des Schaltgetriebes liegt in der Möglichkeit das abschalten mit der Kupplung zu kontrollieren.

Beim Einlegen des Rüchwätrsgangs die Bewegung nicht abrupt stoppen sondern einen Finger zur Dehnung strecken und sanft am Schalter ECO auftreffen lassen. Kann man sich dran gewöhnen. Es schaltet sich ja schon die Rückfahrkamera automatisch ein. 😉

Mir gefällt die HOLD Funktion einfach gut bei S/S. Ruhe im Wagen und Bremse loslassen. Perfekt.

Gruß

Michael

Hallo Michael,

wir heute gleich ausprobiert 🙂

Ähnliche Themen

Hi!

Wie schon erwähnt nutze ich den Gurtstraffer als Erinnerung, den ECO-Modus auszuschalten. Es fährt sich prima damit (bzw. ohne). 😉

Zitat:

Original geschrieben von cehmercedes


Fände ich auch nicht schlecht.

Ich wäre wie gesagt schon zufrieden, wenn es einige Sekunden Stillstand bedürfte bevor der Motor ausgeht.

Sanft anbremsen bis zu Stillstand und die S&S geht nicht an,

erst wenn du dann die HOLD Funktion nutzt schaltet der Motor mit der S&S aus.

So einfach ginge das.....😉

lg andy0871

Hi!

Zitat:

Original geschrieben von andy0871


Sanft anbremsen bis zu Stillstand und die S&S geht nicht an,
erst wenn du dann die HOLD Funktion nutzt schaltet der Motor mit der S&S aus.
So einfach ginge das.....😉
lg andy0871

Also ich habe es einige Male hinbekommen, das die S/S sich durch ein ULTRA-sanftes Anhalten nicht aktiviert hat. Aber dann genügte auch schon die klitze-kleinste Bewegung am Bremspedal dafür, daß der Motor sich doch abschaltete - genau in dem Moment, in dem ich eigentlich wieder losfahren wollte.

Mir ist das zu nervig, und ich sehe es von technischer Seite her nicht ein für das bißchen eingesparten Sprit. Wenn sich nach dem Anschallen der Gurt strafft, bewegt sich mein rechter Arm schon automatisch Richtung ECO-Knopf und schaltet die S/S ab. Fertig...

Zitat:

Original geschrieben von intelli



Mir gefällt die HOLD Funktion einfach gut bei S/S. Ruhe im Wagen und Bremse loslassen. Perfekt.

Gruß

Michael

Naja,

die Hold-Funktion ist aber auch ohne S/S immer verfügbar....nur der Motor bleibt dabei an.
Bei mir ist der S/S-Knopf schon fast ausgenudelt, weil ich den immer als erstes drücke, wenn ich in diese Fehlkonstruktion einsteige...

Cu
Frank

Falls hier Interessierte mitlesen:

Die S/S ist super und funktioniert einwandfrei. Einfach "Kopp ausschalten". Einige hier bekommen das nie hin und meckern in 20 Jahren noch. Im Vergleich zu anderen Fabrikaten, die ich bisher mit S/S "testen" durfte ist diese, insbesondere in Verbindung mit der Automatik einfach super. Nervt nur in 1% der Fälle, aber selbst da mach ich mir keinen Kopp mehr, wenn er meint aus und direkt wieder angehen zu müssen. Ist halt so, was soll's...

100% Zustimmung.

Gruß, Rudi

Nun,

wenn ich immer mit dem zufrieden wäre, wie es gerade ist und ich mir nie Gedanken machen würde, wie man etwas besser machen könnte, ja, da könnte ich dann auch meinen Kopp ausschalten...
Das System kann man definitiv verbessern und es ist in bestimmten Situationen sogar gefährlich.
Bei vielen macht einfach der Glaube an die Marke Mercedes blind und das Marketing alles richtig und verfälscht die Sinne. 😉

Cu
Frank

Ich kann den ganzen Hype um die S/S-Funktion nicht verstehen. Da wird von der Autoindustrie dem Verbraucher in großen Tönen ein "Vorteil" aufgeschwatzt, der in Wahrheit nur dem Umsatz dient.
Ich selbst habe Anfang der 80er Jahre S/S-Systeme in PKWs eingebaut, habe noch ein originalverpacktes Gerät im Keller liegen. Hat sich damals nicht durchgesetzt, obwohl fast mit gleichen Worten beworben.
Jetzt mal ehrlich, wollt Ihr fahren oder im "Hoppelschritt" ans Ziel kommen? Viel wichtiger wäre es, die Verkehrsströme so zu lenken, dass man nicht permanent anhalten muß.
Vielleicht kommt noch jemand auf die Idee, fürs Anhalten an einer Ampel Parkgebühren zu verlangen 🙄
nosmoke

Hallo
dieser ganze Blödsinn mit start- stopp kostet nur viel Geld, bringt so gut wie gar keine Spritersparnis, benötigt eine zusätzliche Batterie und verschleist schneller den Starter.

Damit man mich richtig versteht,

an sich ist die Idee dahinter ja gar nicht schlecht.
Es ist ja nun wirklich ab und zu so, dass es einfach keinen Sinn macht vor einer 5 Minuten-Ampel den Motor laufen zu lassen.
Es macht aber auch keinen Sinn, z.B. vor einer Garage den Motor direkt nach dem Anhalten auszuschalten, man sich z.B. abschnallt oder den Fuß von der Bremse nimmt, um den Motor wieder direkt anzuschmeißen, obwohl man gerade aussteigt.... Oder im fliessenden Verkehr mit einem auf einer z.B. Kreuzung kurz nötigen Halt, um den Gegenverkehr durchzulassen, wieder den Motor auszuschalten, um dann irritiert festzustellen, dass beim Gasgeben der Motor aus ist. Das irritiert in bestimmten Situationen einfach.
Wie hier und auch schon vom mir mal angedachte Lösung wäre einfach, das S/S mit dem Fahrersitz zu koppeln und auch die "Ausschaltreaktionszeit" zu verlängern. Das halt z.B. erst nach 10 Sek. der Motor abgestellt wird, von mir aus über einen Drehregler oder Menüpunkt in der KI individuell einzustellen wäre. Dann wären doch alle glücklich.

Cu
Frank

Zitat:

Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU


Damit man mich richtig versteht,
an sich ist die Idee dahinter ja gar nicht schlecht.
Wie hier und auch schon vom mir mal angedachte Lösung wäre einfach, das S/S mit dem Fahrersitz zu koppeln und auch die "Ausschaltreaktionszeit" zu verlängern. Das halt z.B. erst nach 10 Sek. der Motor abgestellt wird, von mir aus über einen Drehregler oder Menüpunkt in der KI individuell einzustellen wäre. Dann wären doch alle glücklich.
Cu
Frank

Das wäre sicher die individuellste Lösung da jeder selbst die S&S nach Belieben konfigurieren könnte.

lg aus der Schweiz
andy0871

Deine Antwort
Ähnliche Themen