Start/Stop Fehlfunktion

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Forenkollegen,

meine Tochter war heute Abend mit unserem Tiguan 1.4 TSI 4MOTOIN DSG unterwegs und hatte ein Problem mit der Start\Stop-Automatic.
Sie fuhr auf einen Kreisferkehr zu und musste anhalten, der Motor ging wie immer aus, allerdings startete er nicht als sie von der Bremse ging.
Die Situation war äußerst blöd weil es dunkel war, regnete und sehr viel Verkehr war.
Sie hat versucht den Motor zu starten, ist ihr in der Panik aber nicht gelungen. Nach einer gefühlten Ewigkeit hat sie dann P eingelegt und konnte so wieder starten. Die Verkehrsteilnehmer hinter ihr waren naturgemäß nicht erfreut.
Meine Tochter möchte bis auf weiteres nicht mehr mit dem Tiger fahren.
Hat jemand von euch schon so ein Problem gehabt.
Unser Tiguan ist von 11/2017 und hat aktuell 2700 km runter.

Schöne Grüße

443-B9

Beste Antwort im Thema

Nur mal so nebenbei, was spricht gegen den Autohold? Ich hatte ihn früher nicht und habe ihn wirklich schätzen gelernt. Beim anhalten setzt er die Bremse und beim los fahren wird sie automatisch wieder gelöst. An der Ampel muss man sich z.Bsp. nicht drum kümmern nicht ins rollen zu kommen. Sehr bequem das Ganze

154 weitere Antworten
154 Antworten

Zitat:

@peterk8 schrieb am 15. Dezember 2020 um 14:42:54 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Dezember 2020 um 14:12:44 Uhr:



Bis auf eine andere Legierung der Lager braucht man dafür nichts weiter.
Und natürlich spart es, endliche Ressourcen, lokale Emissionen, Lärm.

da muss eine gigantische Weiterentwicklung stattgefunden haben, von der ich nichts mitbekommen habe ...

mein letzter Stand war:

Komponenten der Start-Stopp-Automatik:

-Motorsteuergerät mit integriertem Start/Stopp-Koordinator
-Gleichspannung: DC/DC-Wandler
-Elektronischer Batteriesensor EBS
-Start-Stopp-Starter mit verstärkten Lager, verstärkter Einspur-Mechanik und Optimierung des Kommutators
- optimierte Sensoren zur Regelung des Startvorgangs
- Anlasseroptimierung
- EFB oder AGM Batterie
- und, und, und

Du vergisst, dass vieles für die Rekuperation benötigt wird.
Und selbst wenn, ist das alles das nicht Wert?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Dezember 2020 um 18:26:30 Uhr:



Du vergisst, dass vieles für die Rekuperation benötigt wird.
Und selbst wenn, ist das alles das nicht Wert?

nein, ich spreche nur vom ASS ..

es ist es für mich nur dann wert, wenn insgesamt der Schadstoffausstoß, also einschließlich der bei der Produktion / Entwicklung entstandene Schadstoff, die Spritersparnis und deren Schadstoffausstoß, natürlich auch hier einschließlich der Raffinerie, nicht überwiegt ... das ASS kann beim Sprit sparen helfen, aber als Wirtschaftswissenschaftler sehe ich immer die Gesamtrechnung und nur die ist für die Umweltschonung wirklich entscheidend ... was diese betrifft, so kommt man da teils zu ganz anderen Ergebnissen ...

ASS ist ein Baustein (von vielen), der es den Herstellern ermöglicht bestimmte Verbrauchsvorgaben zu erreichen ... ob das System insgesamt, also inklusive Entwicklung und Produktion, der Umwelt hilft, stand dabei leider nicht im Vordergrund ...
würde ich mich nicht teilweise beruflich damit beschäftigen, würde ich Euch einfach allen Recht geben und gut ist ...

da das alles aber OT ist, wird das wohl bald eh von einem Moderator gelöscht werden ... von daher alles Gute und stets eine unfallfreie Fahrt!

Wenn du so versiert bist, sag doch, wo steht, dass SSA gesetzlich vorgeschrieben ist. Hast Du behauptet.
Ebenso stelle den Vergleich mal auf, Aufwand Produktion ggü. Einsparung. Du bist doch an der Quelle. Bisher alles Zahlenlos.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Dezember 2020 um 18:54:45 Uhr:


Wenn du so versiert bist, sag doch, wo steht, dass SSA gesetzlich vorgeschrieben ist. Hast Du behauptet.
Ebenso stelle den Vergleich mal auf, Aufwand Produktion ggü. Einsparung. Du bist doch an der Quelle. Bisher alles Zahlenlos.

SSA ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, da habe ich mich falsch ausgedrückt ... ist es aber verbaut (und das hat praktisch jedes aktuelle Verbrennungsmotorfahrzeug), so darf es per Gesetz nicht dauerhaft deaktiviert werden (es muss immer bei Neustart aktiv sein, dann kann man es jedoch manuell ausschalten) ... das meinte ich damit ...

also bei allem Verständnis, hier eine Berechnung darzustellen würde jeglichen Rahmen eines Forums sprengen ... das sind Berechnungen mit einer Vielzahl an Variablen ... das ist hier einfach nicht darstellbar ...

ich kann Dir nur soviel sagen: mein ehemaliger Lehrstuhl ist an der LMU in München ... einer meiner Professoren war Prof. Hans Werner Sinn, den jeder kennen sollte, der sich mit dem Thema Wirtschaft und Umwelt jemals auch nur ansatzweise beschäftigt hat ... er hat jahrelang das IFO Institut, eines der "5 Wirtschaftsweisen", geleitet ... Du kannst davon ausgehen, daß ich mit meinem Team, als einer seiner ehemaligen Studenten, komplexe Sachverhalte berechnen kann ...

ich wiederhole nochmals: das wird hier eh alles gelöscht werden, da OT und von daher nochmals alles Gute!

Ähnliche Themen

Zitat:

@peterk8 schrieb am 15. Dezember 2020 um 19:16:31 Uhr:


ich kann Dir nur soviel sagen: mein ehemaliger Lehrstuhl ist an der LMU in München ... einer meiner Professoren war Prof. Hans Werner Sinn, den jeder kennen sollte, der sich mit dem Thema Wirtschaft und Umwelt jemals auch nur ansatzweise beschäftigt hat ... er hat jahrelang das IFO Institut, eines der "5 Wirtschaftsweisen", geleitet ...

Habe ich was verpasst? Seit wann kann ein Institut einer der Wirtschaftsweisen sein?
Auch der werte Herr Sinn ist weder mir noch (in diesem Zusammenhang) der großen Online-Enzyklopädie bekannt. 😉

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 15. Dezember 2020 um 20:33:29 Uhr:



Habe ich was verpasst? Seit wann kann ein Institut einer der Wirtschaftsweisen sein?
Auch der werte Herr Sinn ist weder mir noch (in diesem Zusammenhang) der großen Online-Enzyklopädie bekannt. 😉

toll gegoogelt ... ja, umgangssprachlich nennt man den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung die " 5 Wirtschaftsweisen" ... das sind von der Politik berufene Personen, auf Vorschlag der Bundesregierung ... genau da setzt schon der Kritikpunkt an ...

ich spreche von den 5 bedeutendsten Wirtschaftsforschungsinstituten::
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Ifo Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (ifo), München
Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen

das sind die wahren "5 Wirtschaftsweisen", da sie weitestgehend unabhängig agieren und eng mit Universitäten zusammenarbeiten ..

Beichtvater, hier führt "Google" einfach mal nur zu einer laienhaften Antwort und ist absolut nicht zielführend ..

Ich frag mich seit einer Weile, was dieses Geplänkel mit dem eigentlichen Thema zu tun hat.

Gruß m_driver

Zitat:

...

und wenn es für Dich nichts besonderes ist, wenn Dir bei 210 km/h auf der linken Spur auf der Autobahn der Motor ausgeht, dann enthalte ich mich hier einer Beurteilung ...

ich habe nicht so viele Buchstaben im meinen Führerschein... habe nur B 😁 aber das reicht mir, um zu verstehen, dass das Auto bei 210 km/h und dem ausgegangenen Motor deutlich länger mit dem eingeschalteten Gang ausrollen kann... damit auch der Fahrer nur mit eine Buchstabe B das Auto nach rechts führen und sicher abstellen kann 😁

p.s. was ist aber sehr interessant, wie kann man vom SSA Thema bis zu diesem Qua...h kommen 😁

Zitat:

@m_driver schrieb am 15. Dezember 2020 um 20:59:56 Uhr:


Ich frag mich seit einer Weile, was dieses Geplänkel mit dem eigentlichen Thema zu tun hat.

mein ursprünglicher Ansatz war auf eine etwaige defekt ASS und deren eventuelle Auswirkung beschränkt, was der TE ja im allerersten Post kritisierte ... im weiteren Verlauf des Threads konnte zumindest nicht ausgeschlossen werden, daß die Junge Dame falsch gehandelt hat und z.B. etwas Gas hätte geben müßen (Autohold) ...
die SSA ist doch sehr unterschiedlich ausgelegt bei den verschiedenen Herstellern ..manche greifen sehr schnell, manche eher sanfter ...

letztendlich ging es dann irgendwann darum, ob ein stehendes Auto im fließenden Verkehr ein(e) Problem/Gefährdung darstellt oder nicht .. eine etwaige Gefährdung wird hier grundsätzlich von einigen Leuten bestritten, ich sehe das anders und habe versucht das ein oder andere anzumerken ..

und ja, dann ging das alles in eine Richtung, die ich nicht wollte, aber manches kann man einfach nicht so stehen lassen ...

von daher sorry ...

Eben, SSA hilft sogar nach einem versehentlichen Abwürgen, dass der Motor sofort wieder an ist. Also hilft es gefahren zu vermeiden.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Dezember 2020 um 21:14:56 Uhr:


Eben, SSA hilft sogar nach einem versehentlichen Abwürgen, dass der Motor sofort wieder an ist. Also hilft es gefahren zu vermeiden.

bin, so gesehen, bei Dir, aber was hatte denn dann die Dame für ein Problem? ... ASS hat ihr ja offensichtlich nicht geholfen, sondern genau das Gegenteil ...

können wir uns darauf einigen, daß ein System nur immer dann sinnvoll ist, wenn es richtig angewendet wird?

Zitat:

@GTI7-PP-BP schrieb am 29. Dezember 2017 um 09:00:44 Uhr:



Zitat:

@fwcruiser schrieb am 28. Dezember 2017 um 23:57:00 Uhr:


Bei mir startet der Motor sofort wieder, wenn ich bei aktiviertem (!) Autohold von der Bremse gehe.

Genau das verwirrt mich. 😕 Auto Hold soll je den Sinn haben, das man nicht mit dem Fuss dauerhaft auf der Bremse stehen muss. Wenn ich den Fuss dann von der Bremse nehme und der Motor springt wieder an macht doch Start/Stop keinen Sinn mehr... Wo habe ich da einen Denkfehler?

was für BJ hast Du? es hat früher beim BJ < 2015 leider so funktioniert. Damals hatte VW nur die erste Generation von SS und war tatsächlich auf Bremslichtschalter direkt verdrahtet

Zitat:

@peterk8 schrieb am 15. Dezember 2020 um 20:55:46 Uhr:


toll gegoogelt ... ja, umgangssprachlich nennt man den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung die " 5 Wirtschaftsweisen" ... das sind von der Politik berufene Personen, auf Vorschlag der Bundesregierung ... genau da setzt schon der Kritikpunkt an ...

Tja, nachdem Du von den 5 Wirtschaftsweisen sprachst, ich die aber nur als 5 Menschen kenne und bisher sah, habe ich in der Tat gegoogelt und fand mich bestätigt. Sorry, dass Du seltsames falsches Zeug schriebst. 😛

Zitat:

ich spreche von den 5 bedeutendsten Wirtschaftsforschungsinstituten::
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Ifo Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (ifo), München
Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen

Toll gegoogelt😁

Zitat:

das sind die wahren "5 Wirtschaftsweisen", da sie weitestgehend unabhängig agieren und eng mit Universitäten zusammenarbeiten ..

Na wenn Du das sagst, dann loosen die 5 Wirtschaftsweisen dagegen ab... 😎

Zitat:

Beichtvater, hier führt "Google" einfach mal nur zu einer laienhaften Antwort und ist absolut nicht zielführend ..

Das soll mal einer verstehen, wenn Du falsche Begriffe nutzt. Da raucht irgendwann der Schädel. Darauf erst mal eine

Zitat:

@peterk8 schrieb am 15. Dezember 2020 um 18:47:06 Uhr:


...ASS ..

😎 😁
Scnr 😛

@ Beichtvater

wenn Du den Ansatz der differenten Betrachtungsweise bzgl. der " 5 Wirtschaftsweisen" nicht verstehst, dann ist das natürlich nicht verwerflich, aber vermeide es dann doch wenigstens gegoogeltes Sammelwissen, das nicht korreliert, hier zu veröffentlichen ...

es wäre schön , wenn Du etwas zum Thread beitragen könntest und nicht dauernd meinst zu allem Deinen Senf dazuzugeben ... mit Verlaub und bei allem gebotenen Respekt gegenüber einer fremden Person, es ist nun gut ... niemand, schon gar nicht Du, erklärt mir meinen Beruf ... ja, es gibt die sog. Forumshelden, die keinen Widerspruch ertragen können, aber irgendwann gibt es eben Widerspruch .... ich fahre ja keinen Tiguan und Du wirst ab morgen wieder Ruhe haben ... ich schaue nur ab und an quer in den Foren, da ein Thema wie die SSA übergreifend ist ...

und damit zurück zum Thema: es gibt kaum ein anderes System, das immer wieder so different diskutiert wird, wie eben die SSA ...

und der Beginn dieses Threads war nichts anderes als ein Vorfall, wo die SSA zumindest zur Verwirrung der jungen Dame beigetragen hat .... in meinen Augen sollte das aber nicht sein und ich betrachte die SSA nicht nur deshalb eher kritisch ..

Ja....seit Einführung der SSA teilen sich die Meinungen dazu.
Für mich gilt folgende Erfahrung:
Im Passat B7 hatte ich das erste mal Kontakt mit SS und war wenig begeistert. Hab die meistens deaktiviert. Ich war der Meinung bringt wenig bis gar nichts im Verbrauch, belastet die Bauteile. Hab es aber dann dabei belassen.

Nun im Tiguan, habe ich mich mal hungesetzt und eine Stadtfahrt (mit durchschnittlichen Ampelstops usw. auf dem Papier simuliert und mit dem durchschnittlichen Verbauch pro h bzw sek.in Bezug gebracht) und kam auf so ca 0,4L/ 100km Ersparnis.
Also in der Praxis mal erprobt und SS aktiviert/deaktiviert gelassen und die Verbauchswerte beobachtet. Ja es stellt sich eine Ersparnis so um den errechneten Wert ein, natürlich nur bei viel Stop&Go Verkehr.
Was die Schadenshäufigkeit an relevanten Bauteilen betrifft, glaube ich mal an die Versprechen VWs das dort geeignete Anpassungen vorgenommen worden und sichere das ganze mit der Garantieverlängerung auf 5Jahre ab. Also....ich benutze „Sie“ jetzt und „lasse Sie machen“, bisher ganz unauffällig und zufriedenstellend.

Also generell gilt wohl für SSA , mit überwiegenden Stadtverkehr bringt es Verbauchsvorteile, Haltbarkeit sollte kein Thema sein( Ausnahmen mögen möglich sein, betätigen dann aber die Regel), Komfortverluste bemerke ich keine und bei Sicherheitskritischer Betrachtung sehe ich, wo auch immer im Verkehr, keinerlei Gefährdungen. Klar.....konstruieren läßt sich vieles, aber praktisch sind da wohl nur Einzelfälle zu erwarten.( wenn sich alle oder wenigstens einige der Beteiligten „blöd“ anstellen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen