Start / Stop funktioniert nicht, Batterie voll
Guten Morgen,
seit einem halben Jahr habe ich das Problem dass die Start-Stopp-Funktion nicht mehr funktioniert. Beispiel:
Es waren gestern am Abend Außentemperaturen von 11 Grad, ich bin eine Strecke von 100 km gefahren, die Batterie war voll.
Start/Stop schaltete sich nicht ein Lampe blieb gelb.
Die Batterie ist nunmehr vier Jahre alt.
Was kann die Ursache sein?
Danke für die Hilfe.
50 Antworten
Ob da wirklich die Temperatur eine Rolle spielt? Könnte das Abschalten der Klimaanlage auch eine elektrische Entlastung der Stromversorgung bewirkt haben, die dann die Start/Stop-Steuerung ermöglicht hat?Zudem ist zu diesem Zeitpunkt der fahrzeugspezifische Ladezustand maßgebend, aus dem nicht generell die Abhilfe mit der Klimanlage abgeleitet werden kann.
Es gibt genug Fahrzeuge mit abgeschalteter Klimanalage, dabei bleibt StartStop gelb, obwohl Batterie manuell geladen und x km gefahren!
Ein unendliches und vielfältiges Thema!
Zitat:
@doktor291 schrieb am 13. April 2025 um 19:23:39 Uhr:
Zitat:
Also mein Anliegen war nicht über den Sinn von Start / Stop diskutieren.
Dann sei so gut und kaufe dir eine neue Batterie, wenn es dich stört, das Start / Stop nicht funktioniert!😎
Die Elektronik ist der Meinung, das deine Batterie das nicht mehr "her gibt", egal was irgend eine Batterie Prüfung ergibt.
Hatten wir damals beim GLK meiner Frau auch, die Start / Stop Leuchte wurde eigentlich nie mehr grün, auch Aufladen mit einem guten Ladegerät (Ctek) brachte nicht oder nur sehr, sehr kurzfristig eine Verbesserung.
Neue Batterie eingebaut, kaum aus dem Hof, schon war die Lampe grün ..!MfG Günter
Ein Wunder heute 25 km gefahren bei 20 Grad Außentemperatur und S / S Lampe wurde grün.
Bei laufenden Motor zeige die Spannung 14,8 V an.
Später waren es nur noch 14,7 V und die Lampe wurde nicht mehr grün.
Auf der Heimfahrt stellte ich fest, dass bei normaler Fahrt die Spannung auf 13,5 V zurück ging, also kein Beschleunigen und auch kein ausrollen. S / S Lampe blieb gelb
Ähnliche Themen
Heute früh 13 Grad Außentemperatur die Anzeige zeigt ö 14,9 Volt bei laufenden Motor an und Start-Stop funktioniert auch nach 15 km nicht.
Auto ausgeschaltet Spannung nur 12.3 Volt
Mal schauen was morgen die Werkstatt sagt.
Probiere doch mal in so einer Situation (...wird nicht grün). die Klima auszuschalten und schau mal, was passiert. Wie oben beschrieben.
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 15. April 2025 um 08:58:49 Uhr:
Probiere doch mal in so einer Situation (...wird nicht grün). die Klima auszuschalten und schau mal, was passiert. Wie oben beschrieben.
Danke, ja, habe ich gestern gelesen und auch probiert, ohne Klima/Heizung .... keine Änderung zu verzeichnen :-(
Wenn du zur Prüfung in eine Mercedes-Werkstatt gehst, werden die dir dann wohl eine neue Batterie andrehen wollen.
Die Preise bei Mercedes für Batterien dürften doppelt so teuer sein wie im freien Handel. Eigeneinbau ist kein Problem und die Batterie muss auch nicht angelernt werden.
Gibt viele Hinweise hierzu in diesem Forum.
Nur ein Tip von mir: lasst die neue Batterie anlernen, auch wenn es etwas kostet, dass die Computersysteme wissen ,dass eine neue Batterie verbaut ist.
Wie oben angesprochen: ist nur ein guter Tip von mir als 250er Diesel GLC-Fahrer, der dieses Problem schon durch hat.
Übrigens: ich fahre IMMER OHNE S/S...und das ist auch gut so.
Gruß taxidriver124
Zitat:
@taxidriver124 schrieb am 15. April 2025 um 10:40:44 Uhr:
Nur ein Tip von mir: lasst die neue Batterie anlernen, auch wenn es etwas kostet, dass die Computersysteme wissen ,dass eine neue Batterie verbaut ist.Wie oben angesprochen: ist nur ein guter Tip von mir als 250er Diesel GLC-Fahrer, der dieses Problem schon durch hat.
Übrigens: ich fahre IMMER OHNE S/S...und das ist auch gut so.
Gruß taxidriver124
Übrigens: Ich fahre seit 7/20 immer mit S/S und hatte noch nie Probleme damit.
ich lasse mittlerweile Durschsicht, meiner ist BJ 2017, beim Freien machen und werde dort morgen auch das Thema Batterie ansprechen.
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 15. April 2025 um 09:50:16 Uhr:
OK, dann verdichtet sich der Verdacht in Richtung Batterie.
Der TS. hat zwar einmal auf Anfrage gesagt daß die Batterie mit Ladegerät geladen wurde . ob von ihm selbst und wann das war konnte ich bisher noch nicht erlesen, vielleicht habe ich es auch übersehen.
Wenn ich sie mit dem Ctek lade, dann kann ich doch danach feststellen in welcher Zeit sie wieviel Spannung verliert, da brauche ich nicht in die Werkstatt und kann dann die entsprechenden Schlüsse ziehen.
Meine Batterie habe ich heute morgen um10 Uhr an das CTEK gehängt, da hatte sie 12V, nach nunmehr 5 Stunden waren es 14.4V.
Daß ich im Display die Meldung hatte " Batterieladezustand schwach " hatte ich erst zwei mal
und da war sie auch berechtigt, wenn z.B. stundenlang unbeabsichtigt der Kofferraum offen ist.
Das passt - 14,4V ist die Ladeschlussspannung, danach fällt diese naturgemäß auf die Ruhespannung zurück! Bei guten Batterien liegt die etwas höher als z.B. bei Batterien die 6 Jahre im Kurzstreckenbetrieb eine stärkere Belastung durchgemacht haben!
Jetzt aber bitte nicht wieder eine Diskussion anfangen, ob 12,6V, 12,9V oder 13,2 Volt die ultimative Ruhespannung für den generell optimalen Ladezustand wären! In den anderen Batterie-Themensträngen kann man viele weitere Beiträge dazu studieren!
Viel Spaß und schönen Abend