Letzter Beitrag

Mercedes X253 GLC

schwache Batterie im GLC X253

Der Regler regelt einfach gesagt die Generator-, Bordnetz- also Ladespannung und damit auch den Ladestrom, da die Last (die zu ladende Batterie in Konkurenz mit den Verbrauchern im Fahrzeug) sich mit Ein- und Ausschalten von Verbrauchern dynamisch ändert! Eine entladene Batterie hat eine niedrigere Klemmenspannung (UB) als eine volle, was mit dem kapazitiven Ladestand und dem altersabhängigen Innenwiderstand zusammenhängt. Die Generatorspannung kann im Menu „Fahrzeug“ bei laufendem Motor verfolgt werden, die in der Regel aber nicht „spannend“ ist (Wortspiel haha). Die Bordelektrik macht das alles selbstständig und automatisch. Der BN-Wert in der Serviceanzeige hat keinen unmittelbaren Bezug zur Batteriespannung, sondern gibt einen Systemwert über den Ladezustand aus, den die Ladeelektronik (Batteriemanagement) berechnet. 0 und 100 sind relative Minimal- und Maximalwerte. IB ist der tatsächliche Batteriestrom. Negativ bedeutet Entladung, ohne Minuszeichen den Ladestrom zur Batterie. Wenn der zu Elektrotechnik neigende Leser die UB mit der negativen IB multipliziert erhält man die Gesamtlast in Watt als Ergebnis, die die Batterie in dem Moment versorgen muss. Hat grob beispielhaft gerechnet eine 100 Ah Batterie den BN-Wert 66 müssten bei IB -16A spätestens nach ca. 3-4 Stunden die Kontrollleuchten selbständig ausgehen, aber zum Glück schaltet das Batteriemanagement sicherheitshalber vorher ab! Aber all diese Ausführungen helfen hier nicht, deswegen -3 Zyklen Ladegerät anschließen und von Erfolgen berichten - Schönen Abend